window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 07. Oktober 2004
Nummer 41
Aktuell
Redaktion
Editorial
Joseph Hanimann
Der Kammerjäger
Ein Amateurforscher vermutet in der Cheopspyramide ein geheimes Pharaonen-Grab. Ignorieren kann man ihn nicht, er hat schon Licht ins Dunkel gebracht.
Peter Rothenbühler
«Je suis une sale tête de Suisse allemand!»
Deutschschweizer Qualitäten kommen in der Romandie heute gut an. Die Dialekte noch immer nicht.
Richard Herzinger
Schweigen ist tödlich
Der Iran baut, was Saddam Hussein nie hatte: Atombomben. Wenn der Westen nicht zusammensteht und das Mullahregime zur Räson zwingt, wird Israel alleine handeln.
Christian Seiler
Stocktholm
Warum immer die Falschen den Nobelpreis bekommen.
Lukas Hässig
Schuss in die Wolken
Die Uefa stellt Sepp Blatter als Hiob auf, doch keine Angst: Die Fussball-EM läuft nach Plan. Sogar in Zürich könnte noch gespielt werden.
Bruno Ziauddin
Ralph Zloczower, Fussballfunktionär
Urs Paul Engeler und Markus Somm
«Wer vor einer Volksdiktatur warnt, der handelt zynisch»
Christoph Blocher hält Politiker für verführbarer als das Volk. Aber Couchepins Attacke kommt ihm gelegen. Nun kann über die Rolle des Bundesrates gestritten werden.
Markus Somm
Starke Gefühle
Ein Bundesrat hält den andern für einen Staatsfeind.
Hanspeter Born
Das Wort zum Donnerstag
John Kerry gewann die erste Debatte am Fernsehen und wirkte dabei wie ein Präsident. Warum George W. Bush die Wiederwahl trotzdem schaffen wird.
Corinne Amacher und Iris Spogat Kuhn
Die endgültige Schönheitskonkurrenz
Der Kampf um Haut und Haar ist brutal – die Manager von Nivea und L’Oréal, Migros und Coop könnten selbst ein Pflegekonzentrat gebrauchen, das Mimikfalten entkrampft. Ein Bericht von der revitalisierenden Front.
Weltwoche
Fortschreitende Berlusconisierung
Schweizer Journalisten werden von einer Berufskrankheit befallen – der Virus kommt aus Italien.
Constantin Seibt
Geschmack – ein Abenteuer
Christoph Mörgeli
Begriffe der Definitoren
Urs Paul Engeler
Neu und wie immer
Vor dem Budgetbeschluss herrscht Hoffnung auf zwei Milliarden Mehreinnahmen. Doch der nächste Sommer kommt bestimmt – und dann wird’s wieder kalt.
Aymo Brunetti
Das Geschwätz vom Nullwachstum
10000 Franken ablehnen, weil man reich genug ist? Das tun nur Wachstumskritiker. Alle anderen überzeugen ihre Argumenten nicht.
Peter Bodenmann
Gleicher Kamm für alle
Peter Rothenbühler
Lieber Nico
Redaktion
Al-Muhtadee Billah Bolkiah, James Gundlach, Desmond Morris, John Kerry und George W. Bush, Dieter Bohlen
Peter Hartmann
Der Abbruchsieger
Christoph Neidhart
Christer Petterson
Jim Rakete
Richard Avedon
Thorsten Stecher
Ganz Frau
Rolf Bollmann
Dummer Spuk
Katja Alves
Aus Liebe heiraten
Leser fragen, Die Weltwoche antwortet.
Urs Gehriger
Verzweifelte Sieger
Der Widerstand im Irak wächst und mit ihm die Gefahr eines Bürgerkriegs. Der Traum einer leuchtenden Demokratie ist ausgeträumt. Für die USA geht es nurmehr darum, zu retten, was noch nicht verloren ist. Bilanz einer missglückten Mission.
Pierre Heumann
... und nun der Iran
Mit einem spektakulären Luftangriff zerstörte Israel vor zwanzig Jahren Saddams Traum einer Atombombe. Schlägt es jetzt präventiv gegen den Gottesstaat los?
Steffan Heuer
Der Flu.ch
E-Mail klingt nicht nur wie Iiiih-Mail: Die Wunderwaffe der Kommunikation hat sich zum Nervenkiller entwickelt. Ohne sie geht es nicht, mit ihr immer weniger.
Willi Winkler
AW:AW:AW:AW:OW
Der Datenhighway bringt einen Autor schneller ins Land des Wahnsinns. Eine kurze Leidensgeschichte.
