window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 30. November 2006
Nummer 48
Einleitung
Weltwoche daily
Editorial
Schauspielhaus-Schwank – Was macht die Grünen so frisch? – Abschied von Marianne Fehr
Hintergrund
Nigel Lawson
Orakel des Untergangs
Fast alle sind sich einig, dass eine Klimakatastrophe droht. Doch so wasserdicht ist die Faktenlage nicht, wir reden über unsichere Prognosen. Das ist keine Grundlage für weitreichende Entscheide, die den Wohlstand der Menschheit gefährden könnten. Es gäbe vernünftigere Gegenmassnahmen.
Ivo Marusczyk
«Krankheitsängste spielen eine grosse Rolle»
Der Umwelthistoriker Joachim Radkau über die Geschichte der europäischen Ökobewegung und den ungebrochenen Erfolg grüner Parteien.
Urs Paul Engeler
Nicht von dieser Welt
Aufstiege und Abschwünge der Grünen Partei folgen exakt der Konjunkturkurve der öffentlich geschürten Panik.
Hugo Chávez
«Benutzen Sie Ihre Beine»
Der Präsident von Venezuela warnt vor der Zerstörung unseres Planeten.
Julian Schütt
Das Kaffeehaus als Lebensschule
Die Damen besuchen die Confiserie Sprüngli, um für ein paar Stunden ihren Männern zu entfliehen, die Jungen beschäftigen sich mit dem Trockeneis, und Kinder denken, da wohnen der Osterhase und der Weihnachtsmann. Ode an einen süss-buttrigen Mythos.
Hanspeter Born
Die Flügel des Todesengels
Wer hat Sascha Litwinenko getötet? Im Urin des russischen Ex-Spions fand man Polonium-210, eine radioaktive Substanz, die weltweit nur in wenigen Nuklearwerken hergestellt wird. Die Spuren führen in das Labyrinth der Geheimdienste des Kremls. Eine Bestandesaufnahme.
Christoph Neidhart
Der Bär ist gereizt
Russlands Weg nach Westen ist blockiert. Die Morde an Putins Kritikern sind ein Symptom dafür.
Beatrice Schlag
Gutgelaunte Grausamkeit
Einen Mafioso darstellen kann jeder Schauspieler, aber nur Jack Nicholson gelingt es, einem selbst beim hundertsten Hochziehen der Augenbrauen Angst einzujagen. Kniefall vor einem Mann, der Frauen zu gefährlich ist.
Urs Paul Engeler
Der Bremser
Volkswirtschaftsministerin Doris Leuthard, die mehr Wettbewerb versprach, übergibt aber das zentrale Arbeitsamt einem Regulator. Gewerkschaften und SP kontrollieren die Schweizer Betriebe nun auch direkt.
Alex Baur
Am Ende einer langen Reise
Weil Ljiljana sich von ihm getrennt hat, will Ostoja die gemeinsamen Kinder nach Bosnien schicken. Die Behörden suchen nach einem Kompromiss, wo es keinen Kompromiss geben kann. Als klar wird, dass sein Plan gescheitert ist, tötet Ostoja die Kinder. Das Protokoll eines Familiendramas.
Michael Miersch
Jagdsaison
Topmodel Patricia Schmid mag Pelze und steht dazu.
Aktuell
Roger Köppel
Ausverkauf der Heimat
Die bürgerlichen Parteien Europas, aber auch der Schweiz haben Mühe. Die erfolgreiche liberalkonservative Agenda wird missachtet. Der Wohlstand verdampft.
Urs Paul Engeler
Aus dem Schatten an die Spitze
Der Aargau senkt breitflächig die Abgaben und überholt die Zürcher, die Berner und die Basler. Der oft belächelte Kanton setzt die Trends der Schweiz. Eine kleine Ehrenmeldung.
Beatrice Schlag
Ah! Eh! Nä!
Priscilla Dunstan hört, was Babys sagen, wenn sie schreien
David Signer
Der Widerspruch im Appenzeller
Niemand beherrscht den Spagat zwischen Tradition und Neoliberalismus so gut wie die Innerrhoder. Abhängigkeiten zum Trotz zelebrieren sie ihren Eigensinn.
Claude Baumann
Sympathien für den Schweizer
Das überraschende Ende des zweiten Mannesmann-Prozesses wurde von PR-Beratern der Angeklagten eingefädelt. Bankchef Ackermann durfte nicht fallen.
Bruno Ziauddin
Risikosport Fussball
Achtzehn Monate vor Beginn der Euro 08 sind hiesige Arenen immer noch ein gefährliches Ausflugsziel. Eindrücke von den Spielen FC Zürich – FC Basel und Schweiz – Brasilien.
Peter Niggli
Gefragt ist Mitgefühl
Die Finanzhilfe aus dem Norden pauschal zu verdammen ist einfach. Es gibt gute Beispiele für Entwicklungshilfe, die diesen Namen verdient.
Max Frenkel
NHG ade!
