window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 06. März 2014
Nummer 10
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Putin
Warum mischt sich die Schweiz einseitig in fremde Konflikte ein?
Kolumnen
Peter Hartmann
Wenn der Hund bellt
Christoph Mörgeli
Aber bitte mit Fachbeamten
Peter Bodenmann
EU-kompatible Lex ­Amstutz
Im Gegensatz zu Simonetta Sommaruga hat Avenir Suisse begriffen, wie es geht.
Hansrudolf Kamer
Erdogan im Rückwärtsgang
Der Sultan kämpft mit allen Mitteln um den Machterhalt. Freiheit und Demokratie ringen um Luft. Der Islamismus türkischer Prägung ist beschädigt.
Henryk M. Broder
Putin & Sarrazin
Klügere und Stärkere auf der Krim und im Berliner Ensemble.
Silvio Borner
Schon Rousseau hat gewarnt
Es ist mit dem Volkswillen wie mit dem Willen Gottes: Alle können sich darauf berufen. Und am Schluss ist der ach so mächtige Volkssouverän total auf sich selbst zurückgeworfen.
Weltwoche
Wozu es Frauen braucht
Das Medienunternehmen SRG will eine Frauenquote einführen. Ist das eine kluge Idee?
Beatrice Schlag
Kranker Oscar
Hollywoods ödestes Spektakel.
Hintergrund
Hansrudolf Kamer
Putins Stärke
Russlands Präsident lernt aus dem Verhalten seiner Gegner. Er sitzt fest im Sattel und hat die Show in Sotschi über die Bühne gebracht. Nun ­arbeitet er an Russlands nationaler Vergrösserung.
Symbol des Widerstands
Die Krim gehörte bis 1954 zu Russland. Dass sie heute ukrainisch ist, ist ein Problem. Erinnerungen an den Krimkrieg erfüllen die ­Russen noch heute mit grossem Stolz.
«Generalmobilmachung klingt komisch»
Wie ich die vergangene Woche auf der Krim erlebt habe. Tagebuch von Margarita Mikolaychik
Philipp Gut
«Ich staune, dass man jetzt staunt»
Wie geht es weiter mit den EU-Verhandlungen? Welche Konsequenzen sind zu erwarten? Wird der Bundesrat den Volkswillen umsetzen? Setzt sich die Schweizer Diplomatie wirklich für die Unabhängigkeit des Landes ein? Chefdiplomat Yves Rossier steht Rede und Antwort.
Christian Mundt
Phantom-Ängste
Ist am 9. Februar die Schweiz untergegangen? Ach was. Eine Widerlegung der beliebtesten Falschbehauptungen.
Die Lebenslüge des Kleinstaats
Die Geschichte der modernen Schweiz ist eine Erfolgsgeschichte. Doch jetzt stehen wir an einem Wendepunkt. Der «Sonderfall» wird zur Peinlichkeit. Die direkte Demokratie macht die Politik unberechenbar. Die Schweizer leiden unter schizophrener Realitätsverweigerung
Alex Reichmuth
Bund verheimlicht Fakten
Aus den Forschungsprogrammen der EU fliesst viel weniger Geld in die Schweiz, als der Bund und die Hochschulen behaupten. Hiesige Wissenschaftler profitieren nur marginal. Das Staatssekretariat für ­Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) verschweigt die Zahlen.
Christoph Landolt
Partysemester für Elitekinder
Der Ausschluss der Schweiz aus dem «Erasmus»-Programm ist kein Grund zum Trauern. Mit dem ­steuerfinanzierten Studentenaustausch wird Geld von unten nach oben umverteilt. Der Nutzen bleibt zweifelhaft.
Christian Mundt
Lustig ist das Parlamentarier-Leben
Während der Session wird das Bundeshaus zum Bienenhaus. Aber auch darum herum herrscht ­Hochbetrieb: Überall finden Anlässe für die ­umworbenen Volksvertreter statt. Wer will, findet für jede Gelegenheit die passende Einladung.
