window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 07. Juli 2011
Nummer 27
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Gesslers Erben
Mit einem Rechtshilfegesetz macht sich die Schweiz zur Handlangerin des Auslands. Widmer-Schlumpf und Sommaruga treiben an.
Hintergrund
Barbara Lukesch
Der lange Weg zur Fristenlösung
Wie sich die Frauenrechtlerinnen gegen christliche Gruppierungen durchsetzten.
Barbara Lukesch
Sturz ins Unglück
Es war ein wichtiger Schritt für die ­weibliche ­Selbstbestimmung. Seit das Volk vor knapp zehn Jahren die Fristenlösung ­beschloss, ist der Schwangerschaftsabbruch in den ersten drei ­Monaten straflos. Nur: In der Freude über ­den Abstimmungserfolg gehen jene Frauen ­vergessen, die ihre Abtreibungen bereuen.
Urs Gehriger
Beim Griechen
Die Heimat von Platon und Perikles ist abgebrannt. Die eigenen Bürger haben Europas Ur-Demokratie bis aufs Skelett abgezockt. Die Wurzeln des Übels reichten in die Gründerzeit des modernen ­Griechenland. Impressionen aus Europas gigantischer Geldvernichtungsmaschine.
Andreas Kunz
«Ein zweites Griechenland»
Deutsche Gerichte stoppen die Rückschaffung von Asylanten nach Italien. Was macht die Schweiz?
Herr General ist weiblich
Der Frauenanteil in den Armeen nimmt weltweit zu. Obwohl die Soldatinnen kaum kampferprobt sind, geniessen sie die gleichen Privilegien und Chancen wie die gefährlicher lebenden Männer. Das ist ungerecht.
Kanonen der Nationalbank
Im Umgang mit den wirtschaftlichen ­Fehlentwicklungen setzen wir heute auf Hokuspokus. Die untauglichen Massnahmen erinnern fatal an die Bekämpfung von Gelbfieber im 18. Jahrhundert.
Alex Reichmuth
Verschweigen und vertuschen
Letzte Woche musste ein Kadermitarbeiter die ETH Zürich wegen eines falschen Doktortitels verlassen. Man habe entschlossen gehandelt, loben sich die Verantwortlichen. Doch interne Mails belegen, dass die Hochschule den Titelschwindel unter den Teppich kehren wollte.
Peter Keller
Die letzte grosse Freiheit
Ist die Schweizer Konkordanz am Ende? Ein Blick nach Europa zeige, dass eher das Regierungs- und Oppositionssystem krisle, sagt der Polit-Geograf Michael Hermann. Er selber wandelt seiltänzerisch zwischen den politischen Lagern.
Hansrudolf Kamer
Zurück zur Nation
Trotz Globalisierung und europäischer Integration ist die Nation als Bewusstseinsanker erhalten geblieben. Amerikaner, Schweizer, Franzosen bleiben unverwechselbar. Die Frage nach der nationalen Identität erlebt eine Renaissance.
Beatrice Schlag
Furchtlos in Hollywood
«Bridesmaids» ist der erfolgreichste Frauenfilm der Kinogeschichte und für Jugendliche definitiv ungeeignet. Die brachiale Komik verdankt er seiner Hauptdarstellerin Kristen Wiig.
Alex Baur
Auf immer und ewig
Die kriminelle Laufbahn des Lustmörders Jean-Louis Bürki widerspiegelt die Irrungen der Psychiatrie in den letzten Jahrzehnten. War der Umgang mit gemeingefährlichen Tätern bis 1993 von grobfahrlässiger Sorglosigkeit geprägt, droht das Pendel nun in die Gegenrichtung auszuschlagen.
Philipp Gut
Noch mehr Mieter müssen weichen
«Mieter raus, Afrikaner rein», titelte die Weltwoche in der letzten Ausgabe. Langjährige Bewohner einer kantonalen Liegenschaft in Brüttisellen müssen Asylbewerbern Platz machen. Auch andernorts erfahren Mieter dasselbe Schicksal. Dabei gäbe es angemessenere und billigere Lösungen.
Andreas Kunz
Wer will, kann bleiben
Rund ein Drittel aller Rückschaffungen von illegalen Ausländern muss annulliert werden. Bei den Dublin-Fällen ist es sogar fast die Hälfte. Sie tauchen unter oder verweigern die Auslieferung – und halten sich auch Jahre später noch im Land auf.
Pierre Heumann
Folgen der Eigenkapitalschmelze
Nach den Verluste ist die Schweizerische Nationalbank nicht in der Lage, gegen die Frankenstärke vorzugehen. Die Finanzmärkte trauen ihr nichts mehr zu. Die Notenbank ist jetzt ein Hedge-Fund, das Risiko tragen die Steuerzahler.
Urs Paul Engeler
Steuerzwänge zum Heil
Fieberhaft arbeiten Bundesrätin Widmer-Schlumpf, Beamte und Parteien an einer ökologischen Steuerreform. Was niedlich tönt und für viele gar sinnvoll scheint, wird ein Monster-Regulativ. Von Urs Paul Engeler
Alex Baur
Vorbild US-Justiz
So hart die US-Ermittler gegen Dominique Strauss-Kahn vorgingen, so konsequent durchleuchteten sie das vermeintliche Opfer. In Europa wäre das nicht zu erwarten gewesen, wie ein Vergleich mit dem Fall ­Kachelmann zeigt. Falschanschuldigungen werden hier stillschweigend toleriert.
Peter Keller
Mit Bockigkeit zum Erfolg?
