window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 02. Oktober 2014
Nummer 40
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Realismus
Was die Schweiz der Welt nützt.
Roger Köppel
Réalisme
L'apport de la Suisse au monde.
Kolumnen
Peter Hartmann
Der Babyface-Killer
Kurt Schiltknecht
Falsch konzipierte Steuern
Die Schweiz muss sich fragen, ob sie sich von der OECD und der G-20 ein Steuersystem vorschreiben lassen will, das die Wirtschaft schwächt.
Hansrudolf Kamer
Obamas syrische Lernkurve
Die Amerikaner weiten den Krieg gegen den Islamischen Staat aus und verstricken sich in Widersprüche. Arabische Koalitionsmitglieder dienen als politische Schutzschilde.
Christoph Mörgeli
Fiammetta und der Sozialstaat
Peter Bodenmann
Allein mit 18-Prozent-Müller
Die Parteien verlassen das sinkende ­Konzept.
Weltwoche
Kultur und Winterthur
Wenn Sie nichts zu tun haben, gehen Sie in ein Archiv und blättern Sie eine ältere Zeitung durch.
Beatrice Schlag
Selbstausbeutung
Ferien nach Belieben? Ja nicht!
Henryk M. Broder
«Diese Suppe möchten wir nicht»
Der umtriebige Europa-Parlamentarier Elmar Brok hält die Schweiz für fremdenfeindlich. Wer ist der Deutsche, der sich unverfroren in die inneren Angelegenheiten eines Landes einmischt, das nicht mal Mitglied der EU ist?
Hintergrund
Wohngemeinschaft
Gegen aussen inszeniert sich der Bundesrat als Wohlfühlzone. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, mit welchen Finten die Magistraten um ihre Stellung kämpfen.
Florian Schwab
Gefahr der Balkan-Muslime
Der Islam in Osteuropa galt bislang als tolerant. Das muss immer deutlicher bezweifelt werden. ­Mindestens drei radikale Prediger aus Bosnien und dem Kosovo traten in der Schweiz auf. Viele ­Balkan-Moslems sind extremer als erhofft.
Weltwoche
Der talentierte Monsieur de Weck
Warum ich, zu meiner eigenen Verwunderung, ein Loblied auf den SRG-Generaldirektor anstimme.
Christian Mundt
Mehrabgaben und Apéros
Die Herbstsession ist Geschichte. Welche Geschäfte kosten den Steuerzahler am meisten? Welche Fragen haben die Parlamentarier am meisten beschäftigt? Der Sessions-Check.
Staatsschutz und Islamismus
Der Ruf nach einem IS-Verbot ist so wohlfeil wie wirkungslos. Die Schweiz muss zu einem wirksamen und vernünftigen Staatsschutz zurückkehren. Und die entsprechenden Instrumente bereitstellen.
Nicht mit meiner Tochter
Jahrelang lebte ich glücklich mit meinem Kind im Kanton Schwyz. Bis ich plötzlich bei der Kindes- und ­Erwachsenenschutzbehörde (KESB) antraben musste. Damit begann ein nicht enden wollender Albtraum. Ein Erfahrungsbericht in zwei Teilen
Alex Reichmuth
«Ich bringe euch um»
Schlechte Neuigkeiten von «Carlos»: Der ehemalige Jugendkriminelle soll in einem Trainingscenter ­herumpöbeln, droht auf Facebook mit ­Erschiessung und Ermordung und postet Videos von islamischen Hasspredigern und. Erfahrene Kampfsportler warnen vor dem Neunzehnjährigen.
Rico Bandle
Die Kunst, Geld zu machen
Kulturleute wettern gerne gegen Kapitalismus und Abzockerlöhne. Die zum Teil üppigen Gehälter von Theater- und Museumsdirektoren hingegen sind für sie kein Thema. Mehr noch: Sie werden strikt geheim gehalten. Höchste Zeit, etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Wolfgang Koydl
Ein Achselzucken
Die Schweiz regt in der EU niemanden mehr auf, ihr Beitritt gilt als längst vollzogen. Sie kann in Zukunft nur verlieren – egal, ob sie sich fürs Mitmachen oder fürs Abseitsstehen entscheidet.
