window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 28. November 2013
Nummer 48
Einleitung
Intern
Roger Köppel
«Bachelor»
Der Bundesrat macht sich in grober Verletzung der ­Gewaltentrennung zum ­Gesetzgeber und stellt sich über Volk und Stände. Junggesellen und Frauen.
Kolumnen
Peter Hartmann
Die Kommandantin
Henryk M. Broder
Agitprop 2.0
Die Kunst, so knapp wie möglich an der Wahrheit vorbeizuformulieren.
Silvio Borner
Meierhans denkt, der Markt lenkt
Mit Lenkungsabgaben will der Preisüberwacher jetzt auch Energiepolitik betreiben. Ökonomische ­Grundregeln bleiben dabei auf der Strecke.
Hansrudolf Kamer
Im schwarz-roten Dickicht
Die deutsche Politik liebt Verhandlungen. Die SPD zierte sich, die CDU ärgerte sich, nur die CSU ruhte in sich. Deutschland driftet weiter nach links und wird durchreguliert.
Christoph Mörgeli
Der wahre Verlierer
Peter Bodenmann
Wieder brav einknicken
Rechte und linke Fremdenfeinde wollen die Zuwanderung mit Initiativen administrativ begrenzen.
Weltwoche
Haltung, Haltung über alles
Heute mal ein Lobgesang. Ein Lobgesang auf die Ideologie im Journalismus.
Beatrice Schlag
Komikerinnen
Frauen werden für ihren Witz geliebt. Wirklich?
Hintergrund
Urs Paul Engeler
Eine famose Farce
Das Völkerrecht ist weder klar definiert noch global verbindlich, sondern ein Mittel der Machtpolitik. In der Schweiz dient es als bequeme Waffe gegen die direkte Demokratie.
Markus Schär
Staatsstreich der Administration
Der Bundesrat legt die völkerrechtlichen Verpflichtungen der Schweiz sehr strikt aus. Durchgedrückt haben dies offenbar Beamte aus Didier Burkhalters Aussendepartement. Dabei gäbe es bei der Auslegung durchaus Spielräume. Wie kam es zu dieser Praxis?
Martin Schubarth
«Offen, unbestimmt, im Fluss»
Das zwingende Völkerrecht ist als Schranke für Volksinitiativen sinnvoll. Aber es ist schwer zu handhaben.
Christian Mundt
Drohende Verschnöselung
Cédric Wermuth ist auf allen Kanälen präsent, debattiert mit Wirtschaftsgrössen und gestandenen ­Politikern. Der Aufsteiger scheint allmählich den Boden unter den Füssen zu verlieren – und wird immer arroganter.
Florian Schwab
Gutachterin von Brüssels Gnaden
Die Genfer Europarechts-Professorin Christine Kaddous analysiert für Economiesuisse die juristischen Folgen der Masseneinwanderungs- und der Ecopop-Initiative. Die angebliche Objektivität ist ­fragwürdig: Die Gutachterin wird mit EU-Mitteln finanziert.
Alex Baur
«Ich möchte frei sein»
Der Fall «Carlos» bewegt die Schweiz und sorgt für hitzige Debatten um das Jugendstrafrecht. In einem Gespräch mit der Weltwoche legt der mittlerweile 18-Jährige erstmals dar, wie er den Rummel um seine Person ­selber erlebt und was er zum Thema «Kuscheljustiz» zu sagen hat.
Alex Baur
Wer schützt wen?
Obwohl er alle Auflagen erfüllte und seine Strafe abgesessen ­hatte, kam Carlos hinter Gitter.
Christoph Landolt
Benzin und Burkas
Zuerst die Minarette, jetzt die Vignette: Der Solothurner SVP-Nationalrat Walter Wobmann hat bereits zum zweiten Mal im Alleingang eine Abstimmung gewonnen. Seine Partei unterstützte das Referendum mit keinem Franken.
Markus Schär
Kunstvolles Gemauschel
Die Thurgauer Regierung will einen Erweiterungsbau des Kunstmuseums in der Kartause ­Ittingen an Volk und Gesetz vorbeizwängen. Dabei rügte ein Gutachten schwerwiegende Rechtswidrigkeiten bei der Auftragsvergabe und kam zum Schluss, das Projekt sei «einzustampfen».
Alex Reichmuth
Die Krankmacher
Psychiater und Psychotherapeuten erklären immer weitere Teile der Bevölkerung für gestört. Den Diagnose-Boom rechtfertigen sie mit angeblichen Erkenntnissen der ­Wissenschaft. Patienten werden entmündigt, auf Kritik reagiert die Branche allergisch.
Von «Dutti» lernen
Weltwoche-Kolumnist Silvio Borner prangert ­regelmässig die Anstrengungen der Migros im Bereich Nachhaltigkeit an. Doch nur wer freiwillig die ­Anliegen der Kunden ernst nimmt, kann staatlichen Zwang abwenden.
Pierre Heumann
Göttlicher Erfolg
Der Westen feiert den Atomdeal von Genf als Durchbruch. Dabei ist er eine Kapitulation vor den ­iranischen Nuklearambitionen. Der Iran ist auf dem Weg zur Atommacht.
Urs Gehriger
«Es juckt mich in den Fingern»
Er hat Polen zur Demokratie geführt und Europas Landkarte für immer verändert. Auch mit siebzig ­Jahren bleibt Lech Walesa tatendurstig. Man müsste ihm einen Lehrstuhl für Revolutionäre einrichten. Audienz beim Schiffsmechaniker, der die Sowjets in die Knie zwang.