Apéros und Dinners
Eine Auswahl aus dem ­reichhaltigen Angebot für unsere Parlamentarier.
Martin Schubarth
Völkerrechtlicher Rasenmäher
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ­befasst sich immer intensiver mit Fragen, in denen von Verletzung der Menschenrechte keine Rede sein kann. Damit schwächt er seine Legitimation und ­schadet vor allem sich selbst.
Markus Schär
Gas geben für die Fussgänger
Die in Bern oben machen doch, was sie wollen: Das gilt zumindest für die Verkehrspolitik. Bundesrätin Doris Leuthard will den Autofahrern mehr Geld wegnehmen, um es für Fussgängerunterführungen und Velowege auszugeben – dabei lehnt das Volk dies ab.
Alex Baur
Vor sozialem Gewissen wird gewarnt
Ein Hausbesitzer zeigte sich kulant gegenüber einer Mieterin, die zum Sozialfall geworden ist. Das hätte er besser sein lassen. Als Dank hat er nun einen unsinnigen Prozess am Hals: Eine sozial engagierte Anwältin verlangt die Halbierung der Miete – rückwirkend auf drei Jahre.
Florian Schwab
Bitcoin ist nicht böse
Der Kurs der Internetwährung schwankt wild. Manche sprechen von einer geplatzten Blase. Doch allen Unkenrufen zum Trotz: Als Zahlungsmittel funktioniert das digitale Geld bereits heute. Dem staatlichen Papiergeld ist es in mancher Hinsicht überlegen.
Claude Baumann
Willkommen auf dem US-Grill
Seit Jahrzehnten versuchen die USA, die Schweizer Bankbranche zu ­diskreditieren. Ihr ­Vorgehen ist doppelmoralisch, wie das jüngste Hearing in Washington wieder zeigte.
Alex Baur
Das Solardebakel von Calasparra
Für 180 Millionen Franken liessen Schweizer Stromversorger das Solarkraftwerk Puerto Errado nahe dem ­spanischen Murcia bauen. Bei ihrem Meisterwerk unterschätzten sie die Launen der spanischen Sonne und Politiker. Ein Augenschein vor Ort.
Alex Reichmuth
Kasse leer
Eine Fachkommission des deutschen Parlaments fordert, die Ökostrom-Förderung abzuschaffen.
Jan Marot
Ansturm auf Europas Aussenposten
In den spanischen Nordafrika-Exklaven Ceuta und Melilla wird aufgerüstet. Kein Zaun scheint den Migranten hoch genug, um ihn nicht doch irgendwie zu bezwingen. Skepsis und Angst dominieren ­beiderseits der Grenze.
Schutz im Partyzelt
Unser Autor war an der glamourösesten Party in der Oscar-Nacht. Und beobachtete, wie sich Hollywood vor dem Untergang rettet.
Beatrice Schlag
Die unersättliche Frau
Als medizinische Diagnose ist Nymphomanie seit Jahrzehnten ein Relikt. Aber in Köpfen, Pornofilmen und Sexanzeigen ist die Fantasie der mannstollen Frau nicht totzukriegen.
Beatrice Schlag
«Müssen, ohne wirklich zu wollen»
Frauenärztin und Sexologin Karoline Bischof über zwanghaftes weibliches Sexualverhalten.
Wolfgang Koydl
Origineller, intelligenter, besser
Entscheiden die Schweizer wieder einmal gegen Regierung, Parlament und Wirtschaft, reibt sich die Welt ­verwundert die Augen. Dabei handeln die Eidgenossen doch meist wie verantwortungsvolle ­Erwachsene, wie ich in meinem neuen Buch «Die Besserkönner» darlege.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Wir Bergvölker
Rico Bandle
Apropos: «Aida»
Wolfram Knorr
Der vergessene Vater
«Der Graf von Monte Christo», grösster Held der Abenteuerliteratur, hatte ein reales, verwegenes Vorbild.
