window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 14. Juni 2012
Nummer 24
Einleitung
Roger Köppel
Offener Brief
Liebe NZZ,
Intern
Hintergrund
Die Schwestern der Muslimbrüder
In der Stichwahl um die ägyptische Präsidentschaft greift der Muslimbruder Mohammed Mursi am Wochenende nach der Macht. In einer spektakulären Wendung wurde seine Bewegung zur wichtigsten politischen Kraft am Nil. Die weiblichen Mitglieder werden immer bedeutender.
Gross, Cassis, Caroni, Merz, Mader, Strik, Müller, Castro, Obama, Girod
Der eiserne Schmetterling
Aung San Suu Kyi hat die Beziehung zu ihrem Ehemann, ihren Kindern und 22 Jahre ihres Lebens dem Kampf für ­Demokratie in ­Burma geopfert. Nun kommt die Nobelpreisträgerin nach Europa, wo ihr Schicksal eine frühe ­Wendung nahm, und macht auch halt in Genf.
Simon Kuper
Und plötzlich ist man Meister
Im Basketball oder bei einem gros­sen Tennisturnier gewinnt fast immer der Favorit. An Fussball-Europameisterschaften ist das anders, wie jetzt in Polen und der Ukraine wieder zu sehen ist. Da spielt der Zufall eine entscheidende Rolle.
Peter Ruch
Ablasshandel einst und heute
Im Mittelalter konnte man sich von den Qualen des ­Fegefeuers freikaufen. Heute ist der Verkauf von ­Öko-Bonuspunkten gegen das schlechte Gewissen ein rentables ­Geschäft geworden.
Pierre Heumann
«Reinigendes Gewitter»
Der deutsche Wirtschaftsprofessor Bernd Lucke schlägt zur Bekämpfung der Finanzkrise ein Zweiwährungssystem in Europa vor. Von Pierre Heumann
Lucien Scherrer
Schüler im Therapeutenstadl
Obwohl sie weder geistig noch körperlich behindert sind, werden immer mehr Kinder in Sonderschulen gesteckt und später von der Invalidenversicherung versorgt. Das wirft ein schlechtes Licht auf die Volksschule, die angeblich alle Schüler integrieren will.
Kurt Schiltknecht
Nationalbank liegt richtig
Die Wechselkursgrenze von Fr. 1.20 pro Euro ist nicht in Stein gemeisselt. Zurzeit stellt sich die Frage nach einer neuen Geldpolitik nicht. Das kann sich aber rasch ändern. Je nachdem, ob die Unsicherheit in der Euro-Zone weiter zunimmt oder die Probleme endlich angepackt werden.
Florian Schwab
Pumpkapitalismus und Voodoo
Die öffentliche und die private Verschuldung waren noch nie so gross wie heute. Ist das auf Dauer ­tragbar? Wie entstehen solche gewaltigen Verschuldungen überhaupt? Und können sie je wieder ­abgebaut werden? Eine kurze Kulturgeschichte der Schulden gibt Antworten.
Alex Reichmuth
Unerwünschte Nebenwirkungen
Aus der Zürcher Motorfahrzeugsteuer soll eine Ökosteuer werden. Mit dem neuen kantonalen ­Verkehrsabgabengesetz werden Neuwagen mit wenig Emissionen bevorzugt. Entgegen der Absicht könnte das zu mehr CO2-Ausstoss und einem höheren Energieverbrauch führen.
Barbara Lukesch
Schwer zu zähmen
Die deutsche Publizistin und Schriftstellerin Barbara Sichtermann hat ihr Leben lang über Frauen, Männer, Kinder und Beziehungen geschrieben. Ihr neuestes Buch beschäftigt sich mit dem weiblichen Triebleben.
Roger Köppel
Das Comeback
Interlaken feiert den Ex-Präsidenten als Opfer. Die Begeisterung war gross.
Bruderkriege Villmergen I und II
Christoph Landolt
Aufstieg und Fall aus dem Lehrbuch
StudiVZ war die deutschsprachige Antwort auf Facebook. Das Mitgliederwachstum war rasant – aber nicht rasant genug. Einer der Mitgründer, der Zürcher Dario Suter, hat es kommen sehen.
Urs Paul Engeler
Licht aus
Der kurze Schimmer von Transparenz nach der Causa Hildebrand ist erloschen. Die Finanzministerin macht die Nationalbank ­wieder zur ­geschlossenen Gesellschaft. Problemzonen werden zugeschüttet.
Blutige Wegmarke
AIci cum vendit paritas non ex escietus ni berias repudam hillaccuptas apis elendes erumque cor rae prerum quaspediant qui utent essus necae minvel idenimaios ea voles re niatur, odis aut ant evendipsunt. Von Jürg Stüssi-Lauterburg
Philipp Gut
«Bestraft für die Wahrheit»
Whistleblower Adrian Strässle wird von der Justiz hart dafür belangt, dass er den Fall Keller-Sutter aufgedeckt hat. Gleichzeitig bestätigt das Urteil sämtliche Missstände im St. Galler Migrationsamt, die via Weltwoche publik geworden sind.
