window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 03. September 2009
Nummer 36
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Couchepins EU
Der Innenminister erwägt den Beitritt und übersieht das Offensichtliche. Schweizer Kino. Lafontaine.
Hintergrund
Philipp Gut
Traumschlösser und Millionenschulden
Abrechnungen für einen Escort-Service, Kokain und Falschaussagen zur Erlangung von Bundesgeldern: Wie Erfolgsregisseur Michael Steiner das Prestige-Filmprojekt «Sennentuntschi» in den Sand setzte. Die Verantwortung will er nicht übernehmen.
In guter Gesellschaft
Silvio Borner kritisiert die Beschäftigungs-Programme für Basler Sozialhilfe-Empfänger. Der Ökonom irrt: Es gibt Leute, die im richtigen Arbeitsmarkt keine Chance haben. Für sie braucht es neue Lösungen.
Alex Reichmuth
Kampf ums Kleingedruckte
Kaum jemand ist heutzutage so umfassend geschützt wie der Konsument. Aus Angst, dass ihnen die Arbeit ausgehen könnte, stellen die Konsumentenschützer immer neue und immer absurdere Forderungen. 
Hanspeter Born
Die Brücke von Chappaquiddick
Edward «Ted» Kennedy war ein begnadeter Vollblutpolitiker, aber auch ein Mann mit menschlichen Schwächen. Ein Autounfall verhinderte seine ganz grosse Karriere. Die Schuld am Tod einer jungen Frau lastete schwer auf ihm. Bis heute wird gerätselt, was damals wirklich geschah.
Urs Gehriger
«Eine erstklassige Quelle»
Die Dokumente über Folterpraktiken in der Ära Bush belegen: Die umstrittenen Verhörmethoden haben Tausenden Menschen das Leben gerettet. Durch Waterboarding wurde ein Topterrorist der al-Qaida zum wichtigsten Informanten der CIA.
Sacha Verna
Ooh . . . melette!
Julie Powell, Mutter der kulinarischen Seelensuche und Pionierin des Gastro-Blogs, erzählt, wie es mit «Julie & Julia» zur starbesetzten Verfilmung ihres Lebens kam.
Sacha Verna
Julia Child
Christian Seiler
Der Kaiser von Österreich
Die Kronen-Zeitung ist die erfolgreichste Zeitung der Welt. Über vierzig Prozent der Österreicher lesen sie. Ihr Verleger, Hans Dichand, ist der wahre Herrscher über den Alpenstaat.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Die Ausserirdische
Mark van Huisseling
Meine langen Nächte
Unser Kolumnist besucht einen Kunstanlass, der irgendwie nicht hält, was versprochen wird. Und er geht abends in ein Museum.
Jürg Zbinden
Die Elite-Model-Küken
Wovon junge Mädchen träumen: Julia Saner, 17, heisst das Schweizer Nachwuchsmodel dieser Saison.
Jürg Zbinden
«Diamanten sind ja auch spröde»
Die Zürcher Modemacherin Ida Gut über die hochwertige Schweizer Schneidertradition, echte Silberknöpfe und ihre Vorliebe für Japaner.
Jürg Zbinden
Ladies Night
Ulf Poschardt
Leises Röhren
Das 996er-Cabrio von Porsche bietet kalifornischen Komfort und macht aus jedem Arbeitstag ein Ferienerlebnis.
David Schnapp
Der gelbe Genuss
Ein Luxusauto hat auch einen Luxuston verdient. Im Jaguar kann man deshalb Bowers & Wilkins hören.
Peter Rüedi
Heisse Böden, kühle Weine
Peter Rüedi
Gang zu den Müttern
Mit der Neuausgabe seiner ausgewählten Essays entdeckt der Diogenes-Verlag einen grossen Vergessenen der Schweizer Germanistik wieder: Walter Muschg.
Wolfram Knorr
Vergessener Held
«John Rabe» erzählt die Geschichte eines Deutschen, der Tausende Chinesen rettete.
Peter Rüedi
Sanfter Knüller
Henryk M. Broder
Geschichten vom multiplen Leben
Daniel Haas zeigt in seinem Roman-Debüt: Man kann sich seine Wut auch mit Humor von der Seele schreiben.
Albert Kuhn
Kutti schlägt Delay
Charles Lewinsky
Anruf beim Training
Eigentlich läuft für Tom Keita alles perfekt. Sogar seine Freundin Claudia ist für einmal mit ihm zufrieden. Aber dann . . . «Doppelpass», Folge 40.
