window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 03. Juli 2014
Nummer 27
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Demokratie ohne Volk
Staatsumbau von oben. Warum wir arbeiten. Die Genialität des Tennis.
Roger Köppel
Démocratie sans peuple
Transformer l'État d'en haut. Pourquoi nous travaillons. La génialité du tennis.
Kolumnen
Peter Hartmann
Wir Torefresser
Henryk M. Broder
Schadenfreude
Die «klammheimliche Freude» ­unter den Nahostexperten.
Silvio Borner
Denken beim Lenken
Fonds, Lenkungsabgaben, Gebühren und ­Steuerabzüge sind beliebte fiskalpolitische Instrumente. Sind die Ziele jedoch falsch gesetzt, können sie gefährlich wirken.
Hansrudolf Kamer
Ein deutscher Pyrrhussieg
Mit schönen Worten versuchen deutsche Politiker, die Briten in der EU zu halten. Das Powerplay bei der ­Krönung des Luxemburgers macht das schwierig.
Christoph Mörgeli
Der darstellende ­Geometer
Peter Bodenmann
Mit Lauda gegen Chlor-Hühner
Eine österreichische Boulevardzeitung kämpft gegen den Freihandel der EU mit den USA.
Weltwoche
Übung abgeschlossen
Gute Kunde aus Basel: Mit Markus Somm wird erneut ein Journalist zum wohlhabenden Unternehmer.
Beatrice Schlag
Schön gesund
Sind ­Unattraktive öfter krank?
Hintergrund
Markus Schär
Verdreher der Volksrechte
Viele Schweizer Richter, Professoren und Politiker schämen sich für ihr Volk. Sie drücken sich darum, seine Aufträge zu erfüllen, und suchen nach Wegen, seinen Willen zu missachten – selbst wenn sie dafür die Bundesverfassung zurechtbiegen müssen.
Philipp Gut
Schaf im Wolfspelz
Christian Catrina ist einflussreicher Strategiechef im Verteidigungsdepartement. Er versucht ­erfolgreich, die Schweizer Armee international einzubinden und ihre Kampfkraft zu mindern. Chef Ueli Maurer lässt ihn gewähren – und sogar noch weiter aufsteigen.
Florian Schwab
Asketin der Macht
Beim Geldwäschereigesetz hat Eveline Widmer-Schlumpf eine Niederlage einstecken müssen. Doch das ist nur eine Fussnote zu ihrem grossen Umbau des Finanzplatzes. Entscheidend wird das Jahr 2015 sein. Die Finanzministerin geht geschickt vor.
Peter Keller
Die grosse Wanderung
Die Schweiz erlebt eine fünfmal so grosse Nettozuwanderung pro Einwohner wie der EU-Durchschnitt. Neuste Zahlen zeigen das Ausmass. Dass eine Mehrheit der Schweizer die Zuwanderung wieder selber steuern und begrenzen will, hat einen realen Hintergrund.
Christoph Landolt
Filz im Wasser
Zwei junge Schwimmer dürfen an den Youth Olympic Games für die Schweiz starten. Doch Swiss Swimming selektioniert nicht die beiden schnellsten. Der Verband bevorzugt den Sohn des eigenen Leistungssportchefs.
Urs Paul Engeler
Weitblick in Bern!
Die gravierende Thorberg-Affäre mit einem unfähigen Regierungsrat und unfähigen Beamten wird mit einer vorausschauenden Krankschreibung erledigt.
Die Magie des Berndeutsch
«Himugüegeli», «Schütteler», «äs Gou schiesse» – Berndeutsch ist so prominent wie nie. Eine neue Studie zeigt, dass sich eine typische berndeutsche Aussprache in der Deutschschweiz ausbreitet. Resistent zeigen sich einzig die Zürcher.
Florian Schwab
Krokodil aus dem Jangtse
Vor fünfzehn Jahren gründete Jack Ma in der chinesischen Provinz die Versandhandels-Plattform Alibaba. Jetzt ­expandiert die gigantische Online-Fundgrube in den Westen und will an die US-Börse. Investoren versprechen sich märchenhafte Gewinne, Ebay und Amazon fürchten um ihren Markt.
Wolfgang Koydl
Das Gesicht Europas
Er verkörpert ein Europa, wie es eigentlich schon lange niemand mehr haben will – verschwiegen, undemokratisch, elitär: Jean-Claude Juncker. Einer der Leitsprüche des neuen Kommissionspräsidenten lautet: «Zuviel Transparenz ist naiv.»
Beatrice Schlag
Die Fett-Polizei
Der Sommer ist da und damit die Leidenszeit für Menschen mit Speckrollen. Haben Sie eine Bikini-Figur? Ein Sixpack? Wenn nicht: Wie gelassen zeigen Sie Ihren Körper her?
Im Fadenkreuz
Die Welt hat Aleppo vergessen. Viele Bewohner können oder wollen die ausgebombte syrische Stadt nicht verlassen. Die Fenster ihrer Häuser haben sie zugemauert, überall lauern Scharfschützen.
Alex Baur
Kratzer im Teflon
Greenpeace war schon immer eine umstrittene Organisation, doch bislang schienen die selbsternannten Öko-Krieger immun gegen jede Kritik. Das hat sich mit den jüngsten internen Skandalen geändert. Sie brachten Misswirtschaft, Vertuschungsmanöver und Doppelmoral ans Tageslicht.
