window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 18. Juli 2013
Nummer 29
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Liechtenstein
Das Fürstentum erteilt der Schweiz eine Lektion. Fialas Fall und die ETH.
Kolumnen
Peter Hartmann
Genie im Dunkeln
Henryk M. Broder
Abgeblitzt
Nichts ist nationalistischer als die ­deutsche Friedensbewegung.
Kurt Schiltknecht
Wenn Boni sich lohnen
Viele Unternehmer und Manager leisten Hervorragendes. Dafür sollen sie auch sehr viel Geld verdienen dürfen, denn wo stünden wir ohne Steve Jobs und Co.?
Hansrudolf Kamer
«System Putin» überlebt – vorerst
Seit vierzehn Jahren regiert Putin Russland, zehn als Präsident und vier als Regierungschef. Facettenreiche Repression ist sein Markenzeichen.
Christoph Mörgeli
Parteienproporz fürs Staatsfernsehen
Peter Bodenmann
Nazi-Tante statt E-Force One
Flug über Dübendorf. Winken aus Panzern und Formel-1-Boliden. Die Schweiz vom Dümmsten.
Weltwoche
Willkommen in der Wirtschaft
Journalisten haben keine Ahnung von Wirtschaft. Erst am Ende ihrer Karriere gehen ihnen die Augen auf.
Beatrice Schlag
Überflügelt
Ein ­berühmter Mann demütigt ­seine noch berühmtere Frau.
Hintergrund
Markus Schär
Der Rat sucht seine Mitte
Einen Umbruch erwarteten die Politbeobachter nach den Wahlen von 2011: Die Neulinge von BDP und GLP sollten zusammen mit den geschwächten Traditionsparteien FDP und CVP eine «neue Mitte» bilden. Was ist ­daraus geworden? Eine Zwischenbilanz des aktuellen Parlaments.
Alex Baur
39 zu 0 gegen die «Rundschau»
Ein forensisches Gutachten und ein neuentdecktes Dokument legen nahe, dass das Schweizer Fernsehen die Öffentlichkeit im «Fall Mörgeli» systematisch getäuscht hat. TV-Chefredaktor Diego Yanez und «Rundschau»-Chef Mario Poletti sollten sich erklären.
Rico Bandle
Aufstand gegen das Kopftuch
Nach dem vielkritisierten Bundesgerichtsurteil zugunsten zweier mazedonischer Kopftuchträgerinnen gehen in der Ostschweiz die Emotionen hoch. Der Widerstand gegen die Kopfbedeckungen wächst.
Lucien Scherrer
Nichts gewusst, nichts gesehen
FDP-Nationalrätin Doris Fiala steht am Pranger, weil sie in ihrer Masterarbeit abgeschrieben hat. Doch die ETH Zürich ist mitschuldig am Debakel: Den Gutachtern der Hochschule hätte auffallen müssen, dass Fialas Werk minimalsten Kriterien offensichtlich nicht genügt.
Florian Schwab
Debatte für die Galerie
Avenir Suisse thematisiert in einer zaghaften Studie den Ausstieg aus dem Mindestkurs von Fr. 1.20. Fachleute sind verwundert, und die SNB nimmt das Papier «zur Kenntnis». An der Geldpolitik wird sich nichts ändern – Investoren verdienen am Mindestkurs.
Allan Guggenbühl
Die Gerichtshöfe der Moral
Im Kanon öffentlicher Entrüstung über angebliches Fehlverhalten werden schnell Karrieren vernichtet. Aus einem unschuldigen Pädagogen wird durch eine moderne Hexenjagd umgehend ein ­«Grüsel-Lehrer». Dabei kann sich schnell ändern, was als verwerflich gilt.
Roger Köppel
«Es bleibt das Versagen»
Konrad Hummler startet sein Comeback als wirtschaftspolitischer ­Kommentator. Was berechtigt ihn dazu, nachdem er die Bank Wegelin im Steuerstreit mit den USA an die Wand gefahren hat? Das harte Interview über ein aufwühlendes Stück ­Wirtschaftsgeschichte.
Alex Reichmuth
Kontrollierte Versenkung
Die Schweiz hat früher Atommüll ins Meer gekippt – wie andere Staaten auch. War das eine ­unverantwortliche Praxis, wie mehrere Fernsehberichte glauben machen wollen? Der Abfall stellte nie eine Gefahr für die Umwelt dar.
Christoph Blocher
Wo Köppel irrt
Die Weltwoche verteidigt mit überschlauen ­Pseudo-Argumenten die Weigerung des Bundesrats, sich bei der Umsetzung der Ausschaffungsinitiative an den Volkswillen zu halten. Eine Entgegnung.
