window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 19. Juli 2012
Nummer 29
Einleitung
Roger Köppel
Unmut
In der Schweiz wächst die ­Kritik. Nicht an deutschen ­Steuerfahndern, sondern an der eigenen Regierung. Gut so.
Intern
Hintergrund
Florian Schwab
Schuldenmüde Schweizer
Eine Befragung von Economiesuisse zeigt: Die Schweizer wollen keine neuen Staatsschulden. Erstmals spricht sich eine Mehrheit für eine Schuldenbremse auch bei den Sozialversicherungen aus. Das eröffnet Chancen für eine nachhaltige Sozialpolitik.
Christa Markwalder
«Mehr Europa»
Die Schweiz sollte der EU beitreten. Aber das ist trotzdem nicht das Ziel, sondern das Mittel zum Zweck. Nur so können wir Entwicklungen mitsteuern, von denen wir sowieso betroffen sind.
Alex Reichmuth
«Prüfenswert»
Der FDP-­Vorstoss gegen die ­Neulenkerkurse hat gute Chancen.
Urs Gehriger
Obamas bester Trumpf
Auf Hillary Rodham Clinton ist Verlass. Zum Glück für Präsident Obama, der seine grösste parteiinterne ­Rivalin auf dem Posten der Aussenministerin platzierte. Im Amt hat sich die ehemalige First Lady neu ­erfunden. Sie erzielt höchste Sympathiewerte im Volk. Und schürt damit Spekulationen.
Pierre Heumann
Die Krise hilft den T üchtigen
Stress in der Euro-Zone, Angst vor Verstaatlichung, starker Franken, Instabilität in Nahost: vier Gründe, warum die Schweizer Banken den in den letzten Jahren entstandenen Schaden im Steuerstreit wieder wettmachen werden.
Markus Schär
Sensation wider Willen
Schweizer und deutsche Klimaforscher haben nachgewiesen, dass sich die Erde in den letzten 2000 ­Jahren abgekühlt hat. Die Studie stellt die Grundlagen der bisherigen Wissenschaft in Frage. Sie sorgt international für mehr Aufsehen, als den Forschern lieb ist.
Ohrfeige für die Bärtigen
Die Wahlniederlage der libyschen Islamisten bildet einen Wendepunkt im arabischen ­Frühling. Nach Gaddafis Ende wollten sich die Libyer nicht erneut vorschreiben lassen, was sie zu denken haben.
Saint-Tropez der Kultur
Modezar Pierre Cardin hat im malerischen Provence-Dorf Lacoste mittelalterliche Gebäude aufgekauft – darunter das Château des düsteren Marquis de Sade. In den historischen Gemächern feiert er ein Festival der Extravaganz.
Alex Reichmuth
Teure Schocktherapie
Die FDP verlangt die Abschaffung der obligatorischen Weiterbildungskurse nach bestandener ­Führerprüfung. Die Lektionen seien «Geldmacherei auf Kosten der Jungen». Befürworter wenden ein, dank der Zwangsweiterbildung gebe es weniger Unfälle. Tatsächlich?
James Hamilton-Paterson
Das Elend der Ozeane
Der Zustand der Weltmeere verschlimmert sich mit jedem Tag. Gewaltige Plastikflächen wuchern. Ganze Nahrungsketten sind bedroht. Die Menschen nehmen es hin.
Weniger Millionen für die Manager!
In ihrer vorletzten Ausgabe erweckte die Weltwoche den Eindruck, die Initianten der «Abzocker»-Initiative hätten «die Rechnung ­ohne den Aktionär» gemacht und würden ­wissenschaftliche ­Erkenntnisse ignorieren. Das ist falsch.
Christoph Landolt
Wie der Vater, so die Söhne
Die Steuerverwaltung des Kantons Thurgau gleicht einem Familienbetrieb. Gleich drei Söhne des ­Amtschefs Jakob Rütsche stehen oder standen auf der Lohnliste. Das Erstaunliche daran ist: Niemanden in «Mostindien» scheint das zu stören.
Lucien Scherrer
Schöner wohnen mit Berns Regenten
Hat der Berner Stadtpräsident Alexander Tschäppät Druck ausgeübt auf die Burgergemeinde, um ein ­begehrtes Wohnobjekt zu ergattern? Die Betroffenen verneinen. Trotzdem wurde Tschäppäts Traum, oh Wunder, erfüllt. Zufälle dieser Art haben in Bern Tradition.
Stil & Kultur
Beatrice Schlag
Heimliche Liebe
Die Vorzüge einer Beziehung zu einem verheirateten Mann.
