window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 14. November 2013
Nummer 46
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Zuwanderung
Warum beschleicht mich der Verdacht, Economiesuisse sei auf dem falschen Weg?
Kolumnen
Peter Hartmann
Kuss mit Folgen
Hansrudolf Kamer
Die Ukraine dreht nach Westen
Wirtschaftliche Notwendigkeit zwingt die Ukraine zu neuen Partnerschaften. Russland droht gewaltig, und Präsident ­Janukowitsch steht vor einer schwierigen Wahl.
Silvio Borner
Znüni-Terror im Kindergarten
Die Schweizer werden zu Kostgängern einer grünen Ideologie umerzogen. Daran leiden die Bauern in armen Ländern, und wir verbauen uns Chancen auf den Weltmärkten.
Henryk M. Broder
Ufo in Berlin
In der ­Verwaltung des Bundestages ­sitzen Aliens.
Christoph Mörgeli
Überzeugungspolitik und Karrierepolitik
Peter Bodenmann
Grüne Finken für Brummis
Neue Reifen für Lastwagen reduzieren ­Energieverbrauch und Lärm.
Weltwoche
«Sie erfüllen nur Ihre Pflicht»
Dürfen Journalisten kriminell sein? Ein wenig schon, aber sie sollten es nicht übertreiben.
Beatrice Schlag
Reinhauen
Ein Burger befreit Frauen.
Hintergrund
Peter Keller
So viel Schweiz war lange nicht mehr
Wer sind wir? Die SRG trifft mit ihrer Serie «Die Schweizer» einen Nerv – und füllt ein Vakuum: An den Schulen wird die Entstehung der Schweiz nur am Rande behandelt. Im Lehrplan 21 ist Geschichte nicht einmal als eigenständiges Fach vorgesehen.
Urs Paul Engeler
Üble Geschichte
Historiker, dies beweist die Uni Zürich einmal mehr, sind keine Wissenschaftler, sondern eifernde ­Ideologen und verkappte Politiker. Darum ist ihnen der Geldhahn zuzudrehen.
Christoph Landolt
Noch ein falscher Doktor
Die Uni Zürich versucht, den Fall eines Kieferchirurgen, der zwei falsche Doktortitel führte, ­herunterzuspielen. Das aber ist noch nicht alles. In der Abteilung von Dekan Klaus Grätz gibt es sogar einen Prof. Dr. Dr., der keine Doktorarbeit geschrieben hat.
Philipp Gut
Condrau wetzt die Messer
Neue Dokumente belasten Christoph Mörgelis ehemaligen Chef Flurin Condrau. Sie entlarven ihn als Drahtzieher der Zürcher Uni-Affäre. Teil 1 der neuen Weltwoche-Serie.
Die Freude am Geld schwindet
Die «1:12»-Initiative könnte einen aufreibenden Umverteilungskampf auslösen. Um exzessive Saläre zu vermeiden, müssten die Unternehmen statt hoher Boni eine andere Form der Anerkennung für Leistung ausrichten: öffentliche Ehrungen.
Roger Köppel
Schreiben, was ist
80 Jahre – Hommage und Dank.
Manuel Gasser
Der Gründer
Am 31. März 1933 wurde die Idee einer neuen Schweizer Wochenzeitung geboren. Karl von Schumacher schuf das Blatt buchstäblich aus dem Nichts.
Winston S. Churchill
Warnung an die Diktatoren
Der spätere Kriegspremier beschwört die Einigkeit der Briten und bereitet Europa auf einen Krieg gegen den Nationalsozialismus vor.
Golo Mann
Ja zum heroischen, todesnahen Leben
Europas Literatur steht still. Die neuen schöpferischen Kräfte finden sich in Amerika. Vor allem bei Ernest Hemingway.
Hermann Hesse
Ein paar Basler Erinnerungen
Messmocken, Schmetterlings-Jagd und Böcklins «Toteninsel»: Der Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse über seine Kindheit und Jugend in der Stadt am Rhein.