Politische Saisonarbeiter
Kommt das Berufsparlament? Die Zukunft des ­Parlamentes soll eine Parlamentarierkommission ergründen, die am Samstag dieser Woche ihre erste Sitzung abhält. Es geht um den Versuch, das überlastete Milizparlament zu retten.
Roger Köppel
«Kosmologische Ausnahme»
Der Literaturwissenschafter Hans Ulrich Gumbrecht lehrt an der Stanford University in den USA und gehört zu den grossen Intellektuellen der Gegenwart. Das 21. Jahrhundert sieht er vor unlösbare Probleme gestellt. Durchaus entspannt sieht er einer Zukunft ohne Menschen entgegen.
Urs Gehriger
Am Ursprung des Denkens
Vor 2500 Jahren erhob sich in Griechenland ein neuer Menschentyp: stolz, neugierig, gescheit. Doch ­zuerst mussten die Götter in die Schranken gewiesen werden. Erst so konnte sich die Vernunft entfesseln. Betrachtungen über ein Buch, das die Ferien mit Stunden der Glückseligkeit veredelt.
Beatrice Schlag
Ungeteilte Lust
Bei Paaren tut sich ein neues Sexklischee auf: die erwartungsvolle Frau und der Mann, der immer zu müde ist.
Zoe Jenny
Big Brother – na und?
Über eine ­weltumspannende Bespitzelung kann man ­empört sein oder sie als notwendiges Übel hinnehmen. Die Londoner zum Beispiel haben sich längst daran ­gewöhnt, dass sie überall auf der Strasse gefilmt werden. Für sie gilt die Devise: «Smile, you are on Camera.»
Daniela Niederberger
Ältere Mütter haben es schwerer
Die Zahl der Frauen, die mit 35 Jahren oder später ihr erstes Kind bekommen, steigt rasant. Das hat für die Mütter zwar einige Vorteile, aber die Nachteile überwiegen, wie unsere Autorin aus ­eigener Erfahrung weiss.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Bau mir eine Burg, Kleiner
Rico Bandle
Apropos: Vandalen-Kunst
Mitleid schlägt Grausamkeit
Dem kürzlich verstorbenen Henning Ritter ist mit dem Essay «Schreie der Verwundeten» eine glanzvolle Rundsicht auf die Widersprüche zwischen Humanität und Brutalität gelungen.
Peter Rüedi
Zurück in den ­Dschungel
Wolfram Knorr
Das coole Glühwürmchen
Ryan Gosling gilt als Star. Warum eigentlich? In «Only God ­Forgives» zeigt er, was er in Wahrheit ist: ein aparter Poseur.
Rico Bandle
Silikon in Afrika
Hildegard Schwaninger
Das Phantom vom Zürichsee
Tina Turners Gästeliste; Traum eines ­Schönheitschirurgen; aufregende Zahnärztinnen.
Franziska K. Müller
Paradiesische Zustände
Die Autorin Christiane Hagn, 32, liess für den Fischer David, 29,­ ­alles hinter sich und lebt seit neun Monaten auf der indonesischen Insel Sumatra: in einer Bambushütte.
Andreas Thiel
Nichtssagend
Von der Nazikeulenwürde des Ehrendoktors.
Peter Rüedi
Frische aus der Nische
Jürg Zbinden
Dine & Wine, Speis und Trank
David Schnapp
Es darf ein bisschen mehr sein
Der schnellste Roadster der Welt fährt sich so leicht wie ein Polo und beschleunigt so schnell wie ein Kampfjet.
Mark van Huisseling
Rossetta Montenegro
Ein Gespräch mit einer VIP-Betreuerin darüber, wie die andere Hälfte ihre Sommerferiennächte verbringt.
Aktuell
Hanspeter Born
Freispruch für den Todesschützen
Der Tod des Amerikaners Trayvon Martin sei Mord gewesen, sagen die Medien. Ein Fall selektiver Berichterstattung.
Peter Keller
Hütet euch vor Dialogen
Wenn es nach Bundesrätin Widmer-Schlumpf geht, soll Frankreich in der Schweiz französisches Erbrecht ­anwenden dürfen. Ein weiteres Lehrstück in Selbstdemontage.
Widmer-Schlumpf, Egger, Wanner, De Schepper, Vogt-Schild
Beatrice Schlag
Nadeschda Popowa
Leserbriefe
Ihre Mundwinkel der Macht
Die legendäre Tennisspielerin Martina Hingis wird wegen Männergeschichten derzeit durch kleinkarierte Boulevard-Schlagzeilen geschleift. Man kapiert den unheimlichen Sex-Appeal dieser bemerkenswerten Frau nicht.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.