window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 18. Oktober 2012
Nummer 42
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Frauenquote
Nein danke. Und eine etwas traurige Geschichte aus der Welt des Eishockeys.
Kolumnen
Peter Hartmann
Forschers Frosch
Henryk M. Broder
Hiebe aus Liebe
Nationaldichter Günter Grass, der «Freund ­Israels».
Silvio Borner
Wenn Milchmädchen rechnen
Anstatt die Kosten der Energiewende offen zu thematisieren, präsentiert die Politik fragwürdige Studien. Kritische Akteure werden mit Subventionen ruhiggestellt.
Hansrudolf Kamer
Im Strudel der Syrien-Krise
Auf der politischen Ebene und bei den ­Geheimdiensten hat der Krieg zwischen der Türkei und Syrien längst begonnen. Doch eine offene Eskalation will niemand.
Christoph Mörgeli
Recht gehabt, recht bekommen
Peter Bodenmann
Der nächste 38-Jahres-Plan
Unsere Bundesräte und ihre Beamten ­ planen die Versorgung der Schweiz mit Strom bis ins Jahr 2050.
Weltwoche
Die Geheimpapiersammlung
Es ist schade, dass diese Kolumne nicht geheim ist. Sonst wäre sie lesenswert.
Florian Schwab
61,5 Millionen für Tourismusbürokratie
Mark van Huisseling
Meine Fortsetzung
Unser Kolumnist reist (weiter) in Brasilien. Nachdem er es aufgegeben hatte, Schönheiten zu finden, wurde es gemütlich. Von Mark van Huisseling
Andreas Thiel
Wehret den Anfängern
Alles fliesst? Alles steht. Aber nicht zum Besten. Der Bundesrat steht und fällt Rede und Antwort.
Hintergrund
Alex Baur
Justitia ist eine Frau
Mit der Ehe geht der Mann ein unkalkulierbares Risiko ein. Spätestens bei der Scheidung wird die Gleichberechtigung der Geschlechter zur Fiktion, besonders wenn noch Kinder im Spiel sind. Es gilt die Faustregel: Der Mann zahlt, die Frau befiehlt.
Markus Schär
Beruf: Bundesrat
Er machte alles richtig beim gut geplanten und schnell vollzogenen Aufstieg in die ­Landesregierung. Ist Innenminister Alain Berset nur der perfekte Kandidat — oder auch der bundesrätliche Pragmatiker, der die Probleme von Krankenkassen und Altersvorsorge löst?
Roger Köppel
Der wundersame Schweizer Franken
Ernst Baltenspergers ausgezeichnete Geschichte der Schweizer Landeswährung ist ein hochaktuelles Lehrbuch über erfolgreiche Wirtschaftspolitik. Und ein Plädoyer für eine möglichst offene und kritische Diskussion geldpolitischer Entscheidungen.
Florian Schwab
Mittelstand in Hochform
Presse und Politik malen routinemässig das Ende des Mittelstands an die Wand. Die angeblich wachsende «Schere zwischen Arm und Reich» ist zum Sinnbild der Debatte geworden. Eine wissenschaftliche Untersuchung des Think Tanks Avenir Suisse aber zeigt: Die Mittelschicht in der Schweiz wächst und ­gedeiht.
Redaktion
Vor diesen Professoren wird gewarnt
Vor zwei Wochen porträtierte die Weltwoche Professoren, die unter dem Deckmantel der Wissenschaft politisch durchtränkte (Irr-)Lehren verbreiten. Auf vielfachen Wunsch der Leserschaft legen wir nach — in alphabetischer Reihenfolge.
Schulen der Offenheit
Die Weltwoche zeichnet ein Zerrbild der Schweizer ­Universitäten: Sie seien politisch einseitig und nicht kritikfähig. Ich halte dagegen: Universitäten sind Institutionen der Gesellschaft, die allen politischen Gesinnungen offen stehen.
Christoph Landolt
Professor Gärtner fällt durch
Die Rating-Agenturen seien schuld an der europäischen Schuldenkrise, schrieb HSG-Professor Manfred Gärtner. Die Medien zitierten ausführlich. Nun zeigt sich: Gärtners Methoden genügen den ­wissenschaftlichen Ansprüchen der Universität St. Gallen nicht.
Alex Reichmuth
Tödlicher Bestseller
Das Buch «Der stumme Frühling» von Rachel Carson führte vor 50 Jahren zum Verbot des Insektizids DDT. Die Folge waren Millionen von Malaria-Toten. Das Beispiel zeigt: Das Vorsorgeprinzip bringt oft weniger statt mehr Sicherheit.
Europa des Unfriedens
Der Friedensnobelpreis an die Europäische Union irritiert. Die Eurozone ist in Aufruhr, die wesentlichen europäischen Friedensleistungen haben die USA erbracht. Trotzdem: Ein Berner Professor findet, die Schweiz habe ihre Dankbarkeit mit Milliardenzahlungen an Brüssel zu beweisen.
Guter Bradley, böser Bradley
Die USA werden oft gelobt für einen vorbildlichen Umgang mit Whistleblowern. Tatsächlich schützt auch der amerikanische Staat die Geheimnisverräter nur, wenn sich diese nicht gegen die herrschenden Machthaber wenden. Obama ist in dieser Hinsicht besonders gnadenlos.
