window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 07. Oktober 2010
Nummer 40
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Blair, Blocher
Was den 57-jährigen britischen Ex-Premier mit dem bald 70-jährigen Schweizer Ex-Bundesrat verbindet.
Hintergrund
Linus Reichlin
«Willst du ins Krimi-Regal oder nicht?»
Wer Spannungsliteratur schreiben will, braucht einen Mord. Oder mindestens einen Unfall. Eine Anleitung.
Wolfram Knorr
Die Gattung Mord
Von New York über Tokio bis Frankfurt: Zehn aktuelle Kriminalromane, die es sich zu lesen lohnt.
Wolfram Knorr
Schweissgeruch der Wirklichkeit
Nach Jahren der Bedeutungslosigkeit dominiert der Kriminalroman wieder die Bestsellerlisten. Der Markt scheint gesättigt. Doch das Bedürfnis nach handfester Spannung bleibt hoch.
Sven Michaelsen
«Angst ist die stärkste Antriebsfeder»
Ken Follett hat über hundert Millionen Bücher verkauft. Was ist sein Erfolgsrezept?
Alex Baur
Messer überall
Mit ihrer Flucht aus dem Polizei- und Justizdepartement wollte Eveline Widmer-Schlumpf (BDP) ihre Wiederwahl sichern. Erreicht hat sie das Gegenteil, ihre engsten Verbündeten sind düpiert. Das Muster wirkt bekannt. Schon früher verfolgte die Bündnerin ohne Rücksicht ihre Ziele.
Pierre Heumann
Staatl. verteuerte Prämien
Regulierungen im Gesundheitssektor ziehen uns das Geld aus der Tasche. Gesetze verhindern eine sparsame Medizin. Die Nebenwirkungen sind gefährlich. arták (Illustration)
Solide Schweizer Qualitätsarbeit
Diese Woche wurde der Expertenbericht des Bundes zur too big to fail-Problematik vorgestellt. Die Empfehlungen bringen keine ernsthaften Wettbewerbsnachteile für die betroffenen Banken mit sich. Doch Nachbesserungen sind nötig. V on Peter V. Kunz
Pierre Heumann
Dezentrale Strukturen
.
Alex Reichmuth
Energierevolution unter den Füssen
Erdgas in Schiefergestein ist förderbar geworden. Dadurch haben sich die globalen Gasreserven gewaltig erhöht. Das könnte nicht nur die Verbreitung der erneuerbaren Energien stoppen, sondern auch die Weltpolitik verändern.
Peter Keller
Kultivierter Kaninchensex
Der deutsche «Sex-Papst» Oswalt Kolle (19282010) hat die Schlafzimmer durchgelüftet. Seine Mission überschritt Grenzen. Im Film «Dein Kind, das unbekannte Wesen» werden pädophile Sehnsüchte bedient.
Pia Reinacher
Smoking und Einsamkeit
In seiner neuen Rolle als Gatte der frischgewählten Bundesrätin Simonetta Sommaruga tritt er ungern in Erscheinung. Als Schriftsteller möchte Lukas Hartmann einmal noch ein gutes Buch schreiben.
Urs Gehriger
König des Südens
James Cook (1728–1779), der legendäre Entdecker des Südpazifiks, hat die europäische Sicht der Welt revolutioniert. Die Kulturen, die er antraf, vermochte er jedoch nur fragmentarisch zu deuten – mit fatalen Folgen. Anatomie eines Abenteurers.
Aufholbedarf bei Wäschetrocknern
Vom Vereinigungspathos ist wenig übriggeblieben. Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall pflegen die Ossis ihre eigene Provinzkultur. Die Unterschiede zwischen Ost und West haben sich stabilisiert – was gar nicht so schlimm ist.
Roger Köppel
«‹Volkstribun› ist kein Schimpfwort»
Der deutsche Linkspolitiker Oskar Lafontaine redet vor seinem Auftritt in der Schweiz über Ausländerfragen, den Reiz des Populismus und vertritt die abenteuerliche These, seine Partei nehme echte marktwirtschaftliche Positionen ein.
Daniele Muscionico
Die Löwin von Genf
Sie hatte Charisma, und sie hatte ein Anliegen: Emilie Gourd (18791946) war die erste Berufsfeministin der Schweiz. Die Genferin kämpfte für die französischen Ideale von Freiheit und Gleichheit für ihre Geschlechtsgenossinnen. é Aksoy (Illustration)
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Aufgebundener Bär
Zeit ihres Lebens
«Dirty Dancing»-Star Jennifer Grey tanzt sich aus der Versenkung zurück ins Rampenlicht – mit ungeahnten Folgen.