Annemarie Schwarzenbach
Eine Frau umzingelt Russland
Annemarie Schwarzenbach erfüllte sich ihren Lebenstraum und reiste rund um das Riesenreich – im Zug, auf dem Dampfer, im Auto, zu Fuss. Ihr Tagebuch.
Niklaus Meienberg
«Rettet die Schweiz – coûte que coûte!»
Zum 700. Geburtstag: Manifest wider die Bundesabschaffer und für ein ­lateinisches Landesbewusstsein.
Hanspeter Born
Mord in Kehrsatz (Folge 14)
Ein Toast Hawaii im Magen der Toten ­beweist die Schuld des Angeklagten, meint das Gericht. Es irrt.
Alex Baur
Frau Zaki braucht ein Dienstmädchen
Das Sozialmodell der Stadt Zürich hat landesweit Furore gemacht. Doch das System produziert falsche Anreize und führt zur Verschwendung von Steuergeldern. Recherchen belegen: Für Fürsorge-Empfänger lohnt es sich nicht zu arbeiten.
Philipp Gut
Sie kommen, klauen und gehen
Osteuropäische Roma-Sippen sind zu einem grossen Teil für den wachsenden Kriminaltourismus verantwortlich. Sie schicken Frauen auf den Strich und Kinder zum Betteln.
Urs Paul Engeler
Spekulant Hildebrand
Zwei Telefonate brauchte der oberste Währungshüter, um 75 000 Franken zu «verdienen». Philipp Hildebrand betreibt Insider-Geschäfte, belügt die Öffentlichkeit. Und der Bankrat segnet seine unlauteren Währungsspekulationen ab. Jetzt ist die Justiz am Zug.
Autoren
Die Liste der Autoren, die in in diesem Blatt während seiner 80-jährigen Geschichte geschrieben haben, ist lang. Wir danken ihnen allen sehr herzlich und bringen hier nur eine kleine Auswahl im Bild.
Einfach ein bisschen Gott spielen
Der Rapper und Produzent Will. i. am ist das vielseitigste Talent im Pop-Universum. Die Black Eyed Peas machte er zur Hitmaschine, Stars wie Britney Spears zählen auf sein Gespür. Daneben frönt er dem ­exzessiven Luxus und will auch noch die Welt retten.
Florian Schwab
Krippen voller Gold
Über die finanziellen Konsequenzen der Familieninitiative ist ein hitziger Streit entbrannt. Ein nüchterner Blick auf die Zahlen zeigt, dass die Förderung der externen Kinderbetreuung Bund, ­Kantone und Gemeinden gegen 600 Millionen Franken im Jahr kostet.
Markus Schär
Wie einst bei Gotthelf?
Nadja Pieren leitet die Kampagne für die Familieninitiative. Die SVP-Nationalrätin, die selber eine private Kinderkrippe führt, will die Mütter nicht zurück an den Herd schicken – aber sie auch fördern, wenn sie für die Kinder zu Hause bleiben. Von Markus Schär und Sandro Bäbler (Bild)
Bordelle: Mehr Gelassenheit bitte
Ist Prostitution grundsätzlich Gewalt von Männern an Frauen, wie die Feministin Alice Schwarzer letzte Woche in der Weltwoche ausführte? Natürlich nicht.
Alex Reichmuth
Schrittmacher fürs Gehirn
Elektroden im Kopf sorgen dafür, dass Parkinson-Kranke nicht mehr zittern, Depressive glücklich ­werden und Magersüchtige normal essen. Jetzt wollen Zürcher Forscher das Gehirn von ­Gelähmten mit Strom stimulieren. Dank den Impulsen sollen diese wieder gehen können.