Urs Gehriger
Im Milchschloss der USA
Wisconsin ist ein Schlüsselstaat für die Präsidentenwahl. Und ein Ort der Extreme: Ländlich und urban, konservativ und links. In der Bauernhochburg stehen Demokraten und Republikaner spinnefeind gegenüber.
Beatrice Schlag
Die klaglose Dienerin
Patricia Nixon war als First Lady pflichtbesessen bis zur Selbstaufgabe. Wer sie war, liess sich kaum noch erkennen.
Sepp Renggli
Die Pille für alle Fälle
Was Roms Gladiatoren inhalierten, ist unbekannt. Der amerikanische Tour-de-France-Held Lance Armstrong erweist sich als Intensivpatient unerlaubter Sportmedizin. Allerdings: Noch nie wurde die schwerste Sportprüfung der Welt mit Ovomaltine und Müesli allein gewonnen.
Peter Hartmann
Der Flüstertiger
Jeder dritte Schuss ein Tor – der Kolumbianer Falcao ist der gefährlichste Stürmer der Welt. Aber das wissen sie erst in Spanien.
Franziska K. Müller
Die schlaflose Gesellschaft
Die Hälfte aller erwachsenen Schweizerinnen und Schweizer leidet unter Schlafschwierigkeiten. Neunzig verschiedene Störungen können verantwortlich sein, unzählige Abklärungsmethoden und Therapiemöglichkeiten stehen zur Verfügung.
Stil & Kultur
David Schnapp
Apropos: Daniel Humm, Koch
Peter Rüedi
Die Band als Über-Ich
Daniele Muscionico
Pool-Position
Hans-Peter Kunisch
Ein durchschnittlicher Flüchtling
Die Gewinnerin des Deutschen Buchpreises, Ursula Krechel, ­erzählt die Geschichte der Rückkehr eines 1939 nach Kuba ­geflüchteten Juden zu seiner «arischen» Frau.
Wolfram Knorr
Surreales Lodern
1971 in Frankreich sofort verboten, jetzt auf DVD erschienen und noch immer aktuell: «Und erlöse uns nicht von dem Bösen».
Peter Keller
Duracell-Häschen auf Vollspeed
Hildegard Schwaninger
Mit Pfannendeckel auf dem Tisch
Wie steht’s um die neue Gastordnung der «Kronenhalle»? ­Kleine, aber wichtige Änderung im Opernhaus.
Beatrice Schlag
Am Flughafen
Gürtellose Passagiere auf Socken. Und kein Fortschritt in Sicht.
Jürg Zbinden
Ihr Weg zu echter Spitze
Peter Rüedi
Lost in the Stars
David Schnapp
Eine schöne Überraschung
Aus dem einstigen Günstigmodell von Kia wurde in der neuesten Auflage des Rio ein attraktiver Kompaktwagen.
Franziska K. Müller
Kaputte Herzen
Mona Gross-Pfeiffer, 61, ist die einzige professionelle ­Liebeskummer-Therapeutin der Schweiz. Die Ex-Frau von ­Fussballtrainer Christian Gross weiss aus eigener Erfahrung, was grosses Liebesleid bedeutet.
Aktuell
Peter Keller
Sabotage des Parlaments
In der Herbstsession beschliesst das Parlament ein verschärftes Asylrecht. Das Bundesamt für Migration unterläuft die Beschlüsse – mit dem Einverständnis der zuständigen Bundesräte.
Alex Reichmuth
Alte Seilschaften
Die «unabhängigen» Atomexperten haben sich unmöglich gemacht.
Florian Schwab
Jobkiller Politik
Die Grossbanken müssen Leute entlassen. Kritiker prangern die Manager an. Zu Unrecht. Der Abbau ist die logische Folge neuer Regulierungen.
Hildebrand, ­Raggenbass, Meier, ­Lütolf-Junicic, ­Binswanger, Stämpfli
Hanspeter Born
Nachruf: Norodom Sihanouk
Alex Baur
Die Rache des Wetterfroschs
Jörg Kachelmann hat eine Abrechnung mit der Mannheimer Justiz, der deutschen Presse und seiner Ex-Freundin verfasst. Das ist schade. Eine nüchterne Debatte zum Thema Falschanschuldigung ­wäre überfällig. Der Fall eignet sich dazu wie kaum ein anderer.
Leserbriefe
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Interview
«Öl ins Feuer»
Als Präsident der USA würde er in der Nahostpolitik neue Wege einschlagen. Obamas Strategie sei gescheitert. In einem Exklusivgespräch erklärt Walid Phares, der Berater für Aussen- und Sicherheitspolitik von Präsidentschaftskandidat Romney, welchen Leitlinien dieser folgen würde. Von Stefan Frank
Philipp Gut
«Gefahr einer Sofasprache»
Der grosse Sprachwissenschaftler Harald Weinrich, 85, über das frühe Sprachenlernen, die Risiken der «Shoppingsprache» und die Furcht vor dem Tod.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.