window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 31. März 2011
Nummer 13
Einleitung
Roger Köppel
Nationalbank und Tsunami
Die Devisenverluste der SNB sind, auf Japans Bevölkerung hochgerechnet, doppelt so gross wie die geschätzten Kosten des Jahrhundertbebens. Von Roger Köppel
Hintergrund
Alex Baur
Zehn Gründe für neue AKW
Bevor die Politik aus kurzfristigen wahltaktischen Überlegungen den Ausstieg aus der Kerntechnologie einleitet, sollte man sich die langfristigen Konsequenzen vor Augen halten. Atomstrom hat Vorteile gegenüber anderen Energieformen. Von Alex Baur
Lob auf den Bunker
Schweizer Zivilschutzräume bieten Schutz bei Atomkatastrophen und Erdbeben. Unverständlich ist deshalb, dass der Nationalrat in einer kopflosen und kurzsichtigen Aktion das ­einzigartige System des schweizerischen Bevölkerungsschutzes zerstört hat.
Roger Köppel
«Moralistische Lynchjustiz»
Italiens Premier Silvio Berlusconi gehört zu den meistkritisierten Staatschefs der Welt. Sein Ende wird seit Jahren vorausgesagt. Jetzt bekämpfen ihn seine Gegner mit Vorverurteilungen und einem Gerichtsprozess. Was aber sind Berlusconis Stärken und Leistungen für Italien? Von Piero Ostellino
Daniele Muscionico
Cherub der Mehlsuppe
Sie erzürnte die Mächtigen, weil sie Kinder über ihren Stand hinaus erzog: Marie-Anne Calame (1775–1834) aus Le Locle investierte ihr Vermögen in ein Waisenhaus, das bis heute besteht. Für die Eidgenossen war sie ein kleiner Napoleon, für preussische Adelige ein Engel. Von Daniele Muscionico und Arifé Aksoy (Illustration)
Peter Keller
Die Zeugen Jehovas der Politik
Sie drohen mit dem Weltuntergang. Keine Partei versteht es, religiöse Rituale und Angst so effektvoll in Politik umzusetzen wie die Grünen. Das Resultat ist eine Umerziehung der Bürger mit Steuern, ­Vorschriften und Verboten. Von Peter Keller
Pierre Heumann
Der schnelle Aufstieg
Die Nationalbank suchte für ihr Direktorium einen ausgewiesenen Praktiker der Finanzmärkte. Ernannt wurde der weltläufige Politologe Philipp Hildebrand, dem die geforderten Qualitäten fehlten. Hat man sich für den falschen Mann entschieden? Von Pierre Heumann und Jan Rieckhoff (Illustration)
Philipp Gut
Tropischer Wirbelsturm über Genf
Er ging als Sieger aus den Genfer Lokalwahlen hervor. Jetzt plant er den Angriff auf das Bundeshaus. Die Biografie von Eric Stauffer ist so schillernd wie sein politisches Programm: Er war Fischhändler, Finanzberater, Spion. Im Indischen Ozean löste er einen Umsturz aus.
Daniela Niederberger
Küssen, «schätzele», heiraten
Bald sollen alle Kinder und Jugendlichen in den Genuss von Sexualkunde kommen. Es gehe dabei nicht nur um Genitalien oder Stellungen, sondern auch um Traumfrauen und ums Verlieben, sagen die Leiter eines Lehrer-Kongresses.
Beda M. Stadler
Rauchzeichen über Fukushima
Im Minutentakt der Live-Ticker überbieten sich die Medien mit Schreckensmeldungen aus Fukushima. Der GAU wird zum Super-GAU und weiter zum Mega-GAU hochgestemmt. Unwissen über die Radioaktivität hilft bei der inszenierten Panikmache.
Markus Schär
Schikanen aus Italien
Die italienischen Behörden legen Schweizer Unternehmen immer mehr Hindernisse in den Weg. Seit Juli 2010 steht die Schweiz auf einer zweifelhaften schwarzen Liste. Bern stellt sich taub für die Tessiner Sorgen. Die Mühlen der EU mahlen langsam.
Stil & Kultur
Apropos: Kebap im Opernhaus
David Schnapp
Spassmaschine für zwei
Die schönsten Fahrzeuge sind jene, die man nur aus Freude am Fahren bewegt. Der BMW Z4 gehört dazu.
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Wolfram Knorr
Grell und plemplem
Im Lustspiel «Potiche» glänzen nur Catherine Deneuve und Gérard Depardieu.
Viagra für die Frau
«Orgasm Inc.» von Liz Canner zeigt, wie die Pharmaindustrie die ­weibliche Erregung vermarktet.
Franziska K. Müller
Wunder mit ­einem Preis
Die ehemalige Verlagsleiterin Julia Heilmann, 36, und der Journalist Thomas Lindemann, 39, sind seit sechs Jahren ­zusammen. Die rosarote Brille ­haben sie vorübergehend zur Seite gelegt.
Daniele Muscionico
Schöner fürchten
Das 18. Kabarettprogramm von Joachim Rittmeyer ist ein Abend gegen jedes Theatergesetz.