«Ich werde bestraft für die Wahrheit»
Whistleblower Adrian Strässle wird von der Justiz hart dafür belangt, dass er den Fall Keller-Sutter aufgedeckt hat. Gleichzeitig bestätigt das Urteil sämtliche Missstände im St. Galler Migrationsamt, die er via Weltwoche publik gemacht hat. Von Philipp Gut
Geschichte Titel
Lead Lead Von Vorname Name
Stil & Kultur
Thomas Wördehoff
Nachruf
Daniele Muscionico
Kunstgriffe
Apropos: «Weltweit bedeutend»
David Schnapp
Der Rest ist Motor
Offen fahren mit Kraft und Stil: der Mercedes SLS AMG Roadster. Erster Teil einer kleinen Luxus-Cabrio-Serie.
Jürg Zbinden
Balsam für Haut und Haar
Wolfram Knorr
Liebe statt Flucht
Die Teilung Deutschlands als idealer Spannungs-Plot – aber ­«Barbara» tut sich schwer damit.
Franziska K. Müller
Mit lieben ­Grüssen
Die Menschenrechtsaktivisten Daniela Truffer, 46, und Markus ­Bauer, 49, sind seit fünf Jahren ein Paar. Gemeinsam kämpfen sie für ­eine Sache. Teil 1
Jahrtausend-Schweizer Rousseau
Der Schriftsteller und Philosoph Jean-Jacques Rousseau, vor 300 Jahren geboren, gehört zu den weltweit ­einflussreichsten Schweizern. Seine Vorstellungen von ­Volkssouveränität sind geprägt vom ­vergeblichen Kampf seiner Genfer Quartiergenossen und Mitbürger um direkte Demokratie.
Peter Rüedi
Feuerwerksmusik
Mark van Huisseling
Meine Bar
Unser Kolumnist kommt von der Eröffnung des Restaurants, in das man gehen muss. Und fährt nach Basel zu einem Kunst-Star.
Hildegard Schwaninger
Kunst oder Fussball, das ist die Frage
Vernissage am Paradeplatz, Sport im «Atelier», Steinbutt in der ­«Kronenhalle».
War Rousseau ein Rabenvater?
Wegen seines kaum begreiflichen Umgangs mit seinen Kindern wird Rousseau bis heute angegriffen. Zu Recht?
Beatrice Schlag
Mumpitz
Magere Models sind out. Das macht Übergewicht nicht leichter.
Andreas Thiel
Die Wahllosigkeit der Gewählten
Der Bundesrat ist wie ein Wähler, der die schlechteste Partei wählt und nachher behauptet, er hätte keine ­andere Wahl gehabt.
Peter Rüedi
Barbarisch und anders
David Schnapp
Stickstoff mit russischem Salat
Der Moskauer Star-Koch Anatoly Komm war zu Gast in Zürich. Es war ein erstaunlicher Auftritt.
Aktuell
Silvio Borner
Diktatoren und Gladiatoren
Staatlich festgesetzte Preise sind häufig zu tief. Das verhindert Investitionen und schadet der Infrastruktur des Landes. Ein Lehrstück in Finanzwirtschaft.
Peter Bodenmann
Besuche der alten Herren
Lafontaine, Gysi, Fischer: Im wichtigsten Land Europas geben sich die Linken Saures.
Henryk M. Broder
Frau Roth
Die Co-Vorsitzende der Grünen deeskaliert sich im Nahen Osten.
Peter Hartmann
Yesterday
Hansrudolf Kamer
Westliche Entschlusskraft im Test
Angesichts der Massaker in Syrien wirkt der Westen wie gelähmt. Das Abseitsstehen könnte herbeiführen, was es zu verhindern vorgibt: Chaos und Verlust an Einfluss.
Zirkelschluss der Ständeräte
Mit einer eigenmächtigen Auslegung der Gesetze soll Nationalrat Blocher die Immunität entzogen werden. Doch die Immunität ist kein rechtliches, sondern ein politisches Anliegen.
Peter Hartmann
Die Kunst des Kopfballs
Wie der ukrainische Stürmerstar Andrei ­Schewtschenko sein wahres Gesicht wiederfand.
Florian Schwab
800 000 Franken für Volkserziehung
Weltwoche
20 Minuten, 20 Millionen
Ich muss eine frühere Meinung ­korrigieren. Man kann als Zeitung im Internet doch Geld verdienen.
Christoph Mörgeli
Solidarisch in den ­Abgrund
Beatrice Schlag
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interview
Urs Gehriger
Schützenhilfe vom Intimfeind
Jahrzehntelang gehörte er zum innersten Machtzirkel des Iran. Dann fiel Hossein Mousavian bei Präsident Achmadinedschad in Ungnade und wurde der Spionage bezichtigt. In seinen Memoiren gibt er seltenene Einblicke in das Atomdossier – und zollt seinem Gegner Tribut.
«Man muss ­immer in der Arena bleiben»
Er ist eine Filmlegende, war Spitzenschwimmer und Frauenheld. Der Italiener Carlo Pedersoli, besser bekannt als Bud Spencer, über die Philosophie des Essens, das Geheimnis ewiger Liebe und die Frage, was einen echten Mann ausmacht.
Geschichte Titel
Lead Lead Von Vorname Name
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.