window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 30. September 2010
Nummer 39
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Bühnenreif
Der neue Bundesrat übertrifft sich selbst. Eveline Widmer-Schlumpf bleibt die Machiavellistin des Moments.
Hintergrund
Christian Mundt
«Wir beharren auf unserem Recht»
Der Kanton Bern hat einen Gebetsturm bewilligt, trotz dem Verbot in der Verfassung. Wie ist das möglich?
Christian Mundt
«Saat der Intoleranz»
Die islamische Welt werde untergehen, sagt der ägyptisch-deutsche Politologe Hamed Abdel-Samad. Die Religion der Muslime sei mit Geburtsfehlern ausgestattet und nicht reformierbar. Es brauche eine «geregelte Insolvenz» der islamischen Kultur.
Philipp Gut
Familiäre Zwänge
Peter Keller
Pflegespülung in Menschenform
Nicht nur die Miss Schweiz muss sich einem Casting stellen. Auch der Bundesrat. Zwei deutsche Medienforscher nennen es «eine Kultur permanenter Selbstdarstellung».
René Lüchinger
Sittengemälde der Inkompetenz
Der Staat scheitert meistens an der Verfolgung von angeblichen und tatsächlichen Delikten gegen das Börsengesetz. Woran krankt es? Die Fälle Vekselberg, Feldschlösschen oder Swissfirst zeugen von einer systematischen Überforderung der Behörden.
Alex Reichmuth
Im Bunkerwahn
Schutzräume sollen die Schweizer Bevölkerung vor radioaktiver Verseuchung, Terroranschlägen und Umweltkatastrophen bewahren. Obwohl sich die atomsicheren Festungen längst überlebt haben, will der Bundesrat daran festhalten.
Markus Schär
Angestellt, nein danke
Vom Blumenhändler bis zum Kleider-Millionär: In der Schweiz werden pro Jahr über 35 000 Unternehmen gegründet. So viele wie noch nie. Sechs erfolgreiche Firmeninhaber erklären ihren Weg nach oben.
Wolfram Knorr
Im Schnelldurchlauf
«Sennentuntschi» ist ein Skandal ohne Ende. Beim Bühnenstück war es der Inhalt, beim Film die Misswirtschaft. Den Zürcher Filmfestspielen kommt der Wirbel gerade recht.
Hollywood am Mühlebach
Zwei Schweizer schleichen sich in die Glamour-Zonen des amerikanischen Films: Die beiden Produzenten Thomas Sterchi und Karl Spoerri wagen ein ganz besonderes Geschäftsmodell.
Franziska K. Müller
Ich bin dann mal draussen
Biken, klettern, rennen: Sport unter freiem Himmel ist die beliebteste Freizeitaktivität der Schweizer. Was treibt die Leute an? Und warum tragen sie ihre seltsame Outdoor-Bekleidung auch beim Tramfahren in der Stadt? Eine Typologie der bewegten Massen.
Pierre Heumann
Zehn Gründe gegen den Frieden
US-Präsident Barack Obama will im Nahen Osten ein Abkommen durchsetzen. Doch er wird die Hindernisse auf dem Weg zur Lösung des Nahostkonflikts nicht überwinden können. Denn: Weder die Israelis noch die Palästinenser wollen diesen Vertrag wirklich.
Urs Gehriger
Verzögerte Kapitulation
Keine Strategie, wenig Führungsstärke und eine zerstrittene Regierung: Das neue Buch des Enthüllungsjournalisten Bob Woodward über US-Präsident Barack Obama und den Afghanistan-Krieg liefert akribische Gegenwartsgeschichte und eine sehr nüchterne Diagnose.
Na und?
Die Hysterie über den Einzug der «fremdenfeindlichen» Schwedendemokraten ins Parlament lenkt vom Wesentlichen ab. Dank konservativer Regierung ist Schweden wirtschaftlich topfit. Nun bietet sich ein Bündnis mit den Grünen an, das zum Vorbild für Europa werden könnte.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Modernes Leben
Namen
Mark van Huisseling
Meine besseren Tage
Unser Kolumnist fährt nicht bloss nach St-Tropez oder Ibiza. Manchmal muss man weit weg, um zu sehen, wie gut es ist in der Nähe.
Männer, Frauen und Diamanten
Jürg Zbinden
«Wo Wasser ist, ist Fruchtbarkeit und Wachstum»
Die Kosmetikpionierin Gerda Spillmann, 90, verrät das Geheimnis einer jugendlichen Haut, von Gesundheit im Alter und das Grundgesetz des Universums.
