window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 26. Juni 2014
Nummer 26
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Quis judicabit?
Gute Nachrichten aus der Schweiz. Eine Arbeitsgruppe mit einem geschmäcklerischen ­Namen.
Kolumnen
Peter Hartmann
Ein Fussballmärchen
Henryk M. Broder
Deutschlaaand!
Wie passt das alles zusammen? Gar nicht.
Kurt Schiltknecht
Gleichheits-Apostel im Irrtum
Der französische Ökonom Piketty behauptet, dass die Marktwirtschaft feudalistische Eigentumsverhältnisse schaffe. Das Gegenteil ist der Fall: Reichtum entsteht und zerrinnt.
Hansrudolf Kamer
Wenn du Frieden willst
Chaos und Zerfall allüberall. Signalisiert der Tumult auf der Welt das Ende der internationalen Ordnung, wie sie nach dem Ende des Kalten Kriegs vom Westen errichtet wurde?
Christoph Mörgeli
Koalition von Grün und Geld
Peter Bodenmann
Zürich–Bern in 28 Minuten
Müssen zuerst drei Millionen Schweizer sterben, bis schnelle Züge Bern mit Zürich verbinden?
Weltwoche
Der Tick der Hyperventilation
Unsere Welt ist so aufregend, aufregend, aufregend. Wir wollen sie dauernd erleben, live, live, live.
Beatrice Schlag
Selbstjustiz
Zwei Tote, zwei Prozesse.
Hintergrund
Urs Paul Engeler
Wenn Abgott irrt
Sklavisch akzeptieren Schweizer Gerichte und Politiker die Urteile der unantastbaren europäischen Menschenrechtsrichter. Nach den neusten hohen Sprüchen zweifeln auch Gläubige. Eine Chance, Souveränität ­zurückzugewinnen.
Laboratorium der Zukunft
Christoph Blocher zieht noch einmal in den Kampf gegen den EU-Beitritt. Im Wägital im Kanton Schwyz feuerte er seine erste Salve ab. In einem Hexenkessel archaischer Bräuche und Emotionen skizzierte der Redner seine Ideen für eine erfolgreiche Schweiz. Eine Reportage von Edwin W. Grobetty
Christian Mundt
Bier, Ecopop, Sommaruga
Wenn die eidgenössischen Räte in Bern tagen, wird es teuer für den Steuerzahler. Die wichtigsten Geschäfte, Ausflüge und Diskussionen im grossen Sessions-Check.
Markus Schär
Achtung, Demokratie!
Eine geheime «Denkgruppe» der Bundeskanzlei um Sektionschefin Barbara Perriard beschäftigt sich mit Planspielen, wie die Volksrechte eingeschränkt werden könnten, obwohl ihr dafür Kompetenz wie Kompetenzen fehlen.
Christian Mundt
US-Recht in der Schweiz
Brisante amerikanische Gerichtsakten belegen, wie der UBS-Banker Martin Liechti von den Amerikanern genötigt wurde, das Schweizer Bankgeheimnis zu verletzen. Seine Aussagen belasten heute andere Schweizer Banker.
Alex Baur
Röthlisbergers Rache
Eine Freiwillige wies den Vorstand von Nez Rouge Schweiz vertraulich auf ­Ungereimtheiten bei ­Spendengeldern in der Sektion Aargau hin. Die Vorwürfe wurden nie abgeklärt. Stattdessen wurde die Überbringerin der schlechten Nachricht wegen übler Nachrede bestraft.
Rico Bandle
Der Teilzeitmann kommt
Mit missionarischem Eifer propagieren vom Bund unterstützte Organisationen die Teilzeitarbeit von Männern. Wer weniger arbeite, sei ein besserer Mensch, lautet die Botschaft. Kaum jemand vermag zu widersprechen. Doch Theorie und Praxis klaffen weit auseinander.
Florian Schwab
«Wie ein Staatsstreich»
Jürgen Stark hat die Entwicklung des Euro von Anfang an begleitet, zuletzt als Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank. Er erklärt, warum der Euro die Krise überstehen wird und weshalb er dennoch froh ist, nicht mehr für die Gemeinschaftswährung zu arbeiten.
Bruno Schirra
«Unsere Antwort heisst Krieg»
Im irakischen Kerbala mobilisieren die Schiiten zum Gegenschlag gegen die Terrortruppen des Isis. ­ Ihre ­Glaubensführer, Grossajatollah Ali as-Sistani und Muqtada as-Sadr, schwören Rache. Es geht um die ­heiligsten Stätten der Schia, der zweitgrössten Glaubensrichtung im Islam. Eine Reportage von Bruno Schirra
Stefan Brändle
Antithese Frankreichs
Jean-Marie Le Pens Antisemitismus sei auch ein Ausdruck der französischen Überheblichkeit, schreibt Weltwoche-Chefredaktor Roger Köppel in seinem Editorial. Falsch. Le Pen ist der Widerspruch zum esprit français. Ein Einspruch von Stefan Brändle
Simon Kuper
Ganz allein
Von Simon Kuper, Fortaleza - Wenn der begnadete argentinische Fussballer Lionel Messi ­ neben Pelé und Maradona in das Fussballpan­theon aufgenommen werden will, muss er es jetzt schaffen.
