window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 12. Juli 2012
Nummer 28
Einleitung
Intern
Roger Köppel
«Banker»
Es gibt eine Diskriminierung gegen die Minderheit der Leistungseliten. Roma und Weltwoche.
Peter Hartmann
Warum ich?
Urs Paul Engeler
Münchhausen-Ökonomie
Die Schweiz schickt dem IWF wieder 15 Milliarden, ­damit bankrotte Euro-Länder weiter Schweizer Waren kaufen können: ein ­Widersinn.
Hintergrund
Geschichte Titel
Lead Lead Von Vorname Name
Alex Baur
Der Milieukönig und die Beamtin
Mit einem raffinierten Manöver versuchte der Basler Regierungsrat Hans-Peter Wessels von Missständen in seinem Amt abzulenken. Wie Akten der Staatsanwaltschaft zeigen, sind die Verflechtungen seines Departements mit dem Rotlichtmilieu indes alles andere als harmlos.
Philipp Gut
Willkür der «Beschaffungskönige»
Bei Ausschreibungen werden Markt und Wettbewerb vom Bund gezielt eingeschränkt. Bevorzugte Firmen erhalten Hilfe beim Aufbau von Produkten, die Konkurrenten längst fertig entwickelt haben. Eigentliche «Beschaffungskönige» lassen ihre Macht spielen.
René Lüchinger
Farbstift der Nation
Carole Hübscher, Vertreterin der vierten Generation, ist zur Präsidentin von Caran d’Ache ernannt ­worden. Der Name der Firma ist russisch, die Produkte sind urschweizerisch und die ­Kundschaft ­international.
Jonathan Fenby
Der hinkende Riese
Die Volksrepublik China steht vor Veränderungen mit Auswirkungen für die ganze Welt. Schafft der letzte grosse kommunistische Staat den Schritt hin zu einer modernen Wirtschaftsmacht?
Tom der Allmächtige
Als Tom Cruise sich Mitte der achtziger Jahre Scientology anschloss, war die Sekte in Auflösung ­begriffen. Er hat sie gerettet. Die Glaubwürdigkeit des Filmstars hat seither stark gelitten, und seine drei Ehen sind ­zerbrochen. Weshalb investiert er trotzdem Millionen in den Kult?
Alex Reichmuth
Panda im Visier
Der World Wide Fund for Nature (WWF) steht in der Kritik. Die Umweltorganisation mache ­gemeinsame Sache mit Grosskonzernen und billige deren zerstörerisches Verhalten. Die Vorwürfe zielen ins Leere. Naturräume können nur zusammen mit der Wirtschaft erhalten werden.
Christa Markwalder
«Mehr Europa»
Die Schweiz sollte der EU beitreten. Aber das ist trotzdem nicht das Ziel, sondern das Mittel zum Zweck. Nur so können wir Entwicklungen mitsteuern, von denen wir sowieso betroffen sind. Von Christa Markwalder
Mondlandung der Teilchenphysik
Alles weist darauf hin, dass die Wissenschaftler am Forschungszentrum Cern in Genf das Higgs-Teilchen entdeckt haben. Das ist so bedeutend, weil es erklären kann, warum es überhaupt so etwas wie Masse gibt. Jetzt kommt viel Arbeit auf die Physiker zu.
Roger Köppel
Libor-Sturm im Wasserglas
Britische, aber auch Schweizer Grossbanken stehen am Pranger: Es geht um Zinsmanipulationen, Politik und Heuchelei. Die Brandprediger gegen die Finanzindustrie machen es sich zu einfach.
Christoph Landolt
Die Chinesen sind unschuldig
Die Schweizer Recycling-Branche jammert. Die neue Konkurrenz aus Asien treibe die Preise für PET und Altpapier in die Höhe. Trotzdem gibt es keinen Grund zur Klage.
Anspruch auf alles
Schweizer Krankenkassen müssen Sans-Papiers in die Grundversicherung aufnehmen. Illegale ­Einwanderer erhalten Zugang zu einer weltweit herausragenden Versorgung. Die Kosten tragen die ­restlichen Versicherten und der Steuerzahler. Der Bundesrat sieht darin kein Problem.
Jonathan Fenby
Die Affäre Bo
Der schnelle Fall des Politikers Bo Xilai zeigt, wie gefährlich es in China ist, sich ausserhalb des Konsenses zu stellen.
Jonathan Fenby
Der neue Prinz
Xi Jinping, Sohn eines kommunistischen Führers, soll im Herbst neuer chinesischer Staatspräsident werden. Wer ist der Mann?
Florian Schwab
Mit Serge Gaillard im Wald
Der ehemalige Gewerkschaftschef und jetzige Seco-Direktor Serge Gaillard wird zum Hüter der Bundesfinanzen. Der charmante Ökonom bekennt sich bei einem Spaziergang zu einer restriktiven Finanzpolitik.
Lars Jensen
Das sorgenvolle Leben des Tom Cruise
Er stammt aus ärmsten Verhältnissen, seine drei Ehen gingen kaputt, und die Boulevardmedien überschütten den Scientology-Anhänger mit Häme. Trotzdem ist Tom Cruise als Filmschauspieler so gut und begehrt wie eh und je.
