window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 26. August 2004
Nummer 35
Einleitung
Redaktion
Editorial
Aktuell
Ernst Kindhauser
«Mir fehlen die Worte hier»
Hans-Dietrich Genscher
Günter Rexrodt
Markus Schär
Ota Sik
Christian Seiler
Lieber Mirko Baselgia
Michael Krobath
Äthiopisches Naturwunder
Matthias Rüb
Die Entzweiten Staaten von Amerika
Das Land ist so zerstritten, die Politik so polarisiert, der Schlagabtausch vor den Wahlen so gehässig wie nie. Demokraten und Republikaner schüren den Kampf der Kulturen, als gäbe es kein Morgen.
Albert Kuhn
Mehr Poesie passt in keinen Körper
Mit Farbstiften erklärt sie der Band, wie ihre Kompositionen zu klingen haben. Ihr Soul, ihr Blues, ihre Lyrik gehen unter schwarze und weisse Haut. Und obwohl sie kein Barbiewesen ist, wird sie eine der wirklich Grossen werden – Ladies and Gentlemen: Jill Scott.
Christoph Neidhart
Der Lauf der Geschichte
Giftgas? Atombombe? Weit daneben. Die Kalaschnikow ist die Massenvernichtungswaffe Nummer eins. Kein anderes Kampfsystem tötete im 20. Jahrhundert mehr Männer, Frauen und Kinder als das in der ehemaligen Sowjetunion entwickelte Sturmgewehr.
Urs Gehriger
Sowjetlegende
Der russische Erfinder der AK-47 hat die Welt im Sturm erobert: Sein Maschinengewehr ist auf allen Schlachtfeldern präsent. Ein exklusiver Vorabdruck aus seiner Autobiografie.
René Ammann
1300 Tote pro Tag
Daniela Niederberger
Ganz normal super
Er empfindet es als Witz, dass seine Fans ihn den Robbie Williams der Schweiz nennen. Roman Kilchsperger hält sich eher für einen überschätzten Langweiler und hat Angst vor seiner neuen Fernsehsendung.
Peter Holenstein
Die Hicks-Society
Wein oder Schnaps? Egal. Die Schweiz gehört zu den führenden Säufernationen der Welt. Doch der Staat bekämpft lieber das kleinere Übel – Nikotin. Na dann prost.
Peter Holenstein
Alkoholiker?
Woran Sie erkennen, ob Sie ein Alpha-, Beta- oder ein Spiegeltrinker sind.
Franziska K. Müller
«Nicht jeder Süchtige braucht eine Langzeittherapie»
Die meisten Drogen- und Alkoholabhängigen können sich selber heilen, sagt der Forscher Harald Klingemann.
Hanspeter Born
Guisan, der Anpasser
Pilet-Golaz, 5. Folge: Das Jahr als Bundespräsident geht für Pilet-Golaz mit Paukenschlägen zu Ende: Kaum hat er die «Audienzaffäre» mit den Schweizer Frontisten ausgestanden, mischt sich Guisan in seine Aussenpolitik ein: Der General lobbyiert für mehr Anpassung ans Reich.
Mathias Binswanger
Indische Schweiz
Die Zukunft unseres Landes liegt am Ganges. Hier sind Kinder und deren Erziehung noch bezahlbar.
Sacha Verna
Madonna hat’s vorgemacht, die Promis ziehen nach: Alle fahren auf Kabbala ab
Taki Theodoracopulos
Lang lebe Norman
Mathias Plüss
Tierisch gut
Jörg Hess
Der Ohnvogel und die Sackgans
Simon Heusser
Die Bananenrepublik und ihre Bunker
Weltwoche-Bundeshausredaktor Urs Paul Engeler steht vor einem Militärgericht. Handelt es sich lediglich um eine skurrile Posse? Leider nein.
Julian Schütt
Der letzte Schrei
Wieso fehlen den Norwegern zwei Munchs? Weil sie zu freundlich sind.
Hanspeter Born
Kriegsgegnerheld
John Kerrys Vietnam-Zeit gibt zu reden. Weshalb überhaupt?
Markus Schär
Papierkrieg für den Frieden
Die Uno kritisiert die Vorschläge von Bundesrat Blocher zur Verschärfung des Asylrechts. Wie abweisend sind andere europäische Länder? Ein Vergleich.
Peter Hartmann
Jemima Goldsmith, Big Sister
Richard Herzinger
Ein Mann bis 2010
Gerhard Schröder ist am Ende? Ja – am Ende seiner Talfahrt. Warum der Bundeskanzler genau der Richtige zur richtigen Zeit ist, sein Land aus dem Stimmungstief zu führen.