Nehmt euch in Acht!
Keine Fussball-Europa- oder Weltmeisterschaft ohne die Schweiz. Muss das wirklich sein? Wir Österreicher nehmen euch das übel. Seid ihr euch eurer Identität überhaupt noch bewusst?
Beatrice Schlag
Der vererbte Schrecken
Bei missbrauchten, geprügelten und verlassenen Kinder verändern sich die Gene. So werden psychische Schäden an die nächsten Generationen weitergegeben. Die Entdeckung von ETH-Professorin Isabelle Mansuy erregte weltweites Aufsehen.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Der Augenzeuge
Florian Schwab
Apropos: Joe Ackermann
Jack Whites Dunkelkammer
Italien ist 2006 zu «Seven Nation Army» Fussball-Weltmeister geworden. Seither hat Jack White mit dem Gitarrenriff die Stadien der Welt erobert. Sein neustes Werk heisst «Lazaretto» und gilt schon jetzt als Album des ­Jahres. Zu Gast in Whites Werkstatt in Nashville.
Wolfram Knorr
Bekloppt sind die anderen
Filme über und mit Behinderten sind zum Genre mutiert. Jüngste Belege: «Gabrielle» aus Kanada und «Vielen Dank für nichts» aus der Schweiz.
Peter Rüedi
Nächtliches Gespräch zweier alter Freunde
Freude am Denken
Nur knapp entkam ich der Klasse für Lernbehinderte. Trotzdem wurde ich Literaturprofessor an der US-Eliteuniversität in Stanford – dank Fleiss und Ehrgeiz. 
Hildegard Schwaninger
Oper statt Fussball
Erfolg für Andreas Homoki; Filmdreh im Kloster; Gespräche über Schönheit.
Franziska K. Müller
Ein Tag für alle
Die Visagistin Monica Cruz, 25, und der Eissalon-Besitzer Anthony Cardullo, 30, feierten an ihrem Hochzeitstag auch den Tag der ­Toten. Kein Gegensatz, wie die beiden finden.
Andreas Thiel
Bakr al-Baghdadi
Der Anführer des Isis über die Motivation von Terroristen.
Peter Rüedi
Das kleine Wildschwein
David Schnapp
Nummer eins der Stadt
Das «Red» im KKL soll das beste Restaurant Luzerns werden. Es könnte gelingen.
David Schnapp
Es muss schön sein
Grundsätzliche Fragen: Was ist bei einem Fahrzeug entscheidend? Der Motor? Das Aussehen!
Mark van Huisseling
Isabelle Bscher
Ein Gespräch mit der jüngsten Kuratorin der Schweiz, die Chefin einer der interessantesten Galerien werden soll.
Aktuell
Philipp Gut
Putin verstehen
«Verstehen» ist neuerdings ein Schimpfwort, gerade auch unter Journalisten. Aber was sollen die Medien anderes tun, als die Welt verstehen und erklären?
Christoph Landolt
Ohne Fesseln
Die ­Taxi-App Uber könnte den Chauffeurmarkt revolutionieren.
Peter Keller
Fussballvergleich
Die SP will das Einbürgern wegen Shaqiri und Co. erleichtern.
Alex Reichmuth
Falsches Signal
Der Zwang zur Rücknahme von ­Online-Artikeln geht zu weit.
Condrau, Mörgeli, ­Ritzmann, Aeppli, Widmer-Schlumpf, Brunetti, Huber, Noser
Hildegard Schwaninger
Stephanie Kwolek
Schweizer Muslim auf syrischen Abwegen
Ein achtzehnjähriger Aargauer fährt nach Syrien und wird von Rebellen verhaftet. Mehrmals bekommt er es auf seiner Reise mit der Polizei zu tun, auch die Schweizer Behörden werden alarmiert. Doch niemand stoppt den jungen Mann.
Leserbriefe
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Philipp Gut
Staatsanwalt belastet Iris Ritzmann
Interview
David Schnapp
«Ehrlichere Gespräche»
Peter Riegger hat aus dem Tante-Emma-Laden seiner Eltern eine der renommiertesten Weinhandlungen der Schweiz gemacht. Ein Gespräch über die Kultur des Weintrinkens, überteuerte Flaschen und die ­anregende Wirkung von Alkohol.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.