Martin Born
Der Anti-Armstrong
Für Chris Froome legen sogar die härtesten Doping-Rechercheure ihre Hand ins Feuer. 2013 gewann der Bergspezialist aus Kenia sensationell die Tour de France, nachdem er aus dem Schatten des früheren Tour-Gewinners Wiggins gefahren war. Dieses Jahr startet er als Teamleader.
Koscherer Sex
Er war regelmässiger Gast bei Talk-Star Oprah Winfrey, hat eine eigene Radiosendung, verfasst Kolumnen im Stundentakt und war mit Michael Jackson befreundet – vor allem aber schrieb Shmuley Boteach Bücher über Lust und Liebe. Eine Begegnung mit dem «Rabbiner der Welt».
Urs Gehriger
Der Stoff der Sieger
Milch ist nicht bloss der Muntermacher der Natur. Milch hat den Europäern zum kulturellen Durchbruch verholfen. Archäologen enthüllen die Erfolgsgeschichte einer rasanten Genmutation mit grandiosen Folgen.
«Brutale, gnadenlose Umgebung»
Nach ihrer bitteren Niederlage gegen Barack Obama 2008 bewies sie Grösse. Als Aussenministerin gewann sie Würde und Ansehen im Volk. Nun bringt sich Hillary Clinton mit einer neuen Biografie in Stellung für den grössten Job ihres Lebens. Ein Gespräch über Macht, Bill, Frauen und TV-Serien.
Die Hölle ist bargeldlos
Der Harvard-Professor Kenneth Rogoff schlägt eine Abschaffung des Bargeldes vor. Das ist, bei näherer Betrachtung, ein furchterregender Gedanke. Von Andreas Höfert
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Mit Haut und Haar
Rico Bandle
Apropos: Pestalozzi-Kalender
Thomas Wördehoff
Wohlerzogenes Pokerface
Die erstaunliche Karriere des einstigen Boygroupers Justin Timberlake, der genau weiss, was er tut.
Peter Rüedi
Zurück zur Zukunft des Jazz
Wolfram Knorr
Das Endspiel hat ein Gesicht
«Out of the Furnace» ist ein beklemmender Abgesang auf die USA und ihre ewigen Werte – mit einem grandiosen Ensemble.
Rico Bandle
Blitzblankes Roma-Haus
Fassaden des Glücks
Meisterhaft beschreibt der grosse amerikanische Autor Richard ­Yates die ­Trostlosigkeit an der Oberfläche des perfekten Lebens. Er selbst war zeitlebens von ­Selbstzweifeln gequält.
Hildegard Schwaninger
Leidenschaft fürs Essen
«Kitchenparty» im «Baur au Lac» und im «Storchen»; im Weinkeller für den guten Zweck.
Franziska K. Müller
Treffpunkt Altar
Sie sehen sich zum ersten Mal und sind fünf Minuten später verheiratet. Die Idee zur neuen Reality-Show stammt aus Dänemark. Die Produzenten erklären die Idee.
Andreas Thiel
Der Steuervogt
Dienst im Staat ist Bärendienst am Volk.
Peter Rüedi
Le style, c’est l’homme
David Schnapp
Der Froschschenkel-Graben
Die Schweiz ist in kulinarischen Fragen geteilt. Das zeigt der Hauptgang in einem der besten Restaurants der Romandie.
David Schnapp
Die spanische Provinz
Alleine in einem Seat Leon Kombi, denkt man über Fragen nach, die keiner gestellt hat.
Mark van Huisseling
Sami Bollag
Mode ist nur was für Junge? Lernen Sie den vielleicht wichtigsten Schweizer Fashionunternehmer kennen.
Aktuell
Peter Keller
Trittst ab im Morgenrot
Die Rütli-Gesellschaft will eine neue Hymne. Was ihr vorschwebt, ist ein politisch korrektes Lied. Austauschbar wie ein Tempo-Nastüchlein.
Christian Mundt
Unerklärbar
Das ­Märchen von der ­Lohn­diskriminierung.
Daniel Düsentriebs Bahnträume
Peter Bodenmann forderte in der Weltwoche einen Hochgeschwindigkeitszug, der die Reisezeit von Bern nach Zürich auf 28 Minuten drücken soll. Das wäre pure Geldverschwendung.
Lüscher, Landmesser, Ruschitzka, Engel, Eggly, Lombardi, Leutenegger, Rickli
Hildegard Schwaninger
Eli Wallach
Rico Bandle
Köbi Kuhn: «Viel besser kann man es nicht machen»
Das Spiel gegen Argentinien war trotz der ­Niederlage in letzter Minute ein würdiger Abschluss der Trainerkarriere von Ottmar Hitzfeld. Die ­Weltwoche verfolgte den Match mit dem ehemaligen Schweizer Nationaltrainer Köbi Kuhn in einer Landbeiz.
Simon Kuper
Am Strand, auf der Strasse
Die Brasilianer können an der Weltmeisterschaft im eigenen Land nicht überzeugen. ­Weshalb? Die Tradition des «jogo bonito» ist ihnen abhandengekommen. Die Mannschaft braucht ein neues System.
Leserbriefe
David Schnapp
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.