Mark van Huisseling
Meine gute Nachricht
Unser Kolumnist urteilte in den vergangenen Jahren streng über das Zurich Film Festival. Jetzt hat er sein Ziel erreicht.
Philipp Gut
«Rauchen ist eine kultische Handlung»
Heinrich Villiger über die inneren Werte des Zigarrengenusses, schwierige Schwiegersöhne und das unerreichte Charisma von Fidel Castro.
Jürg Zbinden
Wie man sich bettet . . .
David Schnapp
Beschleunigung des Alltags
Ein Golf R erhöht den Spassfaktor jeder Aufgabe. Selbst wenn man damit nur zum Einkaufen fährt.
Peter Rüedi
Wider den Mainstream
Hanns und die Menschen
Pierre Heumann
Höllische Versöhnung
Der Historiker Tom Segev entdeckt Simon Wiesenthal als tragischen Helden und schillernden Egomanen. In einer Biografie zeigt er, wie sich der KZ-Häftling mit den Tätern angefreundet hat.
Pierre Heumann
Apropos: Iranische Zensur
Peter Rüedi
Alle Facetten einer grossen Sängerin
Wolfram Knorr
Geniales Arschloch
Das Böse kriegt ein neues Gesicht: «The Social Network» porträtiert Facebook und seinen Erfinder.
Moritz redet mit dem Goldfisch
Nachdem sonst keiner mehr auf ihn hört, hat Moritz Leuenberger in der Zoohandlung einen neuen Gesprächspartner gefunden.
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Franziska K. Müller
Traumpaar
Die Hausfrau Nelly Stirnimann, 85, und der ehemalige Pöstler Ferdinand Stirnimann, 86, sind seit 60 Jahren verheiratet. Ihr Eherezept heisst Genügsamkeit.
Aktuell
Alex Baur
Integration auf Kommando
Mit einem Integrationsartikel will der Bundesrat die Ausschaffungsinitiative abwehren. Der Staat solle Ausländer eingliedern. Das wäre nutzlos und sogar gefährlich.
Alex Baur
«Bei Allah, das war mein letzter Fehler»
Vier Mal wurde Kriminal-Asylant Ramadan M. beim Einbrechen ertappt, verhaftet und wieder freigelassen. Seine sechsköpfige Familie müsste längst wieder im Kosovo sein. Richter verhindern dies. Ein Alltagsfall, der die Schwächen unseres Rechtssystems aufzeigt.
Pia Reinacher
Sieg des Unbekannten
Erstens ist es ein Triumph. Zweitens ein Zufall. Die Schweizer Literatur erntet Beifall und erzielt einen unerwarteten internationalen Preissegen.
red
Bieri, Meyer, Blocher, Kettiger, Lüthard, Fehr
Henryk M. Broder
Aus vollem Herzen
Die Rede von Bundespräsident Wulff zum Tag der Deutschen Einheit bewies, dass man einem verlässlichen Binnenschiffer keinen Ozeandampfer anvertrauen sollte.
Hansrudolf Kamer
Chinas Selbstüberschätzung
Das Reich der Mitte fühlt sich als aufsteigende Grossmacht und misst dabei den Beziehungen mit wichtigen Ländern zu wenig Bedeutung bei.
Kurt Schiltknecht
Sozialistische Schwärmereien
Fidel Castro hat eingesehen: Der Sozialismus ist am Ende. In der Schweiz will man Wohnungen subventionieren. Marktkräfte sollen ausser Kraft gesetzt werden.
Markus Gisler
37 Milliarden zusätzliches Kapital braucht die UBS. Dazu will sie Gewinne zurückbehalten und keine Dividende zahlen. Wann wehren sich endlich die Pensionskassen? lead lead.
Walter De Gregorio
71 Kilogramm Sprengstoff
Der explosive Xherdan Shaqiri ist im Spiel der Schweizer Nationalmannschaft die grosse Attraktion. Und zugleich die einzige.
Christoph Mörgeli
Teurer Wanderpokal
Peter Bodenmann
Neu: Zacharias Grübel
Dank Berlin wird aus der Steuerhinterzieher-Bank UBS die Steuereintreiber-Bank UBS.
Weltwoche
Drei Sterne
Was die in Oslo und in Stockholm können, das können wir schon lange besser.
Urs Paul Engeler
Eine Milliarde für Villenbesitzer
Leserbriefe
Interview
Urs Gehriger
Urs Gehriger
«Dorfidioten und Schriftsteller»
Aufgebrachte Kommentatoren, düstere Prognosen: nach dem Wahlsieg der Schwedendemokraten war die Aufregung gross. Was ist wirklich los in Schweden? Der grosse Autor Per Olov Enquist über politische Tabus, Immigration und die Vorteile eines ausgebauten Sozialstaats.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.