window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 05. April 2012
Nummer 14
Einleitung
Roger Köppel
Die Deutschen
Die Empörung macht sie blind. Bundesanwalt Lauber weckt Hoffnung. Und ein richtiges Ärgernis.
Intern
Wer war Casanova?
Der grösste Liebhaber der Geschichte war weit mehr als ein genial amoralischer Herzensbrecher.
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Hintergrund
Christoph Landolt
«Tendenz steigend»
Die Enkeltrickbetrüger erbeuten in der Schweiz pro Jahr knapp zwei Millionen Franken. Die Gerichte urteilen mild.
Christoph Landolt
Die Tricks der Roma-Sippe Lakatosz
Eine undurchsichtig organisierte polnische ­Roma-Sippe nimmt seit Jahren mit dem sogenannten ­Enkeltrick ältere ­Leute systematisch aus. Der Kölner Polizist Joachim Ludwig kennt die ­Familienmitglieder und verfolgt sie.
Florian Schwab
Liberales Zeugnis
Mehr als 60 inspirierende Kurzbeiträge für die Freunde der Freiheit.
Verfechter der Freiheit
Die EU befindet sich im Blindflug. Der ausufernde Sozialstaat ist zu ihrem wichtigsten Markenzeichen geworden. Um zur Freiheit zurückzukehren, braucht es mutige Kämpfer wie Robert Nef.
Das Kartell der Guten
Bei der Vergabe von Dienstleistungsaufträgen schaltet die staatliche Entwicklungsagentur Deza den Wettbewerb praktisch aus. Manchmal missachtet sie auch Vorschriften. Im Klüngel der Hilfsbranche profitieren fast immer dieselben Organisationen und Firmen von den Deza-Mandaten.
Christoph Landolt
Mann der Stunde
Michael Lauber hat drei deutsche Steuerfahnder zur Verhaftung ausgeschrieben und damit in ­Deutschland einen Sturm der Entrüstung, aber auch überraschende Zustimmung ­ausgelöst. Wer ist der neue Bundesanwalt? Was treibt ihn an?
Florian Schwab
Aufseher im Machtrausch
Für Finma-Direktor Patrick Raaflaub wäre die Abwanderung des Vermögensverwaltungsgeschäfts aus der Schweiz kein Problem. Mit markigen Worten und immer neuen Regulierungen gefährdet die Aufsichtsbehörde den Finanzplatz.
René Lüchinger
Alles ist Roth
Roviva ist das älteste Industrieunternehmen im Land, das noch unter dem Gründungsnamen produziert. Als der Matratzenhersteller den Betrieb aufnahm, war Napoleon noch nicht einmal geboren. Peter Patrik Roth, der heutige Chef, ist der Vertreter der neunten Generation.
Beat Gygi
Meine Scheidung
Ich kümmerte mich um die Kinder und blieb zu Hause. Meine Frau arbeitete wieder 100 Prozent in ihrem Beruf. Der von vielen herbeigesehnte Rollentausch zerstörte meine Ehe. Weder meine Frau noch ich kamen damit zurecht.
Andreas Kunz
Mein Name sei Stopper
Er war grün, bevor es die Partei überhaupt gab. Mehr als vierzig Jahre lang kämpfte der Naturschützer Paul Stopper für mehr Grünflächen und gegen den Strassenbau. Jetzt ist er pensioniert. Aufatmen können seine zahlreichen Gegner deshalb noch lange nicht.
Alex Reichmuth
Hündeler im Dilemma
Im Kanton Schwyz werden Hundehalter gebüsst, wenn sie ihren Hund frei laufen lassen. Halten sie ­diesen aber immer an der Leine, verstossen sie gegen die Tierschutzverordnung. Die paradoxe Situation wird selbst vom Bundesgericht gestützt.
Peter Keller
Prämien fürs «Wir-Gefühl»
Die meisten Betriebe sind gezwungen, sich bei der Suva zu versichern. Mit ihren Beiträgen werden unter anderem teure ­Personalanlässe finanziert. Dieses Jahr vergnügte sich der Staatsbetrieb etwa im schönen Ferienort Davos.
Philipp Gut
Sie kommen, klauen und gehen
Osteuropäische Roma-Sippen sind zu einem grossen Teil für den wachsenden Kriminaltourismus verantwortlich. Sie schicken Frauen auf den Strich und Kinder zum Betteln.
Stil & Kultur
Peter Rüedi
Ein Gedenktag für Nina Simone
Nachruf
Apropos: Skandalös unbekannt
David Schnapp
Rasender Frosch
Wer sagt, nur ein 911er sei ein richtiger Porsche, sollte mal einen Cayman R fahren.
Wolfram Knorr
Promenaden-Big-Business
Die erste Staffel der grandiosen HBO-Reihe «Boardwalk Empire» ist hierzulande endlich auf DVD erschienen.