Reiner Eichenberger
Die stumpfe Waffe des Embargos
Wirtschaftssanktionen sind wieder in Mode. Wirtschaftlich mögen sie wirkungsvoll sein – politisch sind sie verheerend. Es gibt klügere Alternativen.
Kissingers Helden
Der frühere US-Aussenminister Henry Kissinger hat seinen 90. Geburtstag inzwischen hinter sich. Mit überlegenem Durchblick deutet er das Weltgeschehen. Wir sprechen über sein neues Buch und die Frage, warum es heute an souveränen Führern fehlt.
Herbst der Alternativen
Die Eurozone darbt. Flüchtlinge und angebliche Flüchtlinge rücken an. Islamisten entfesseln einen Terrorkrieg. Die deutsche Regierung beschäftigt sich mit Mietpreisbremsen.
Urs Gehriger
Generation Exodus
Flucht, Sucht und Körperkult: Die jüngste Generation des Iran ist in die innere Emigration geflüchtet. Doch ihre soziale Sprengkraft hat sie nicht verloren. Sie hat das Potenzial, die Islamische Republik in ihren Grundfesten zu erschüttern – oder sie zu neuer Blüte zu führen.
Beatrice Schlag
Das Mimosen-Syndrom
Empört, betupft, verletzt: Frauen können am Arbeitsplatz mit Kritik deutlich schlechter umgehen als ihre männlichen Kollegen. Diese Tatsache lässt sich glücklicherweise ändern.
Florian Schwab
«Teilen macht reich»
Die Weltwoche fragte vermögende Unternehmer und Finanzspezialisten, was Geld für sie persönlich bedeute.
Im Sog der Preise
Nach der Finanzkrise haben die Notenbanken die Geldmenge ­massiv ­ausgeweitet. Dann kamen Inflationsängste auf. Die neue Furcht heisst Deflation. Wie gefährlich sind sinkende Preise?
Florian Schwab
Der Wikinger unter den Bankern
Lars Seier Christensen ist der Architekt der Saxo Bank. So untypisch wie seine Bank ist er auch selber. Ein Gespräch über Unternehmertum, Politik, das Unmoralische am normalen ­Bank­geschäft – und ­darüber, warum die Schweiz ein gutes Land ist.
Kapital aus dem Schwarm
Sind Crowdfunding-Plattformen eine Konkurrenz für Kreditgeber?
Florian Schwab
Schein und Sein in Panama
Das mittelamerikanische Land gilt als Hochburg für Steuerhinterziehung und ­dubiose Finanzströme. Ein Besuch am Isthmus zeigt ein anderes Bild.
Das Gold-Idyll
Ein Jahrhundert der Inflation und häufiger Finanzkrisen nährt Zweifel am Papiergeld-System. Manche Nostalgiker suchen das Heil in einer Anbindung der Währungen an das Gold. Das ist zu kurz gesprungen.
Heinz Zimmermann
Fünf Börsenregeln
Wer an das Ende der tiefen Zinsen glaubte, wurde in der jüngsten Vergangenheit eines Besseren belehrt. Der Anlagenotstand wächst weiter, und viele Anleger fragen sich, ob sie ihr Glück am Aktienmarkt ­versuchen sollen.
Claude Baumann
Ballenberg des Bankgeschäfts
Die wichtigsten Finanzplätze haben ein Profil. Luxemburg steht fürs Fondsgeschäft, Singapur fürs Private Banking, Hongkong für den Handel mit China, London ist die ­Geldmetropole par excellence und New York das Zentrum der Hochfinanz. Was macht die Schweiz aus?
Halbgötter unserer Zeit
Draghi, Yellen, Jordan: Nur selten wird man aus den Verlautbarungen der Zentralbankenchefs klug. Wortreich verhüllen sie ihre Ratlosigkeit angesichts der immer noch spürbaren Effekte der letzten Finanzkrise. Mit einer erfrischenden Ausnahme.