Erik Nolmans
Achtung, Wildwuchs
Gesundgeschrumpft haben sich alle, nun wollen die Unternehmen wieder expandieren. Eine neue Studie sagt ihnen, wie das geht.
Alex Baur
Stammtischpolitik
Das Antirassismus-Gesetz ist eine Fehlkonstruktion: Ausgerechnet Rechtsextremen liefert es Munition.
Alex Baur
Das Erlebnis zählt
Die Skinheads sind aktiver, aber nicht gewalttätiger. Und: Sie suchen vor allem Halt.
Urs Paul Engeler
Buch mit sieben Siegeln
Betreiben die Bundesräte vor Volksabstimmungen eindimensionale Propaganda? Oder fördern sie offene Debatten? Eine Klärung.
Silvio Borner
Klagen, nicht jammern
Die Schweiz mokiert sich über die Klagelust der Amerikaner. Dabei wären weniger Gesetze und mehr private Sammelklagen eine Lösung für unser Wachstumsproblem.
Peter Bodenmann
Wo ist das Volk?
Christoph Mörgeli
Solidarischer Schwingerkönig
Ernst Kindhauser
Uschi Obermaier, Gerhard Schröder, Kester the Jester, G. und E. Spiridellis…
Interview
Simon Heusser und Markus Schär
«Es nützt ja nichts, wenn ich einen Schreikrampf kriege»
Mit einer Schocktherapie rettete Jürgen Dormann den ABB-Konzern vor dem Ausverkauf. Sein wichtigstes Rezept: Mitarbeiter auf die Notwendigkeit der Schmerzen vorzubereiten. Ein Gespräch über Klarheit und «Management by irgendwas».
Markus Schär
Der Chefkollege
Joseph Hanimann
Auf Mitterrand war Verlass
Trotz präsidialem Ehrenwort will Frankreich den Ex-Terroristen und Krimiautor Cesare Battisti nun doch an Italien ausliefern.
Gion Mathias Cavelty
Halb & schlau
Redaktion
Belletristik und Sachbücher
Katja Stauber
Reklamation
Reto Caduff
«Reality-TV mit Seele»
Niemand dreht bessere Clips als Mark Romanek. Seit neustem bricht er alle Gesetze seiner Branche – mit Erfolg.
Thomas Widmer
Ein bisschen Elend
Silvio Blatter offenbart in seinem neuen Roman über einen frühpensionierten Zauderer sein wahres Können.
Thomas Duarte
Der es zu weit treibt
Wie hängen Liebe und Gewalt zusammen? Bodo Kirchhoff sucht Antworten in Lissabon und findet Fernseh-Ästhetik in Bagdad.
Redaktion
Astrid Paprotta, Peter O. Chotjewitz
Wolfram Knorr
Fingerlinge im Bauch
Es geht zwar um eine kolumbianische Teenagerin, die sich als Drogenkurierin missbrauchen lässt. Dennoch endet «Maria Full of Grace» nicht in einem Meer falscher Tränen.
Wolfram Knorr
Psychologie der Implosion
Albert Kuhn
Kieksen mit Chips
Björk verzichtet für ihr neues Album auf alle Instrumente. Das bedeutet keine Abkehr vom Techno, im Gegenteil.
Albert Kuhn
Fackeln am Ohr
Peter Rüedi
Die Legende schwebt
Zimperliesen werden zum Vulkan: Eine unvergessliche Live-Aufnahme von Count Basie erscheint in Neuauflage.
Mario Gerteis
Liszt und Launen
Ignacy Jan Paderewski – Beau, Premier und Pianist.
Claudia Spinelli
Zaungast
Er macht die Kulissen des Alltags zum Ereignis: Daniel Robert Hunziker baut Garagen nach und stilisiert Landschaften.
Weltwoche
Katastrophenrückgang: 60 Prozent
Der Sommer war gross, aber nicht ganz so gross wie im letzten Jahr. Diese neue Milde liess Schweizer Journalisten dahinschmelzen: Das Problem der Klimaerwärmung ist für sie definitiv gelöst.
Ulf Poschardt
Damals, als wir alt waren
1979 führte der junge Mensch seine adrette Geisteshaltung im Golf-Cabrio aus. Den Bürgerlichen war das zu bieder. Wie uncool.
Mark van Huisseling
Die Mine
Mario Botta ist zwar Architekt, aber eher ein untypischer. Er trägt keine Glatze, keinen Anzug von Prada, und er fährt auch keinen Audi.
Hanspeter Lebrument
Hanspeter Lebrument
Irakische Journalisten klagen nicht. Overdressed ans Schwingfest. Verleger, überprüft eure Verbindungen!
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.