Die Tessiner Kantonsregierung hat rund dreissig Millionen Franken Steuergelder für Italien blockiert. Sie will, dass Bern ein neues Abkommen aushandelt. Norditalienische Politiker zeigen Verständnis. Der rebellische Akt könnte wegweisend werden.
Alex Reichmuth
Dürftige Daten
Das SRG-Wahlbarometer zeigt angebliche Trends bei der Parteienstärke. Fernseh-Politologe Claude Longchamp wagt steile Interpretationen. Dabei ist das meiste Zufall.
Sehr resistent
Sie leiten beide ihre jeweiligen Fraktionen im Bundeshaus. Damit enden die politischen ­Gemeinsamkeiten. Die Berner SP-Nationalrätin Ursula Wyss erklärt, warum sie ihre Kollegin Gabi Huber (FDP) trotzdem schätzt.
René Lüchinger
«Nerven bewahren»
Die Euro-Schwäche schadet der Wirtschaft, sagen Politiker, und fordern Massnahmen. Nachfragen bei vier Unternehmern ergeben ein differenziertes Bild, und staatliche Interventionen will keiner.
Stil & Kultur
Mark van Huisseling
Ich, der Steher
Unser Kolumnist fährt nach Frankreich, trifft alte Bekannte und lernt neue, überraschende Dinge über Frauen.
Nachruf
René Lüchinger
Bühne eines Jahrhunderts
Das Zürcher «Grand Café Odeon» ist seit 1911 das Wohnzimmer für grosse Geister und gestrandete Seelen.
Rico Bandle
Apropos: Intendantin Frey
David Schnapp
Der Junggesellen-Renner
Es gibt Fahrzeuge, mit denen man am liebsten allein unterwegs ist: wie das C-Klasse-Coupé von Mercedes.
Franziska K. Müller
Packen und ­festhalten
Der ­Qualitätsleiter Stephen Stadler, 38, und die ­Servicedienstleiterin Nadia ­Hostettler, 33, haben im Juni ­geheiratet. Ein Programm der Umerziehung wird nicht folgen.
Peter Rüedi
Nordlicht, Astralwind, kosmischer Sog
Wolfram Knorr
Verkehrtes Lourdes
In Rom ausgezeichnet, jetzt im Kino: die rabenschwarze Groteske über Sterbehilfe: «Kill Me Please».
Rico Bandle
Das Publikum als Dekoration
Rico Bandle
Paradiesische Verhältnisse
Wer wissen will, wie die Griechen ticken, sollte die Krimis von Petros Markaris lesen. Der neueste Fall ist das Sittenbild eines Landes nahe am Abgrund.
Alex Reichmuth
Wie «Schere, Stein, Papier»
Ein Mathematiker analysiert in einem neuen Buch die ­unergründlichen Wege der ­Demokratie. Gibt es tatsächlich keine gerechten Wahlen?
Jürg Zbinden
Damit es glänzt und glitzert
Bettina Weber
Männermode ist wie Frauenfussball
Bei der Präsentation der Männer-Kollektionen für Frühling/Sommer 2012 stach ein Designer heraus.
Küsschen und kein Halleluja
Hoch-Zeit in Monaco: Mit Schwimmerin Charlene soll Monaco ­wieder eine Seele bekommen.
Andreas Thiel
Talk im TV
Von Andreas Thiel
Daniele Muscionico
Toilette der Venus
Peter Rüedi
Unterm Radar
Aktuell
Silvio Borner
Optionen offenlassen
Für das Ende der Kernenergie ist es zu früh. Künftige Generationen sollen das Recht haben, beim ­Energie-Mix mitzureden. Der Ausstieg nimmt ihnen diese Chance.
Peter Hartmann
Kannitverstan
Henryk M. Broder
Für die Wüste
Panzer dürfen nicht exportiert werden. Warum eigentlich?
Peter Bodenmann
Steuer-Schlumpf-Löcher für Reiche
Der Bundesrat will die Pauschalbesteuerung retten. Im Interesse ausländischer Steuerflüchtlinge.
Hansrudolf Kamer
Pulverfass Russland
Russland stagniert. Putins Staatskapitalismus hemmt die Modernisierung. Dem wirtschaftlichen Stillstand ­entspricht der ­politische. Die innere Unzufriedenheit steigt.
Philipp Gut
Schwangere sind nicht krank
Abtreibungen sollen nicht mehr durch die Krankenkasse bezahlt werden. Dies fordert eine Volksinitiative. Das Anliegen ist richtig und konsequent.
Pierre Heumann
Neue Regeln während des Spiels
Eine Mehrfach-Front aus dem Ausland macht dem Finanzplatz zu schaffen. Statt dagegenzuhalten, sorgt der Bundesrat für weitere Schwächungen der Souveränität.
Philipp Gut
267 600 IV-Franken in die eigene Tasche
Weltwoche
Der Faktor Schwiegermutter
Nur am Samstagabend herrscht am ­Bildschirm noch Zucht und Sittlichkeit.
Christoph Mörgeli
Geschäftsmodell Senf und Quark
Beatrice Schlag
«Dummes Beeri»
Über alte Wörter, die ganz neu gebraucht werden.
Widmer-Schlumpf, Hildebrand, Sommaruga, Hess, Reimann, Blancho
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
«Wenn sich die Schweiz bevölkerungsmässig so weiterentwickelt, werde ich mir demnächst ein drittes Heimatland suchen.» Dudo Erny
Interview
Alex Reichmuth
«Am Anfang war die Askese»
Der deutsche Historiker Joachim Radkau hat ein Standardwerk zur Geschichte des Umweltschutzes geschrieben. Die Öko-Bewegung bezeichnet er als neue Aufklärung. Diese müsse kon­struktiver handeln, um sich durchzusetzen.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.