Rico Bandle
Jetzt ist SRF auch noch homophob
Wegen fehlender Frauen ist das Schweizer Fernsehen heftiger Kritik ausgesetzt. Nun werfen einige der prominentesten Kulturschaffenden des Landes dem Sender Schwulenfeindlichkeit vor, darunter Adolf Muschg, Fredi M. Murer und Christian Kracht.
Markus Somm
In den Ruinen von Brüssel
Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, will Chef der EU-Kommission werden. Eine gute Nachricht – für alle, die der EU Unglück wünschen.
Der nukleare Handschlag
Sollte der Iran nach einer Atombombe greifen, wird die Region nicht passiv zuschauen. Gerüchte häufen sich, dass Saudi-Arabien einen Atomwaffen-Deal mit Pakistan schliessen könnte.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
As Time Goes By
Rico Bandle
Apropos: Cyrus und Wermuth
Wolfram Knorr
Das Gekreisch der Welt
James Carlos Blake macht Tabula rasa mit dem Western-Mythos. «Das Böse im Blut» ist eine Höllen-Odyssee.
Daniele Muscionico
Rumäniens Antwort auf Hollywood
Zum 30-Jahr-Jubiläum des Theaterstudios Olten spielt die rumänische Star-Schauspielerin Maia Morgenstern. Exklusiv!
Peter Rüedi
Ein Fest für die ­Lebenden
Wolfram Knorr
Im Fegefeuer
2009 wurde das US-Containerschiff «Maersk Alabama» von ­Somaliern ­gekapert. «Captain Phillips», die Verfilmung des ­Dramas, ist furios.
Rico Bandle
«Die Schweizer» in vier Minuten
Beatrice Schlag
Die Ausnahmespionin
CIA-Agentin Carrie Mathison, Hauptfigur der bejubelten US-Serie «Homeland», ist Heldin, Opfer und Freak zugleich. Dass man ihr das abnimmt, verdankt sie der Schauspielerin Claire Danes.
Hildegard Schwaninger
Warten auf Madame Butterfly
Der Starfotograf im Bahnhofbuffet; ein Tenor in der Waldhütte; ­Pereira verkauft sein Rennpferd.
Franziska K. Müller
Die Kraft liegt in der Ruhe
Die Kleinkindererzieherin Jessica Vollenweider, 24, und der ­Polytechniker Stephan Fischer, 24, haben kürzlich ­geheiratet.
Andreas Thiel
Christian Levrat
Das Wunder kommt von links.
Peter Rüedi
Die andere Seite
Jürg Zbinden
Wodka, Gin und Rum
David Schnapp
Wie lange geht es noch?
Zwei Zylinder weniger, aber immer noch ein grosser, bequemer ­Reisewagen: der neue Porsche Panamera 4S.
David Schnapp
Torf und Steinbutt
Mark van Huisseling
Claudia Lässer
Ein Gespräch mit der Schweizer Frau, die neu im Grunde das Gleiche macht wie unser Kolumnist.
Aktuell
Roger Köppel
Die neue Einheitsfront
An der Uni Zürich überstürzen sich die Ereignisse. Der Fall Mörgeli wird zum Symptom einer krankhaft-aggressiven Intoleranz an einer der wichtigsten Bildungsinstitutionen im Land.
Florian Schwab
Milchkuh
Die Zürcher Kantonalbank sollte privatisiert werden. Jetzt erst recht.
Alex Reichmuth
Konsequent
Das Bezirksgericht Zürich hat im Fall Céline richtig entschieden.
Leuthard, Brunner, Schiavi, Moroni, Schneider-Ammann
Leserbriefe
Interview
«Das Geld war wunderbar»
Der grosse deutsche Schriftsteller Günter Grass erinnert sich, wie es war, als er über Nacht berühmt wurde, und erzählt von seinen Erlebnissen im Krieg. Ausserdem rät der 86-jährige Nobelpreisträger, «in Räumen zu schreiben, in denen das Wasser die Wände herunterfliesst».
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.