window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 27. Oktober 2011
Nummer 43
Einleitung
Roger Köppel
Notizen
Die «neue Mitte». Lob für Blocher. Bäumle im Siegesrausch. 
Intern
Hintergrund
Genug vom «Vater der Nation»
Muammar al-Gaddafi ist so brutal ums Leben gekommen, wie er regiert hatte. Trotzdem stellt sich die Frage: War es tatsächlich nur der Terror, der ihn 42 Jahre lang an der Macht hielt?
Urs Paul Engeler
Die Selbstdemontage
Die SVP macht die Fehler, die sie ihren Gegnern vorhält: Überheblichkeit, inhaltliche Leere, Klotzerei, Erstarrung. Eine Bewegung zerstört sich selbst.
Andreas Kunz
So lange das Feuer da ist
Es hätte sein grosser Triumph werden sollen. Toni Brunner wollte mit der SVP die 30-Prozent-Marke knacken. Doch es kam anders. Brunner und seine Partei steckten einen Rückschlag ein. Unterwegs mit dem SVP-Präsidenten am Wahltag.
Alex Baur
Seltsames tut sich in Brütten
Nach Bauer Paul Baltensperger ist auch der Gemeindeschreiber von Brütten ZH sang- und klanglos von der Bildfläche verschwunden. Und aus dem Tresor der Gemeindekanzlei haben Einbrecher einen ganzen Ordner voller Testamente gestohlen. Die Alarmanlage funktionierte nicht. 
Julia Onken
Imprägniert gegen Spott und Hohn
Die Feministin Alice Schwarzer hat ihre Lebensgeschichte aufgeschrieben. Ihre Stärke hat die bekannteste Journalistin Deutschlands in erster Linie einem Mann zu verdanken: ihrem Grossvater.
Urs Paul Engeler
Auf die Füsse stellen
Widmer-Schlumpfs Verzicht gäbe dem Bundesrat eine stabilere Basis.
Florian Schwab
Kartell der Selbstbedienung
Aus Angst vor den Folgen der Personenfreizügigkeit zwängt der Bundesrat der Privatwirtschaft einen ­Gesamtarbeitsvertrag nach dem anderen auf. ­Angestellte und ­Firmen müssen zahlen, die Verbände werden reicher. 
Steven Pinker
Die Welt wird besser
Die Menschen in den meisten Teilen der Welt brauchen keine Angst mehr vor sexueller Sklaverei, göttlich befohlenem Völkermord oder tödlichen Zirkusspielen zu haben. 
Roger Köppel
«Mitte heisst inhaltlich nichts»
FDP-Fraktionschefin Gabi Huber über den Aufstieg der «neuen Mitte», die Fehler der SVP und die Frage, warum sie Eveline Widmer-Schlumpf nicht wiederwählen wird.
Pierre Heumann
Helden des Schweizer Finanzplatzes
Kein Tag vergeht ohne Negativpresse zu den Schweizer Banken. Was vergessen wird: Ohne ihre Banken wäre die Schweiz ein Armenhaus. Geniale Gründer und Pioniere standen an der Wiege der modernen Schweizer Finanzindustrie. Wer sind sie?
Philipp Gut
«Das ist eine glasklare Lüge»
Er informierte die Weltwoche über die Missstände im St. Galler Migrationsamt. Zwei Tage vor den Wahlen wurde Adrian Strässle von einem Rollkommando verhaftet. Jetzt redet der Whistleblower über Karin Keller-Sutter und darüber, was im Asylwesen schiefläuft.
Urs Gehriger
«Il est fou»
Alt Bundesrat Merz legt dar, dass seine Intervention lange ­geplant und gut vorbereitet war.
Hans-Rudolf Merz
Meine Begegnung mit Gaddafi
Die Reise nach Tripolis zur Befreiung der beiden Schweizer Geiseln wurde mir zu Unrecht als Versagen ­unterschoben. Wenige Wochen später, im ­September 2009, traf ich Gaddafi in New York. Bei Datteln und Tee erlebte ich ein Musterbeispiel von Machtpoker und Gewalt. 
Alex Reichmuth
Die Fünfer-und-Weggli-Partei
Martin Bäumle ist der gefeierte Sieger der nationalen Wahlen. Der Erfolg seiner Grünliberalen beruht auf der Illusion, der Öko-Umbau sei ohne Wohlstandseinbussen zu haben. Um zu erfahren, wo die GLP in der Europa-, Wirtschafts- oder Sozialpolitik steht, muss man hartnäckig nachfragen. 
Urs Gehriger
Calmy-Reys Zeitbombe in Washington
Mit der Platzierung der ehemaligen Hausangestellten Hannibal Gaddafis in der Schweizer Botschaft in Washington hat Aussenministerin Calmy-Rey ein erhebliches Risiko generiert – im Alleingang und ohne den Gesamtbundesrat zu informieren. Die Fragen häufen sich.
