window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 18. November 2004
Nummer 47
Einleitung
Redaktion
Editorial
Aktuell
Herfried Münkler
Die Burg
Mathias Plüss
Schlangenkrise
Beatrice Schlag
Heimatkunde
Richard Herzinger
Null Toleranz
Gegen den politischen Islamismus hilft kein Dialog der Kulturen. Die Werte der offenen Gesellschaft sind mit den radikalen Lehren unvereinbar.
Hanspeter Born
Stephen Hadley, Condoleezzas Schatten
Thomas Widmer
Oskar und Allah
SVP-Nationalrat Freysinger gibt den Schriftsteller. Erbarmen!
Alex Baur
Gedanken, aus der Not geboren
Drohen abgewiesene Flüchtlinge kriminell zu werden, die keine Sozialhilfe mehr erhalten? Solche Warnungen stimmen mit der Realität nicht überein.
Daniela Niederberger und Markus Schär
Blauäugige Schweizer
Ist auch die Schweiz von Islamisten bedroht? Die Geheimdienste wissen es nicht – die Politiker überlegen noch.
Walter De Gregorio
«Auch Bush und Kerry wären bei der Union durchgefallen»
Rocco Buttiglione ist als EU-Kommissar gescheitert, wegen mutmasslicher Schwulenfeindlichkeit. Er lobt alleinerziehende Mütter und verlangt eine christliche Neubesinnung.
Thomas Meyer
Short Murder System
SMS, erdacht als Medium für Fieberhafte, beherrscht heute den normalen Tag: Man muss nur noch einen Finger krümmen, um sich tadellos misszuverstehen.
Lukas Hässig
Bloss keine Diskussionen
Aus Protest ist Konrad Hummler aus der Bankiervereinigung ausgetreten – auch darüber wird geschwiegen.
Weltwoche
Bitte mehr rauchen und denken
Früher waren Chefredaktoren kluge Köpfe, heute sind sie Redaktionsmanager – leider.
Constantin Seibt
Naturliberale
Christoph Mörgeli
Ablass ohne Garantie
Urs Paul Engeler
500 Mann und ein Befehl
Die Wahl von George W. Bush erschreckt Verfechter der militärischen Kooperation: Gut möglich, dass Schweizer Soldaten bald ständig im Ausland dienen. Auch im Irak.
Silvio Borner
Natürliche Grenzerfahrung
Der Rio Grande teilt Amerika: Südlich des Flusses herrscht Armut, im Norden floriert die Wirtschaft. Was kann die Schweiz daraus lernen?
Peter Bodenmann
Hat die CVP Recht?
Peter Rothenbühler
Lieber Jacques Pilet
Ernst Kindhauser
Paris Hilton
Ernst Kindhauser
Konstantin Korotkow
Ernst Kindhauser
Cannelle
Ernst Kindhauser
Charles Chaplin
Ernst Kindhauser
Brain Delaney
Peter Hartmann
Zahlt keine Steuern!
Jonathan Fischer
Ol' Dirty Bastard (1968-2004)
Theres Lüthi
Dominik Feld (1995-2004)
Ernst Kindhauser
Den Sand in den Kopf stecken
Michael Krobath
Vom Kläger zum Angeklagten
Redaktion
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf man in der Sauna den Kopf umdrehen und in die Runde nackter Körper schauen? Florian Rittmeyer, Fribourg
Daniel Binswanger
Der diskrete Charme der Scharia
Tariq Ramadan ist nicht zu fassen: Der Genfer bekennt sich zur Demokratie und predigt die islamistische Revolution in Europa. Für Time ist er ein Top-Intellektueller, für seine Muslimbrüder schlicht: der Heilsbringer. Wie gefährlich ist dieser Schweizer?
Markus Schneider
Die Alten zittern vor Freude
Der Umverteilungsstaat Schweiz schiebt 140 Milliarden Franken pro Jahr hin und her, rauf und runter. Es profitieren nicht nur die Ausländer, sondern vor allem die Rentner, obwohl sie es gar nicht nötig haben. Zweiter Teil aus «Idée suisse», dem neuen Buch von Markus Schneider.
Urs Gehriger
L'éclat, c'est moi
Wenn das Abendland in Gefahr ist, hebt keine Nation so schnell den Finger wie die Grande Nation. Dabei politisiert Frankreich härter als die Falken Washingtons.
Daniel Binswanger
Der Feind spricht englisch
Frankreich unterhält in Afrika mit Militärbasen und Verteidigungsabkommen ein Konfetti-Imperium. Ziel ist, die Angelsachsen zurückzudrängen. Nun bricht die Elfenbeinküste weg.
Christian Seiler
Zwei Seelen wohnen, ach
Wenn Moritz Leuenberger Südanflüge vergessen will, denkt er an die Möwe – oder andere grosse Tiere der Bühne. Mit dem Bundesrat hinter vielen Kulissen.