Peter Rüedi
Die Kunst der Lakonik und der Verschattung
Sacha Verna
Männer als Randfiguren
In ihrem neuen Roman seziert Siri Hustvedt die grossen und ­kleinen Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Ein Besuch bei der vielseitigen US-Bestsellerautorin in Brooklyn.
Jürg Zbinden
Aussicht auf Frühling und Sommer
Mark van Huisseling
Mein Frühling
Unser Kolumnist fährt in eine Grossstadt, wegen eines grossen Anlasses. Und trifft eine Frau, mit der er ein schweres Gespräch hatte.
Lindsay «no name»
Sie war eines der grössten Jungtalente Hollywoods. Jetzt denkt Lindsay Lohan sogar über einen Namenswechsel nach.
Daniele Muscionico
Brandung Liz
Andreas Thiel
Auf dem Bauernhof
Idylle auf der Weide. Der Bauer ist am Melken. Ein Passant bleibt stehen. Es ergibt sich ein Gespräch über Milch und Markt.
Peter Rüedi
Jenseits des Limes
René Lüchinger
«Alles beginnt im Weinberg»
Roberto Guldener führte sein Familienunternehmen. Dann hat er sich seinen Traum erfüllt: Wein machen.
David Schnapp
Hallo, Süsse!
Das «Mesa» unter Marcus G. Lindner gehört zu den Lieblingen der Zürcher. Zu Recht?
Aktuell
Peter Bodenmann
Ein Sonntagsspaziergängle
Im Vergleich zu Deutschland ist der Ausstieg aus der Atomenergie für die Schweiz leicht.
Henryk M. Broder
Ein Volk sieht grün
In der bunten Berliner Republik ­gibt es keine Parteien mehr, es gibt nur noch Grüne verschiedener Schattierungen. Und alle wollen den Atom-Aus-Knopf drücken.
Urs Gehriger
Dubiose Waffenbrüder
Unter den Anti-Gaddafi-Rebellen befinden sich Gotteskrieger. Ihr Anführer lobt die Mitglieder al-Qaidas als «gute Muslime». Im Schutz der alliierten Luftwaffe wittern sie Morgenluft.
«Teil eines sinnvollen Lebens»
Sie fördert Kunst, sie spendet, und sie will eigenständig sein. Maja Oeri hat sich aus dem Roche-Aktionärsbindungsvertrag gelöst. Eine innere Befreiung.
Hansrudolf Kamer
Wunschdenken als Strategie
Barack Obama möchte, dass Gaddafi durch das libysche Volk und nicht mit militärischen Mitteln gestürzt wird. Ein Konzept ist nicht erkennbar.
Alex Reichmuth
170 Millionen Franken fürs Klima
Alex Reichmuth
Alternativenergien ohne Chance
Die Schweiz könne auf Atomkraft verzichten, ohne von den Klimazielen abzukommen, behaupten linke und grüne Politiker. Zehn Gründe, warum die Rechnung nicht aufgeht.
Ein CIA-Mann an der Spitze der Rebellen
Unter den westlichen Luftschlägen weichen Gaddafis Truppen immer weiter ­zurück. Doch was geschieht nach dem Sturz des Despoten? Für die Zeit nach Gaddafi hat sich die CIA bereits gut in Stellung gebracht: Einer der Ihrigen ist Oberkommandierender der Aufständischen.
Weltwoche
Sind AKW o. k.? Ist Peach Weber gaga?
Der Demokratisierungsprozess in den Medien kommt zügig voran. Wir dürfen bei allem mitreden.
Christoph Mörgeli
Neutralität – nur noch ein Wieselwort
Philipp Gut
«Gefährliches Hindernis»
Bern verwickelt sich immer stärker in den Libyen-Krieg. Britische Militärflugzeuge haben den Schweizer Luftraum durchquert. Die Regierung bewilligte die Überflüge erst nachträglich. Allerdings mit Sympathie: Konsequent arbeitet sie an der Aushöhlung der Neutralität.
Van Huisseling, Galliano, Boselli, Bütler, Hildebrand
Walter De Gregorio
«Das wahre Gesicht zeigen»
Er ist nicht der Hauptschuldige, aber an Gökhan Inler lassen sich die Probleme der Schweizer ­Nationalmannschaft am deutlichsten festmachen.
René Lüchinger
«Nicht überrascht, aber erstaunt»
Die Finma will direkt in die Geschäftspolitik der Banken eingreifen und erhält Unterstützung von der ­Nationalbank. Die Branche befürchtet Einbussen.
Leserbriefe
Interview
Rico Bandle
«Der Neid auf Glückliche nimmt zu»
Ob rauchen, fluchen, feiern oder Sex haben – alles, was das Leben lebenswert macht, steht heute unter ­Verdacht. Der Wiener Philosoph Robert Pfaller ist den Ursachen für den Verbotswahn und die ­Lustfeindlichkeit nachgegangen und meint, man müsse sich gegen die Prüderie wehren.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.