Mark van Huisseling
«Gute Instrumente»
Wie Patrick Liotard-Vogt, der bekannteste (und umstrittenste) Jungunternehmer der Schweiz, anlegt, performt und vorsorgt.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Golffinger
Rico Bandle
Apropos: Buchpreis
Wolfram Knorr
Hinein ins Hirn
Eine Parabel über den Traum, den Menschen zum mentalen Stoff für ­Manipulationen zu machen: Patrick Lee gelingt mit «Mindreader» die Fusion von Techno-Krimi und Science-Fiction.
Rico Bandle
O mein Theater
Am Zürcher Schauspielhaus verstümmelt Star-Regisseur Herbert Fritsch Paul Burkhards Klassiker «Der schwarze Hecht».
Peter Rüedi
Some Like It Hot
Wolfram Knorr
Mystery-Seelen-Inferno
Am Zürcher Filmfestival hatte er seine Schweizer Premiere und startet nun in den Kinos: Der brillante Beziehungsthriller «Gone Girl».
Wolfram Knorr
Schöner Budenzauber
Hildegard Schwaninger
Moritz bei den Stars
Alt-Bundesrat Leuenberger im VIP-Zelt des Zurich Film ­Festival; Geburtstag in der Galerie Koller.
Franziska K. Müller
Alles super
Die Lehrerin Crystal Eury, 28, und der Systemanalytiker Gregory Goddard, 31, haben im Sommer geheiratet. Mit wenig Geld und ­ohne falsche Bescheidenheit.
Andreas Thiel
Verschleudert
Geld, Krieg und Humor.
Peter Rüedi
Der Stein und die Seele
David Schnapp
Er ist der Chef
Ivo Adam hat mit nicht einmal 40 Jahren ein erstaunliches kulinarisches Gesamtwerk vorzuweisen. Zeit für eine Würdigung.
David Schnapp
Adam fährt nach B
Der Koch und Restaurant-Manager Ivo Adam über das Unterwegssein und die Schönheit der Schweiz.
Mark van Huisseling
Ellen Ringier
Ein Gespräch mit einer Frau, die vieles ­anders sieht, als es in dieser Zeitschrift steht.
Aktuell
Alex Baur
Der dressierte Bürger
Laien im Sozialwesen werden zunehmend durch Profis ersetzt. Das System wurde damit nicht besser, nur teurer. Denn Lebenserfahrung kann man an keiner Hochschule lernen.
Alex Reichmuth
Vierspurig
Es braucht eine zweite Gotthardröhre. Aber keinen Schildbürgerstreich.
Markus Schär
Gebührend
Die zwangsfinanzierten Medien machen Propaganda für die Verlierer.
Burkhalter, Leuthard, Lenzin, Eberle, Fürer, Nordmann, Graf
Hildegard Schwaninger
Walter Josef Fischer
Im Minenfeld der Türken
Verzweifelt wehren sich die Kurden im syrischen Kobane ­gegen den Vormarsch des ­islamischen Terrorstaats. Jetzt haben sie Unterstützung durch ­amerikanische Luftangriffe erhalten. Ein Bericht aus dem fast völlig eingeschlossenen Ort.
Thomas Matter
Solidarität für Schmidheiny
Stephan Schmidheiny ist in Italien zu achtzehn Jahren Haft ­verurteilt worden. Das Urteil ist ­willkürlich. Die Schweiz ist dringend aufgerufen, sich für den grossen Unternehmer einzusetzen.
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
«Ein kleiner Trost bleibt: Wir kuscheln uns weiterhin gerne an einen wohlriechenden Mann.» Beatrix Kruger
Interview
Markus Schär
«Gestohlene Lebenszeit»
An unseren Schulen herrsche Geisterstunde, schreibt Konrad Paul Liessmann in seinem neuen Buch. Der Wiener Philosophie-Professor über das Unvermögen der heutigen Jungen, richtig zu googeln, die falschen Kriterien der OECD und die Irrtümer der Schweizer Bildungspolitik.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.