Daniele Muscionico
Daddys Darling
Thomas Wördehoff
Nachruf
Daniele Muscionico
Apropos: Schweizer Narren
David Schnapp
Motoren für Millionen
Der 3er von BMW gehört zu den Fahrzeugen, die man in der Schweiz leicht unterschätzt.
Jürg Zbinden
Zeitgemäss reisen
Florian Schwab
Glencore im Glanz der Abwesenheit
Himmlisches Vergnügen
Trotz Wetterkapriolen ist die Schweiz das Land der ­Freilichtbühnen. Was soll man sich ansehen? Eine Auswahl der grössten und besten ­Produktionen des Sommers.
Franziska K. Müller
Kraft der Liebe
Die Sachbearbeiterin Nicole Dill, 43, und der Bauleiter ­Andreas Hartmann, 43, sind seit zwei Jahren verheiratet. Vor fünf Jahren überlebte sie nur knapp einen Mordanschlag und verlor den Glauben an die Liebe beinahe ganz.
Peter Rüedi
Raum und Zeit: Die Kunst des Trios
Wolfram Knorr
Statt Rache Stalking
Die jüngste Version von «Wuthering Heights», oft verfilmt, ist ein Wagnis. Dem Klassiker wird sie nur bedingt gerecht.
Mark van Huisseling
Meine Erscheinung
Unser Kolumnist besucht ­Veranstaltungen, an denen ­Weltstars auftreten sollten. Und bringt groundbreaking news mit.
Hildegard Schwaninger
Die Grimaldis und der Zirkus
Neues von der Familie Knie. Das Festival da Jazz veredelt den St. Moritzer Sommer.
Andreas Thiel
Rachid Ghannouchi
Manche denken, Thiel halte wenig von ­Schweizer Politikern. Das ist eine etwas zu enge Sichtweise, denn er hält auch nicht viel von ausländischen Politikern.
Peter Rüedi
Unschuld vom Lande
Aktuell
Peter Bodenmann
Doping für den besten Dealer
Der Schweizer Bankenplatz rinnt: ­Deutschland kauft wieder fleissig Steuerhinterzieher-CDs.
Urs Paul Engeler
2,7 Millionen für "Abzocker" beim Bund
Henryk M. Broder
Reich geboren
Jetzt sollen die «Vermögenden» zur Kasse gebeten werden.
Peter Hartmann
Das Rezept
Hansrudolf Kamer
François Hollandes Lernkurve
Frankreichs Präsident ist schnell in der ­Realität angekommen. Er hat seine Familie in den Senkel gestellt und Peugeot zur Räson gerufen. Alles wie gehabt.
Urs Paul Engeler
Der talentierte Mr Ambühl
Gestohlene Banken-CDs: Trotz zweifelsfreier Fakten schwindeln Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf und Staatssekretär Michael Ambühl weiter.
Urs Gehriger
Im Bann der Zaubergurke
Open-Air-Festivals sind Jahrmärkte des ewig Gleichen. Doch manchmal durchbricht Unerwartetes die ­Monotonie.
Weltwoche
Eine Frage von Leadership
Viele TV-Mitarbeiter freuen sich. Der Arbeitsdruck ist weg, den Chefs ist der Misserfolg egal.
Christoph Mörgeli
An der Brechbühler Street No. 10
Wenn der Welt der Atem stockt
Ob Hitlers Schutzengel, ein enttäuschter Springreiter-Champion aus der Schweiz oder ein indianischer Zehnkämpfer: Die Olympia-Geschichte ist reich an Helden und Opfern. Sie ­bewegen die ­Nachwelt, auch wenn die meisten ihrer Rekorde längst gebrochen sind.
Gartenmann, Müller, Schneider-Ammann, Rutz, Mohamed, Eisenhut
Kurt Schiltknecht
Zurück zu den alten Werten
Vertrauen spielt in der Wirtschaft eine ­zentrale Rolle. Dieser Aspekt wird in den aktuellen ­Diskussionen vernachlässigt.
Peter Hartmann
«Ich glaubte, mein Körper verbrennt»
Eine Helden- und Schelmengeschichte über den 42,195 Kilometer langen olympischen Leidensweg.
Beatrice Schlag
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interview
Florian Schwab
«Deutschland wird überschätzt»
Der Vermögensverwalter Pimco gilt als grösster privater Verwalter von Staatsanleihen. Andrew ­Bosomworth, Chef der Münchner Niederlassung, über die Zukunft der Euro-Zone, die Politik der Nationalbank und den Banken-Staats-Komplex. Von Florian Schwab und Daniel Sommer (Bild)
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.