Stéphane Bussard
Riche gauche
Wie verrückt die Welt ist, sieht man sehr schön in Genf: Die fantastisch reichen Einwohner werden von einem Kommunisten regiert, die Wirtschaft boomt, der Grosse Rat pöbelt. Da lächelt der Scheich.
Chrissy Iley
Der Mann ohne Leidenschaften
Denzel Washington kann nicht verstehen, warum ihn Kellner freundlicher bedienen als andere Gäste. Er ist doch schon fünfzig. Und bald müsse er froh sein, wenn ihn noch einer anruft.
Peter Rüedi
Dichter am Leben
Natürlich kann der Mensch ohne die Gedichte und Notizen von Peter Rühmkorf über die Runden kommen, aber warum sollte er es sich so schwer machen? Auch in «Tabu II», dem zweiten Band seiner Tagebücher, feiert der deutsche Lyriker das Banale – also die Existenz.
Güzin Kar
Ansprüche
Herfried Münkler
Der Söldner
Jörg Hess
Pelikane
Rasante Kindheit
Daniel Henseler
Osterweiterung
Beatrice Schlag
Hochzeit
Interview
Walter De Gregorio
«Stillschweigen ist im Interesse aller»
In Italien werden die Gräueltaten unter Mussolini immer noch als Kavaliersdelikt gesehen. Wie sich die Verniedlichung des Faschismus auf die heutige Politik des Landes auswirkt, belegt der Historiker Carlo Moos in seinem neuen Buch.
Walter De Gregorio
Unmöglicher Vergleicher
Michael Köhlmeier
Die Hälfte der Gedanken
Redaktion
Belletristik, Sachbücher und Reklamation
Albert Kuhn
Von Woodstock zu Normstock
Fatboy Slim, geborener Quentin Cook, bringt Dance und Rock zusammen und löst mit dieser Paarung Wogen des Entzückens aus. Porträt eines technoiden Hippies.
Till Hein
Vermessene Köpfe
Seit gut zweihundert Jahren werden geniale Hirne erforscht. Und was hat es gebracht? Die Ergebnisse sind nicht mal so dick wie Einsteins Scheitellappen.
Redaktion
Philip Gourevitch, Boucq/Jodorowsky
Willi Winkler
Thommy, hier kommt der Verdruss
Keine Frage: Thomas Gottschalk ist wie ein ewiger Sonnenaufgang. Sein Freund Gert Heidenreich packt noch einen drauf: Er spricht ihn selig. Das hat der Master nun wirklich nicht verdient.
Claudia Spinelli
Einfach denken, aber nicht zu einfach
Vom Revolutionär zum Klassiker – das passiert vielen. Doch Donald Judd sieht man den Sprung auf den Olymp nicht an.
Wolfram Knorr
Aus dem Leben geflogen
In «The Terminal» strandet Tom Hanks in einem Flughafen, wo er fortan rührt, nervt und liebt. Wem das bekannt vorkommt, dem sei gesagt: Die besten Geschichten schreibt immer noch der Drehbuchautor.
Wolfram Knorr
Unterwegs mit Che
Gion Mathias Cavelty
Hire or Fire, Erstes Fernsehduell Bush vs. Kerry
Peter Rüedi
Herr der Winde
Auf «So los» beweist Töbi Tobler Vielseitigkeit: mal ist er bluesig, mal wienerisch – aber nie, nie retrokitschig.
Albert Kuhn
Die Männerflüsterin
Marianne Faithfull ist in Würde jung geblieben. Das neue Album der 58-Jährigen lässt Steine vom Herzen rollen.
Albert Kuhn
Brian Wilson, Tom Waits, Lee Scratch Perry
Mario Gerteis
Durchaus seriös
Mikis Theodorakis tanzt den Zorbas – aber nicht nur den.
Christian Ankowitsch
Und plötzlich dieser Zerfall, diese Zärtlichkeit
Eine Bibliothek ist unvollständig ohne Lexika. Lebenskenntnisse bleiben fragmentarisch ohne den «Pschyrembel».
Redaktion
Zürich, Dienstag, 28.9.2004, 22.30 Uhr
Mark van Huisseling
Die Witwe
Ilona Hug mag oft nicht, was Journalisten über sie schreiben. Dennoch schlägt sie keine Interviewanfrage aus.
Ulf Poschardt
Der Wagen zum Buch
Umberto Ecos «Geschichte der Schönheit» erscheint zeitgleich mit dem F430 von Ferrari. Wär’s nicht so, müsste es so sein.
Christian Seiler
Erknete dich selbst
Thomas Widmer
Entwarnung
René Ammann
Zweitausend
Hotels
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.