Langsamer Niedergang der Neuen Helvetischen Gesellschaft
Marianne Fehr
Arbeit macht müde
Gezeichnet von einer langen Drogenkarriere
Christoph Mörgeli
Dick und Dürr
Die sonderbaren Blüten des herrschenden Alarmismus
Peter Bodenmann
Ein Pipifax im Oberwallis
Seltsame Verkehrspolitik im Wallis
Weltwoche
Das Gesetz der unbedingten Serie
Die befürchteten Massen-Attacken von Pitbulls sind zum Glück bisher ausgeblieben. Wir wollen hoffen, dass es sich bei der diagnostizierten Balkan-Bedrohung nicht anders verhält.
Peter Rothenbühler
Lieber Kurt Felix
Kurt Felix macht sich mit einem Blocher-Interview keine neuen Freunde
Redaktion
Namen
Yi Seok – Anonyme Kifferin – Thomas Frischknecht I und II – Sido – Soraya – Evo Morales – Angelina Jolie, Paris Hilton
Sandro Benini
Nachruf
Die amerikanische Songschreiberin, Drehbuchautorin und Schauspielerin Betty Comden (1917–2006) bildete mit Adolph Green über sechzig Jahre ein erfolgreiches Duo.
Marianne Fehr
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf man seinen geliebten Kater, der altersschwach ist und bald stirbt, einem Tierpräparator zum Ausstopfen bringen, damit man ihn weiterhin streicheln und mit ihm reden kann? Thomas Warren, Old Greenwich, CT, USA
Interview
Hanspeter Born
«Es gibt keine Langeweile»
Der niederländische Schriftsteller Leon de Winter stellt bei seinen Landsleuten ein tiefes Unbehagen fest. Dabei sind sie so reich und so sicher wie noch nie in ihrer Geschichte. Was also sind die Gründe für das Malaise?
Simon Brunner
Der Gratwanderer
Der 1954 geborene Niederländer Schriftsteller Leon de Winter beherrscht die Gratwanderung zwischen E- und U-Literatur. Seine Romane wie «Place de la Bastille», «Malibu» und «Leo Kaplan» sind handlungsstark und meist mitreissend erzählt.
Urs Gehriger
Panoptikum der Verirrungen
Simon Stephens Stück über einen Irakkriegs-Veteranen ist finster und brutal. In der Inszenierung von Samir am Zürcher Schauspielhaus ist «Motortown» auch noch grell und laut.
Gion Mathias Cavelty
Können Hamster erbrechen?
Kein Schweizer TV mehr, stattdessen österreichisches Fernsehen, weil man dort niemanden kennt
Julian Schütt
Absolute Friedenspflicht
Im Streit zwischen der Gewerkschaft Unia und dem Schauspielhaus Zürich droht ein billiger Kompromiss zu Lasten der Kultur.
Philipp Gut
Die Kommissarinnen
Luke Gassers «Anuk» fand bei den Redaktorinnen des Schweizer Fernsehens keine Gnade. Der Film sei zu «männlich». Regisseurinnen sind befremdet über die inhaltliche Einmischung.
Mario Gerteis
Götterfunken
Liszts Beethoven-Adaptionen, gespielt von einem Teufelskerl aus Sibirien.
David Signer
Zu Ende gedacht
Klonen, Vegetarismus, Todesstrafe – in einem postum veröffentlichten Gespräch wird Jacques Derrida überraschend lebensnah.
Michel Mettler
Da draussen daheim
Trotz seiner schweren Krise bleibe Suhrkamp ein sicherer Partner für Schweizer Autoren, meint Michel Mettler.
Albert Kuhn
Der erste Schrei
Hierzulande kennt die Band aus Erschwil SO fast niemand. Dabei kräht und lärmt Navel so laut, dass man sie sogar in Berlin hört.
Peter Rüedi
Elefanten bei der Balz
Jack DeJohnette und Bill Frisell zelebrieren die Kunst des intimen Duos für einmal explosiv.
Michalis Pantelouris
Schallschutz für unterwegs
Alle haben den ganzen Tag den Kopfhörer im Ohr. Egal, wie schlecht die Musik tönt.
Güzin Kar
Ein Schmerz und eine Seele
Riccardo hat einen kaputten Rücken und betrinkt sich mit seinem Dottore
Mark van Huisseling
Der Vorruhestand, Teil 2
Unser Kolumnist trifft Marius Müller-Westernhagen. Es war ein langer Besuch, deshalb jetzt die Fortsetzung.
Ulf Poschardt
Einmal im Monat unters Volk
Es sind die ästhetischen und zivilisatorischen Zumutungen in der Berliner S-Bahn, die eine Wandlung zum Öko verhindern.
Julian Schütt
Trüffelethik
Das Restaurant «Pinte» in Dättwil
Thomas Widmer
Sommer im Winter
Von Locarno nach Tenero
Katja Alves
Ich über mich
Dieter Meier, Schweizer Universalkünstler
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.