Franziska K. Müller
Verehrung und Leidenschaft
Der Schönheitschirurg Christoph Wolfensberger und seine Frau Petra sind seit 35 Jahren ein Paar. Freunde sagen: «Ihr benehmt euch wie verliebte Teenager.»
Aktuell
Markus Somm
Verbitterungsstörung
Die Invalidenversicherung ist bankrott, weil sie Krankheit zu grosszügig definiert. Bevor ihre Schulden mit Steuern abgezahlt werden, muss die IV von Grund auf reformiert werden.
Matyassy, Zesiger, Merz, Ziegler
Alex Baur
Verspielte Trümpfe
Die Schweizer Diplomatie hätte die Libyen-Krise verhindern können. Aussenministerin Calmy-Rey aber ignorierte alle Ratschläge und ritt Bundespräsident Merz ins Fiasko. Inklusive Dossier zum Fall Gaddafi.
Urs Paul Engeler
Das Ende am eigenen Strick
Die freisinnige Fraktion hat Fulvio Pelli, den Präsidenten der Partei, desavouiert. Nun will sie mit dem ersten Verlierer der Bundesratskür Wahlen gewinnen. - Mit Dossier und Umfrage zur Bundesratswahl vom 16. September.
Benny Peiser
Vergiftetes Klima
Bald wird in Kopenhagen über den nächsten globalen Klimavertrag entschieden. Was einst als Klimaschutz begann, ist längst zum Machtkampf zwischen dem Westen und den grossen Schwellenländern geworden.
Hansrudolf Kamer
Obamas ratlose Aussenpolitik
Der neue US-Präsident Barack Obama setzte bei seinem Amtsantritt auf den totalen Neuanfang. Aussenpolitisch verbreitet er vor allem Unsicherheit. Obamas Lernkurve bleibt steil.
Silvio Borner
Planwirtschaftliche Fehlleistungen
Die Gesundheitskosten steigen, und das hat die Politiker zu Neuerungen bei den Spitälern veranlasst. Es ist freilich nur eine halbe Reform, die den Praxistest noch bestehen muss.
Wolfram Knorr
Grenzenlose Träume
Disney kaufte für vier Milliarden Dollar den Marvel-Verlag mit dessen Superhelden. Dumbo trifft nun auf Spider-Man. Ist das grotesk oder konsequent?
Rolf Zeller
Tiere retten Leben
Neue Medikamente, bessere Operationsmethoden, längeres Leben: Im Streit über Tierversuche wird oft vergessen, dass wir ohne sie nicht auskommen.
Peter Bodenmann
Von Sarkozy lernen
Weil die Schweiz das Energiegeschäft verschläft, werden die Franzosen bei uns grosse Gewinne einfahren.
Christoph Mörgeli
Sternstunde des Goldlöffels
Weltwoche
Versuch am lebenden Objekt
Was ändert sich im Leben eines Mitmenschen, wenn er keine Zeitungen mehr liest?
Peter Keller
«Öko-Open-Air» im Industrieviertel
Leserbriefe
Alex Baur
Das IV-Syndrom
Ein Streifzug durch die Gerichtssäle zeigt, warum Profiteure leichter zu einer Invalidenrente kommen als Leute mit echten Gebrechen. Die Beispiele zeigen: Missbrauch wird kaum bestraft, Gutachter und Ärzte lassen sich an der Nase herumführen.
Lukas Voellmy
«Hach, wäre das schön»
Der Berner Satiriker Andreas Thiel ist vor drei Monaten nach Island ausgewandert. Die Schweiz werde zum Überwachungsstaat, und den Isländern gehe es trotz Wirtschaftszusammenbruch bestens.
Interview
Roy P. Spring
«Ihr Biss ist wie ein Mückenstich»
Fledermäuse gelten als blutrünstig, unheilverheissend und dämonisch. Zu Unrecht, sagt Rodrigo Medellín. Ein Gespräch mit dem mexikanischen Fledertierforscher über Dracula, Vampire und schützenswerte Arten, ohne die es keinen Tequila gäbe.
Daniela Niederberger
«Glück wird überbewertet»
Die Institution Ehe ist überfordert, weil wir sie mit zu vielen Erwartungen befrachten, glaubt Arnold Retzer. Der Arzt und Paartherapeut plädiert für mehr Vernunft. Weil es den einzig Richtigen gar nicht gebe, müsse man sich den Partner schöndenken.
Daniela Niederberger
Arnold Retzer
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.