Alex Reichmuth
Angriff auf die Forschung
Der Europäische Gerichtshof hat ein rigoroses Verbot von Patenten auf embryonalen Stammzellen ­erlassen. Das Urteil ist ein fatales Signal an alle, die sich für die Wissenschaft und den medizinischen Fortschritt einsetzen.
Stil & Kultur
Nachruf
Das Renn-Röckli
Im Sport geht es ums Gewinnen. Da kann die Mode durchaus ihren Teil beitragen.
Peter Rüedi
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Pia Reinacher
Die Alten dominieren
Mengenmässig sind die Schweizer Autoren Spitze: Eine Flut von Romanen überschwemmt diesen Herbst den Buchmarkt. Zu lesen lohnt sich allerdings nur wenig.
Andreas Thiel
Verwanzte Engel
Warum man auch als Biker Filzpantoffeln tragen sollte.
Peter Rüedi
Meer des Vergessens
«Mit welchem Geschäft sind eigentlich die schweizer Banken ursprünglich gross geworden?» Frank Lang
Mark van Huisseling
Meine 99 Prozent
Unser Kolumnist beschwert sich über zu hohe Preise einer Branche. Zudem gibt er Tipps zum Anlegen und geht aus in Basel.
Die Tochter ist zurück
Angelina Jolie und ihr Vater Jon Voight waren lange verkracht. ­Letztes Jahr versöhnten sie sich, jetzt wissen wir auch, warum.
Wolfram Knorr
Dämonisches Bosnien
«The Whistleblower» will enthüllen, dass Mitarbeiter der Uno-Friedensmission an Zwangsprostitutionen mitwirkten – aber der Suspense triumphiert.
Rolf Degen
Kannibalismus im grossen Stil
Die Ermordung eines deutschen Seglers auf der Südseeinsel Nuku Hiva hält die Medien in Atem. Es besteht Verdacht auf Menschenfresserei. Wie kommt jemand dazu, Artgenossen zu verspeisen?
Peter Rüedi
Frühlingstag, Wunderland
David Schnapp
Rehpfeffer zum Hören
Franziska K. Müller
Zufälle gibt es
Die Sachbearbeiterin Marlen ­Inauen, 27, und der kaufmännische Angestellte ­Daniel Fiechter, 33, haben im August geheiratet. Damit treten sie einen Beweis an.
David Schnapp
Verlängerung des Sommers
Die erste Fahrt am Steuer eines Ferraris kuriert den Tester von ­einem hartnäckigen Schnupfen. 
Jürg Zbinden
Fernöstliche Novemberschönheit
Aktuell
Riklin, Schmid-Federer, Neirynck, Markwalder, Stöckli, Widmer-Schlumpf, ­Grunder, Darbellay, Eicher, Gehrig, Kessler, Ecoffey
Kurt Schiltknecht
Geld statt Sex
Bereits im Kindergarten sollte Basiswissen über wirtschaftliche Zusammenhänge vermittelt werden. Das wäre sinnvoller als die Frühaufklärung.
Beatrice Schlag
Eingeimpft
Soll man vorbeugen oder auf die Katastrophe warten?
Philipp Gut
Voreilige Versöhnung
Politiker und Wahlkommentatoren feiern die «neue Mitte». An ihr soll die Schweiz genesen. Nichts ist ­falscher: Konsenspolitik bleibt ein Unding.
Weltwoche
Lang lebe die freie Presse
Heute machen wir uns über die dümmsten Schweizer Zeitungsleser lustig: die Basler.
Alex Reichmuth
60,98 Milliarden für die Gesundheit
Christoph Mörgeli
Sinnlos, aber nicht wirkungslos
Hansrudolf Kamer
Rückzug lautet die Devise
Präsident Obama hat den vollständigen Truppenabzug aus dem Irak auf Ende Jahr angekündigt. Das war nicht seine Absicht. Der Hintergrund ist unklar.
Peter Bodenmann
Tuttifrutti statt Tutti
Niederlagen sind bittere Pillen. Die Schweiz wird jetzt noch stärker von Chefbeamten regiert.
Peter Hartmann
Penalty, weiblich
Henryk M. Broder
Tor und Eigentor
Deutschland erkundet die Ziele, den Rest machen die anderen.
Interview
Daniele Muscionico
Back to Black
Florian Schwab
«Wettbewerbsvorteil für die Schweiz»
Das Seco sucht nach Wegen, Schweizer Firmen bei öffentlichen Aufträgen zu bevorzugen. Gleichzeitig ­werden ausländische Firmen für ihre Investitionen in der Schweiz mit Lob überhäuft. Ein Widerspruch, sagt ­Philippe Wettstein, Schweiz-Chef des kanadischen Rollmaterialherstellers Bombardier.
Andreas Kunz
«Seid nicht nett, sondern wahr»
Chris von Rohr, Gründer und Bassist der Rockband Krokus, ist sechzig Jahre alt geworden. Ein Gespräch über das Alter, seine privaten Lebensberatungskurse, über Christoph Blocher und die Frage, wie ein Mann seine Tochter richtig auf das Leben vorbereitet. 
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.