Wer zuletzt lacht
Vor 500 Jahren starb Amerigo Vespucci. Vermutlich hat er Amerika nie ­betreten, trotzdem wurde der Kontinent nach ihm benannt. Wie so oft in der Geschichte: Der Zuspätgekommene erntet den Ruhm.
Urs Gehriger
Das kranke Herz des Kannibalen
Seine Konkurrenz erdrückte er mit unbändigem Siegeshunger. Doch Radlegende Eddy Merckx litt an einer geheim gehaltenen Krankheit, wie ein neues Buch enthüllt.
Peter Hartmann
Richtig gut
Franziska K. Müller
­Schmetterlinge im Bauch
Die Textilfachfrau Nicole ­Gyurkovits, 32, und der ­ehemalige Strassenjunge Juma Mtawa, 32, sind seit sieben ­Jahren verheiratet. Zusammen holen sie die Sterne vom Himmel.
Wolfram Knorr
Eine Kuh fällt vom Himmel
Im argentinischen Film «Un cuento chino» brilliert ein Star, der alle Hollywoodianer hinter sich lässt: Ricardo Darín.
Daniele Muscionico
Augenblick mal!
Mark van Huisseling
Mein Beauty-Koeffizient
Unser Kolumnist fährt nach Deutschland und geht hin, wo alle hingehen. Ferner: Warum es wenig schöne Frauen gibt in Berlin.
Beatrice Schlag
Ansaugen
Öffentliche Küsse sollten ein freudiger ­Anblick sein. Sind sie aber nicht.
Hildegard Schwaninger
«Einfach dran glauben»
Eine einzigartige Jazzband formiert sich, Neues aus der Zürcher Hotellerie.
Peter Rüedi
Chinoiserie
David Schnapp
Herz und Ehrgeiz
Philippe Rochat, der beste Schweizer Koch der letzten Jahre, hatte eben seinen letzten Arbeitstag. Eine Würdigung.
Andreas Thiel
Hochdeutsches Steuerreich
Schutz von Privateigentum wird bestraft. ­Kriminelle Handlungen werden belohnt. Welch ein Rechtsstaat!
Aktuell
Henryk M. Broder
Sachschaden
Die Justiz bestraft Sachbeschädigung härter als Körperverletzung.
Peter Bodenmann
Franz Weber des Service public
Eine neue Initiative fordert, dass der Chef der Swisscom nicht mehr verdient als Armeechef Ueli Maurer.
Peter Hartmann
Miami live
Alex Baur
Ein Quantum Mut
Mit dem Haftbefehl gegen deutsche Steuerfahnder, die zur Spionage angestiftet haben, zeigt die ­offizielle Schweiz Ansätze von Rückgrat. Zur eigenen Überraschung mit Erfolg.
Hansrudolf Kamer
Obama setzt auf Putin
Als «Operation Open Mic» geht Obamas Fehltritt in Seoul in die Geschichte ein. Sie gibt einen fatalen Einblick in die aussenpolitische Gedankenwelt dieses Präsidenten.
Philipp Gut
Neues aus der Dunkelkammer
Der Ständerat ist dagegen, dass die Wähler erfahren, wer wie abstimmt. Warum nur?
Florian Schwab
Staatsdiesel
Alle klagen über teuren Treibstoff. Schuld daran ist vor allem der Staat.
Weltwoche
Getrübte Sicht
Der Schweizer Journalistenverband ­sollte Christoph Blocher die Mitgliedschaft anbieten.
Christoph Landolt
45 000 Franken für eine Teenie-Webseite
Christoph Mörgeli
Nicht alle sitzen im gleichen Boot
Ineichen, Blancpain, Lipp, Raaflaub, Tschäppät, Wyss, Rytz, Widmer, Bucher
Kurt Schiltknecht
Zurück zu den Zehn Geboten
Statt mit immer mehr Bürokratie in ­populistischen Aktivismus zu verfallen, sollten Regierungen und Parlamente wieder für stabile Rahmenbedingungen sorgen.
Urs Paul Engeler
Die unsichtbare Schlinge
Das System, zu allem und jedem einen Staatsvertrag abzuschliessen, ist die hinterhältigste Art, im Innern des Landes das Recht zu verändern. Mehr Demokratie wäre heilsam.
Rico Bandle
Mission de Weck
Das Schweizer Fernsehen weist die schlechtesten Zuschauerzahlen seiner Geschichte aus. Derweil missioniert Generaldirektor Roger de Weck für einen weiteren Ausbau der SRG. Er sieht dabei nur noch zwei Sorten von Menschen: jene, die für ihn, und jene, die gegen ihn sind.
Interview
«Wie ein Drama von Shakespeare»
Sie nennen ihn den «Advokaten des Teufels». Er verteidigte Terroristen, Nazis und Diktatoren. Zu ­seinen Freunden zählten Mao, Pol Pot und Che Guevara. Ein Gespräch mit Jacques Vergès – dem ­berüchtigtsten und umstrittensten Anwalt der Welt. Von Claas Relotius und Tomas van Houtryve / VII (Bild)
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.