Lucien Scherrer
Im Reich der Süsswasser-Kapitäne
Die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft hält sich mit Tiefstpreisen die Konkurrenz vom Leib. ­Der Betrieb lebt von Steuergeldern, zieht Kritiker vor Gericht und stiehlt sich gerne aus der Verantwortung – mit grosszügiger Unterstützung von Polizei und Justiz.
Stil & Kultur
David Schnapp
Ich bin «Waku Doki»
Toyota will wieder mehr Emotionen auf die Strasse bringen. Der neue GT 86 ist dafür ein guter Anfang.
Thomas Wördehoff
Nachruf
Apropos: Schwurbel-Alarm
Urs Gehriger
Leben Sie wohl, Herr Zimmerman!
In Montreux hält sich hartnäckig das Gerücht, der legendäre Bob Dylan sei am Jazz-Festival aufgetreten. Brief eines Zeugen.
Rico Bandle
Rapper im Schlager-Modus
Himmlisches Vergnügen
Trotz Wetterkapriolen ist die Schweiz das Land der ­Freilichtbühnen. Was soll man sich ansehen? Eine Auswahl der grössten und besten ­Produktionen des Sommers. Von Claudia Langenegger
Franziska K. Müller
Achterbahn der Gefühle
Die Immobilienbewirtschafterin Simone Glutz, 32, und der ­Marketing-Assistent Frank ­Budweg, 35, heiraten im ­Spätsommer. Ein Kulturschock hätte beinahe alles verpatzt.
«Mein Weg ist gesäumt von Männern»
Die US-Sängerin Lana Del Rey gilt als Star der Stunde im Pop-Business. An ihrem Konzert in Montreux wurde die exzentrische Jungdiva allerdings auch ausgepfiffen. Wir haben sie hinter den Kulissen ­getroffen.
Das Erwachen des Schläfers
Rico Bandle
Hauptsache, im Fernsehen
Wolfram Knorr
Schlangenkluges Ekel
Mit der Serie «Sherlock» gelang der BBC eine furiose Neuversion des ­genialen Detektivs.
Daniele Muscionico
Die Boudoir-Deutsche
Mark van Huisseling
Mein Boss
Unser Kolumnist erzählt von einem Schweizer Kreativen und vom Konzert eines grossen Musikers (er urteilt streng über Kleines).
Hildegard Schwaninger
Sag beim Abschied leise Servus
Der bewegende Schlussakkord von Opernhaus-Direktor Alexander ­Pereira.
Beatrice Schlag
Für mich dasselbe
Über die Erfinderin eines unvergesslichen Desserts.
Andreas Thiel
Konvertitenadepten
John Maynard Keynes trifft den Papst. Das ist zwar reine Fiktion, aber das ist der Keynesianismus ja auch.
Peter Rüedi
Urner Wunder
Aktuell
Peter Bodenmann
Hat SVP-Amstutz für einmal recht?
Ab 2016 vergammelt am Gotthard eine ­ungenutzte «Kathedrale in der Wüste».
Silvio Borner
Skandale treffen die Bösen
Bertrand Piccard flog im Solarflugzeug um die Welt. Der Bund subventionierte das fragwürdige Projekt, obwohl kein wissenschaftlicher Nutzen erkennbar ist.
Henryk M. Broder
Befehl des Muftis
Im Islam gebe es keinen Antisemitismus, sagt ein Sprecher der Muslime.
Hansrudolf Kamer
Politische Propheten
Was entscheidet die Wahl des ­amerikanischen Präsidenten? Die Person, sein Wahlkampf, die ­Umstände? Wissenschaftler sagen das Ergebnis voraus.
Florian Schwab
Grosse Wende?
­Überraschendes Bekenntnis zum Strassenverkehr.
Rico Bandle
Subventionierte Sexpleiten
Zum zweiten Mal innert weniger Jahre subventionierte der Bund mit «Hard Stop» einen Sexfilm. Zum zweiten Mal resultierte ein Flop.
Urs Paul Engeler
1143 Millionen für alle und Assad
Weltwoche
Süsser Sieg, bittere Niederlage
Wenn Journalisten überfordert sind, werden sie zu Sportjournalisten.
Christoph Mörgeli
Das Höchste für den Höchsten
Segmüller, Wieser, Mader, Perrenoud, Estermann, Schneider-Ammann, Renold
Andreas Kunz
Die Formel des Triumphs
Das Märchen mit dem Weltsportler aus dem eigenen Land geht weiter. Roger Federer kämpfte sich zurück und sitzt wieder auf dem Tennisthron. Wie war das möglich? Ein Lehrstück in Disziplin und Organisation, bei dem die Liebe zum Spiel über allem steht.
Peter Hartmann
Federers Geist
Ist Roger Federer der grösste Tennisspieler aller Zeiten? Der des letzten Jahrzehnts – ­unbestritten. Aber sein Tennis hat ein anderer erfunden.
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.