Peter Keller
Geld, Geist und Schienen
Alfred Escher gründete zwischen 1850 und 1860 der Reihe nach eine ­Eisenbahngesellschaft, die ETH und die Schweizerische ­Kreditanstalt. Ein neues Buch mit Eschers Briefwechsel dokumentiert, wie sich das unternehmerische Zürich gegen das staatsgläubige Bern durchsetzte.
Lucien Scherrer
Die Falle der Büroromanze
Das Gleichstellungsgesetz verbietet «jedes belästigende Verhalten sexueller Natur» am Arbeitsplatz. Kein Wunder, ist sexuelle Belästigung heute weit verbreitet – denn auch Blicke, Sprüche und Witze ­gelten als belästigendes Verhalten. Es profitieren Juristen und «Fachleute» aller Art.
Lucien Scherrer
Opferstatus für alle
So einfach werden Kinder ­zu Opfern von sexuellem Missbrauch gemacht.
Philipp Gut
Die Fratze der Intoleranz
Christoph Mörgeli werde an der Uni Zürich «aus politischen Gründen» geschnitten, schreibt Institutsdirektor Flurin Condrau. Die grösste Hochschule des Landes offenbart seldwylahafte Engstirnigkeit. Teil 3 der Weltwoche-Serie.
Franziska K. Müller
Hilferufe aus der Drogenhölle
Michelle Halbheer hat ihre Kindheit unter Obhut einer Heroinabhängigen nur knapp überlebt. Schuld am langjährigen Martyrium waren die Helfershelfer der Mutter und die bis heute ­vorherrschende ­Ausrichtung des professionellen Hilfssystems.
Beatrice Schlag
Die schweigende Rebellin
Sie schien die perfekte Präsidentengattin zu sein, die ihren mächtigen Mann ehrfürchtig unterstützte. In Wahrheit war Jacqueline Kennedy eine eigensinnige Frau mit politischem Grips und einem scharfzüngigen Witz gewesen – schon bevor sie ins Weisse Haus einzog.
Mozart des Schachs
Der neue König der Schachspieler heisst Magnus Carlsen. Der einstige Wunderknabe aus Norwegen steht womöglich am Beginn einer langen Regentschaft. Der «Beethoven des Schachs», der ihn besiegen könnte, ist nicht in Sicht. Vielleicht liegt er noch in den Windeln.
Peter Rüedi
Der gestohlene Augenblick
Diese Woche erscheint «Stolen Moments», die Sammlung sämtlicher Weltwoche-Jazzkolumnen von Peter Rüedi der letzten dreissig Jahre. Die über 1500 Texte sind brillant formulierte Liebeserklärungen an die Musik. Hier schreibt Peter Rüedi, wie ihn der Jazz packte und bis heute nicht mehr losliess.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Mango-Lassi
Rico Bandle
Apropos: Nur Zustimmung
Das Geheimnis der «Sitzenden Frau»
Anne Sinclair, die Ex-Frau von Dominique Strauss-Kahn, will ein Matisse-Gemälde aus der umstrittenen ­Sammlung von Cornelius Gurlitt zurückhaben. Es gehörte ihrem Grossvater.
Peter Rüedi
Der swingende Avantgardist
Wolfram Knorr
Vom Regen in die Traufe
«Eltern», ein erstaunlicher deutscher Film, zeigt mit Bitternis und Humor die Probleme einer besonders fortschrittlichen Familie.
Alex Reichmuth
Das Problem mit dem Problem
Hildegard Schwaninger
Investoren, überall
Eröffnung in Andermatt naht; Silvester-Party in Vitznau; ­ «Park Residences» in Pontresina.
Franziska K. Müller
Wo der andere ist
Die Bankangestellte Silvia Makowski, 29, und der Product Manager Gregor Pyrzanowski, 41, haben kürzlich geheiratet. Sie bewundern ungleiche Paare.
Andreas Thiel
Kostenlogik
Doris Leuthard versucht, in ihrer ­Kantine ein Brötchen zu kaufen.
Peter Rüedi
Grille und Ameise
Jürg Zbinden
Travel de luxe
David Schnapp
Hybrid der Herzen
Der Toyota Auris mit alternativem Antrieb ist kein Blender sondern ein Schaffer. Das macht ihn so sympathisch.
David Schnapp
Haus und Garten
Mark van Huisseling
Peter Rothenbühler
Er war unbeliebt bei Journalisten, doch Leser mochten seine Zeitungen. Als Pensionär schreibt er weiter.
Aktuell
Florian Schwab
Problem: ungelöst
Die Gegner der Familieninitiative sprachen von einem «neutralen» Staat. Neutral? Der Steuerzahler zahlt für Krippen und Ähnliches 450 Millionen Franken im Jahr.
Alex Reichmuth
Am Honigtopf
Die Zahl der Einbrüche steigt. Jetzt ­erhöhen Versicherer ihre Prämien.
Markus Schär
Papierkrieg der Geschlechter
Die Schweiz kämpft gegen die Gewalt an ­Frauen, besonders eifrig mit theoretischen Studien und ­internationalen Konventionen.
Beglinger, Leuthard, Lombardi, Juncker, Schüssel, Imhof
Leserbriefe
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.