Franziska K. Müller
Sie oder ich
Die Hauspflegerin Andrea Bürki, 22, und der Software-Entwickler Roger Bürki, 32, haben im Juli kirchlich geheiratet. Die Sinnfrage haben sie bereits geklärt.
Jürg Zbinden
Lammfromm
David Schnapp
Die Welt von morgen
Der Toyota Prius ist das Sinnbild umweltgerechter Fortbewegung — und feiert die Wunder der Technik.
David Schnapp
Jugend forsch
Zwei Geschwister haben das «Spice» im Hotel «Rigiblick» übernommen. Ein gastronomisches Traumpaar.
Peter Rüedi
Schöner grüner Kompromiss
Wolfram Knorr
Gegen die Glaswand der Welt
«Blade Runner», «Total Recall», «Minority Report» – der Science- Fiction-Autor Philip K. Dick lieferte den Stoff für Kinohits. Seine realistischen Romane sind noch zu entdecken.
Apropos: Heisse Speisen
Peter Rüedi
Stars ohne Allüren
Wolfram Knorr
Im Nebel der Depression
Ein verblüffender Schweizer Film: «180º – Wenn deine Welt plötzlich kopfsteht».
Die neue Weltordnung
Diese Welt ist schon in Ordnung, auch wenn sie vielleicht etwas in Unordnung geraten ist. Man muss nur mal die Departemente neu verteilen. Andreas Thiel räumt auf.
Aktuell
Philipp Gut
Hauen und Stechen in Bern
Der Ausgang der Bundesratswahlen wurde als Signal für Einheit und Stabilität besungen. Der Jubel ist Makulatur. Die Allianz von SP und FDP sieht sich vor dem Richter wieder.
Roger Köppel
«Da könnten Sie sich noch täuschen»
 Der neue Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann über Konflikte zum Start der neuen Regierung, über den Vorwurf, er sei zu kompromissbereit, und über die Frage, warum ihm die zunehmende Bevölkerungsdichte in der Schweiz Sorgen bereitet.
Alex Reichmuth
Lobbying mit Steuergeld
Der Städteverband hat an vorderster Front gegen die Revision der Arbeitslosenversicherung gekämpft. Seine Positionen sind in der Regel deckungsgleich mit linken Parteien.
Redaktion
Weibel, Marti, Spieler, Kall
Philipp Gut
Als sei nichts gewesen
Nach seiner furiosen Fehlprognose beim Minarettverbot lag der Umfrage-Unternehmer Claude Longchamp auch bei Bundesratswahl und ALV-Abstimmung daneben.
Julia Onken
Schlechtes Benehmen
Das Wahlprozedere für den Bundesrat weckt die niedersten Instinkte der Parlamentarier. Neid und Missgunst bestimmen den Ausgang. Die Regierung sollte durch das Volk gewählt werden.
Hansrudolf Kamer
Aus neu mach alt
Die englische Labour-Partei hat unter der Führung der Gewerkschaften den Anschluss an die Gegenwart verpasst. Die Probleme der Linken in Europa verschärfen sich.
Schweizerisches Réduit-Denken
Die Euphorie für Samih Sawiris’ gigantisches Andermatt-Projekt ist verflogen. Die Orascom-Aktie taucht. Schweizer Investoren scheuen das Risiko.
Silvio Borner
Notorische Umverteilung
Statt Zwangsversicherungen wie ALV, AHV oder Krankenkassen richtig zu reformieren, werden nur instabile Bereiche subventioniert. Zum Schaden der Volkswirtschaft.
Walter De Gregorio
Der Jugendtrainer
Mit dem Nachwuchs wurde er deutscher Meister. Jetzt liegt Thomas Tuchel mit Mainz 05 auf Platz eins bei den Grossen. Weil er auch in der Bundesliga er selbst bleibt.
Christoph Mörgeli
Bündner Bienenkönigin
Peter Bodenmann
Schmutzlibuben im Schwitzkasten
Die Schweizer Umweltpolitik stinkt zum Himmel. Deshalb fordert die EU jetzt eine grünere Schweiz.
Weltwoche
Nicht traurig, aber wahr
Die Zahl 229 steht beispielhaft für eine Episode der neueren Mediengeschichte.
Alex Baur
40 000 Franken für ein Schweizerkreuz
Leserbriefe
Interview
Markus Schär
«Wut, Enttäuschung, Trauer»
Sechs Jahre lang war Peter Wuffli erfolgreicher Chef der UBS, dann ereilte ihn dasselbe Schicksal wie seinen Vater drei Jahrzehnte zuvor bei der Credit Suisse: Er wurde entlassen. Mit einem Buch über Ethik meldet er sich jetzt zurück.
Markus Schär
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.