Rico Bandle
Böse Schweizer, gute Ausländer
Das Theater Basel erklärt die Hälfte der Schweizer zu Rassisten. Und ruft zu einer Revolution gegen das Volk auf.
Peter Rüedi
Aufbruch in die Welt von gestern
«Mischung aus Schopenhauer und Schwarzenegger»
Seine Fans verehren ihn fast kultisch, Hollywoods Schauspieler-Elite reisst sich darum, mit ihm arbeiten zu dürfen: Filmemacher Wes Anderson über Nostalgie, die Heilkraft ­von polnischem Wodka und sein jüngstes Werk «Grand Budapest Hotel», das diese Woche in die Kinos kommt.
Wolfram Knorr
Traumtänzer im Clinch
«Saving Mr. Banks», die Geschichte über die Verfilmung von «Mary Poppins», wird zum neckischen Disney-Märchen.
Alex Baur
Spinnt die «Arena»?
Hildegard Schwaninger
Turbulente Zeiten
An der Zürcher Bahnhofstrasse tut sich was: Neues von Trudie Götz; Hugo Boss baut aus; PKZ setzt ein Zeichen.
Franziska K. Müller
Entfesselte Romantik
Die Sklavin Devina Weiss*, 26, und ihr Meister Dominik Schenk, 32, leben unter einem Dach. Dominanz und Unterwerfung bestimmen ihren Beziehungsalltag. Teil 1
Andreas Thiel
Drohhülsen
Alle reden, während Putin handelt.
Martin Spieler
Zu schön
Oscar-Preisträgerin Jennifer Lawrence, 23, fällt nicht nur als Schauspielerin auf, sondern auch als Model – etwa in der neuen, überaus polierten Kampagne für Dior.
Martin Spieler
Beutel für Kultivierte
Martin Spieler
Der Kübel
Martin Spieler
Leser fragen, Jeroen van Rooijen antwortet
Peter Rüedi
Die Süsse des Lebens
David Schnapp
Produkt und Geschmack
Heute empfehlen wir: das grosse, grossartige Menü im «Lampart’s» mitten im Mittelland.
David Schnapp
Maximum Porsche
Nach einer Woche im 911 Turbo S fällt es einem schwer, die ­alltägliche Langsamkeit zu ertragen.
Mark van Huisseling
Zoë Jenny
Was bedeutet es für eine Schriftstellerin, die als Melancholikerin Erfolg hatte, wenn sie plötzlich happy ist?
Aktuell
Peter Keller
Vollständige Pulverisierung
Das Volk zieht die Notbremse. Doch Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf gibt unverdrossen Gas: gegen den Schweizer Finanzplatz.
Alex Reichmuth
Wer steht ge­rade?
Niemand weiss, wann «Carlos» wieder z­usticht.
Urs Paul Engeler
Der totalitäre Professor
Der Zürcher Staatsrechtler Andreas Auer ­zetert gegen die Demokratie und bereitet den Boden für autoritäre Staatsformen.
Graf, «Carlos», Bünger, ­Riklin, Schlatter, Leupi, Gehring, von Burg, ­Kaufmann, Aeschi, Brunner
Hanspeter Born
Alain Resnais
Die Kunst des Schweigens
Ein kleiner Leitfaden zur politischen ­Kommunikation. Abgespult am Fall eines der Pädophilie ­verdächtigten deutschen Bundestagsabgeordneten.
Pascal Gentinetta
Achtung, Abwehrschlacht!
Die Schweiz steht auf vielen Ranglisten an der Spitze. Wie lange noch? Etatisten, Wachstumskritiker und Umverteiler greifen mit gefährlichen Volksinitiativen an.
Leserbriefe
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Philipp Gut
Die Bischöfe hofieren die Schwulen
Die Schweizer Bischofskonferenz hat eine Umfrage des Papstes zur kirchlichen Familienpolitik heimlich in ein Plädoyer für gleichgeschlechtliche Partnerschaften umgedeutet. Ein Schwulenaktivist und Anhänger des Gender-Mainstreamings bestimmt die bischöfliche Agenda.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.