Christoph Neidhart
Der Übervater des Erfolgs
Ob er je gelebt hat, kann niemand sagen. Gleichwohl ist sein Buch «Die Kunst des Krieges» seit zweieinhalbtausend Jahren ein Bestseller: Der Chinese Sun Tsu, Ahnherr aller Strategen, befeuert Generäle und Pazifisten, Vorstandsvorsitzende und solche, die es werden wollen.
Redaktion
Buch der Weisheit
Auszüge aus dem Meisterwerk «Die Kunst des Krieges».
Giles Hattersley
Die Kraft und die Weiblichkeit
Beyoncé, Kelly und Michelle sind die schönsten Gesichter des Feminismus – und als Destiny’s Child seine erfolgreichste Stimme: Wie diese Girlgroup Frauen stark macht, gefällt auch Männern sehr, sehr. Übertrieben? Ein Nachmittag mit den dreien rechtfertigt jeden Superlativ.
Matthias Rüb
Einerseits 9.11., andererseits nine/eleven
Aus dem Fall der Berliner Mauer und dem Einsturz des World Trade Center haben Europa und Amerika eins gelernt: Eine gemeinsame Friedensstrategie wird es nicht geben.
Güzin Kar
Alptraum Mann
Jörg Hess
Der «Herr» und das «kleine Mädchen»
Interview
Lukas Hässig
«Meine Heroin war Maggie Thatcher»
Ob die Winterthur-Versicherung verkauft wird, ist eine Frage des Preises. Warum ihr Chef, Leonhard Fischer, nicht Politiker wurde, ist eine Frage des Herzens: Der Deutsche liebt das Unternehmertum wie sich selbst. Er wär wohl auch zu schnell für die CDU.
Hanspeter Born und Eugen Sorg
«Sie sind ein arroganter Mensch»
Interview mit Tariq Ramadan: Was ein kontroverser Dialog mit dem islamistischen Autor hätte werden sollen, geriet zum Fiasko.
Lukas Hässig
Der Offenherzige
Michael Köhlmeier
Ich habe heute einen guten Tag gehabt
Marianne Fehr und Nina Streeck
«Ich resigniere, aber vital»
Gerhard Polt hat ein Buch über seine Jugend geschrieben. Was gibt’s da zu lachen?
Redaktion
Belletristik, Sachbücher und Reklamation
Thomas Duarte
Keine Hoffnung, keine Traurigkeit
Er erzählt vom Tod eines Kindes und meint den Krieg: Philippe Claudels «Die grauen Seelen» ist der Schauer der Saison.
Wolfram Knorr
Gott verändern
Der schwedische Autor Mats Wahl schildert die Verzweiflung eines Kindes, dessen Eltern für alles Verständnis haben.
Claudia Spinelli
Rückblick ins Heute
Michaël Borremans lockt mit altmeisterlicher Brillanz und shocking Galgenhumor.
Wolfram Knorr
Fräulein Wunder
Der kürzeste Witz der Kinobranche geht so: deutsche Ironie. Ab jetzt ist er alt – mit «Agnes und seine Brüder» ist dem Regisseur Oskar Roehler eine einwandfrei groteske Familiengeschichte geglückt.
Wolfram Knorr
Verstehen Sie Leben?
Gion Mathias Cavelty
3 992 397-mal Langeweile
Gion Mathias Cavelty
Tod eines Löffels
Peter Rüedi
Heilsbotschafter
Er reflektiert am Piano über Heimat und Frieden in Allah: Abdullah Ibrahim, ehemals Dollar Brand, Ex-Exilant.
Albert Kuhn
Wahnsinnig irre
Ein Suizidversuch; eine Mutter, die zum Mann mutiert – Goldie Lookin’ Chain rappen das Zwerchfell löchrig.
Redaktion
Ganz oben
Albert Kuhn
Ganz dringend
Albert Kuhn
Ganz melancholisch
Mario Gerteis
Im Garten
Politisch korrekt und trotzdem genial: Karl Amadeus Hartmann.
John von Düffel
Und plötzlich diese Wahrhaftigkeit
Johann Sebastian Bach komponierte nur für Gott: Mit «Air» schuf er die Musik für den Wellnessbereich der himmlischen Scharen.
Mark van Huisseling
Der da
Thomas D. von den Fantastischen Vier hat ein Problem: Er beantwortet jede Frage, auch wenn sie keinen Sinn ergibt. Sagt er.
Ulf Poschardt
Schock ’n’ Roll
Der Dacia Logan von Renault wird kommendes Jahr der Schweinebilligwagen in der EU. Unseren Autor schüttelt’s bereits.
Christian Seiler
Küchenuntauglich
Thomas Widmer
Männerträume
René Ammann
Jahre Harriet
René Ammann
Die Welt in Zahlen
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.