window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 17. März 2016
Nummer 11
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Sika
Rechtsstaat Schweiz als Unrechtsstaat. Deutschland wird ein bisschen normaler.
Roger Köppel
Sika
La Suisse État de droit en État de non droit. L'Allemagne sur la voie de la normalité.
Kolumnen
Henryk M. Broder
Realitätsfern
­Spitzenkader der Politik denken gleich und ­reden gleich.
Silvio Borner
Von Obama lernen
In der Energiestrategie des Bundesrates wird die Atomkraft abgeschrieben. Zu Unrecht: Sie ist sauberer als die fälschlicherweise als «erneuerbar» angepriesenen Alternativen.
Christoph Mörgeli
Nichts als Wahlsieger
Peter Bodenmann
501 Jahre nach Marignano
Kürzlich kauften die chinesischen Kommunisten Syngenta samt deren Walliser Werken in Monthey.
Weltwoche
Brasserien und Katzenfutter
Diäten, Wohnmobile und Baumaterial. Die Gemischtwarenläden der Verlage werden immer bunter.
Beatrice Schlag
B-Stadt
Die New York Times besucht Zürich.
Peter Ruch
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Rico Bandle
Apropos
Wolfram Knorr
Fragen Sie Knorr
Hildegard Schwaninger
Dicker Schal und Bäckermütze
Rolf Sachs als Restaurant-Designer im «Dolder»; Coelho-Museum in Genf; Le Donne Virtuose im Aargau.
Franziska K. Müller
Frische Luft
Die reformierte Pfarrerin Katharina Hoby, 53, und der reformierte Pfarrer Andrea Marco Bianca, 54, kämpfen gemeinsam dafür, dass auch die Scheidung unter dem Segen Gottes stehen darf. Teil 1
Andreas Thiel
Unter Komikern
Gespräch in der Künstlergarderobe.
Peter Rüedi
Noblesse oblige
David Schnapp
Holz ist heimelig
Unter den modernen Restaurants sticht das «Kadeau» in Kopenhagen heraus. Es ist, als wäre man privat zu Besuch.
David Schnapp
Wahre Grösse
Einen Rolls-Royce Phantom zu fahren, lehrt einen Demut und Bescheidenheit. Ausserdem wird man langsam.
Mark van Huisseling
Silvio Denz
Wie macht man ein kleines Vermögen? Man hat ein grosses – und kauft eine Luxusmarke. Aber nicht immer.
Hintergrund
Thomas Renggli
Eine, die mit Heiterkeit ihren Weg geht
Sie gewinnt als erste Schweizer Skirennfahrerin seit 21 Jahren den Gesamtweltcup. Trotzdem stösst die Ausnahmeerscheinung Lara Gut in der Öffentlichkeit auf eine gewisse Unterkühltheit. Zu Unrecht. Die eigenwillige Tessinerin setzt eigene Massstäbe, auch im unternehmerischen Sinn.
Beat Gygi
Enteignung der Eigentümer
Ende 2014 hat die Familie Burkard angekündigt, sie wolle ihre Sika-Mehrheitsbeteiligung verkaufen. Der Verwaltungsrat blockiert den Übergang mit allen Mitteln. Wie kam es so weit, dass sich der Eigner von seinen Angestellten sagen lassen muss, was er mit seiner Firma tun darf?
Florian Schwab
Verdingbub mit Erfindergeist
Wie der vorarlberger Einwanderer Kaspar Winkler, Sohn eines armen Schuhmachers, den Grundstein für die Erfolgsgeschichte von Sika legte.
Nicholas Farrell
Italiens Robin Hood
Viele Italiener haben noch Lire unter der Matratze. Nun können die Lira-Milliardäre wieder hoffen: Ein Skilehrer aus Trentino hat einen Weg gefunden, das wertlose Papiergeld in Euro umzutauschen.
Markus Schär
Ausverkauf in den Alpen
Die Stauseen in Bergtälern lieferten ein Jahrhundert lang den Strom für die Schweiz. Wegen der Energiewende lässt sich seit fünf Jahren damit kaum noch Geld verdienen, die Stromkonzerne geraten in Not. Verhökert die Schweiz ihren Schatz?
Philipp Gut
Das 500-Millionen-Franken-Risiko
Der Bund will eine neue Software für die gesamte Verwaltung. Die Beschaffung sei grösstenteils unnötig und werde statt einiger Dutzend sogar mehrere hundert Millionen Franken kosten, warnen Insider.
Christoph Mörgeli
Handschellen am Stuhl
Der Staatsanwalt Thomas Hansjakob (SP) politisiert auf allen medialen Kanälen. Gemäss seiner «St. Galler Philosophie» entscheidet das Justizsystem, welche Akten in ein Verfahren gehören. Wie rechtsstaatlich handelt dieser angebliche Vorkämpfer für den Rechtsstaat?
Alex Reichmuth
Steuerparadies in Nöten
Der Kanton Schwyz ist lange mit Steuersenkungen aufgefallen. Doch seit der neue Finanzausgleich gilt, läuft der Staatshaushalt aus dem Ruder. Finanzdirektor Kaspar Michel versucht, die Tiefsteuerpolitik mit Anpassungen zu retten.
Hubert Mooser
Der Sündenfall
Bei der Unterzeichnung des Vertrages zur Personenfreizügigkeit mit Kroatien wandelt die Landesregierung auf einem schmalen Grat. Selbst in Simonetta Sommarugas Justizdepartement bestehen Zweifel, ob das Vorgehen verfassungskonform ist.
Alex Baur
Abgründe der Seele
Was ist das Böse? Der Prozess gegen Claude Dubois in Lausanneliefert eine Ahnung: Der Mörder der Serviceangestellten Marie ist untherapierbar. Findet das Gericht den Mut, den Psychopathen lebenslänglich zu verwahren?
Alex Reichmuth
Im Sold der Grünen
Ein Zwischenfall im französischen AKW Fessenheim soll viel schlimmer gewesen sein als angenommen. So meldeten es zahlreiche Zeitungen und Fernsehsender. Die zuständigen Journalisten hatten dabei die Fakten nicht überprüft und willfährig falsche Aussagen verbreitet.
Florian Schwab
Gegen den Willen des Parlaments
Die ehemalige Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf hat bei den OECD-Verhandlungen zur Abschaffung des Bankkundengeheimnisses die zuständigen Kommissionen nicht konsultiert. Jetzt befasst sich die Geschäftsprüfungskommission mit dem Rechtsbruch.
Wolfgang Koydl
Ende der Wahlmüdigkeit
Wie ein Meteorit hat der Wahlerfolg der Alternative für Deutschland in der politischen Landschaft ­eingeschlagen. Die etablierten Parteien suchen nach Erklärungen. Sie möchten weiterhin daran glauben, dass es ­keine Alternative zu ihnen gibt.
Boris Kálnoky
«Es wird einen zweiten Deal geben»
Gerald Knaus berät verschiedene Akteure in der Flüchtlingskrise. Der Deal mit der Türkei geht dem Chef der Europäischen Stabilitätsinitiative (ESI) nicht weit genug. Er erwartet eine weitere Abmachung, damit noch mehr Flüchtlinge aufgenommen werden können.
Ruedi Leuthold
Lula, gefallener Held
Die Schlinge zieht sich um den Hals von Luiz Inácio Lula da Silva, Held des Volkes, Vater der Armen, Freund der Reichen, Sexsymbol der europäischen Linken. Das ist eine traurige Angelegenheit.
Claudia Schumacher
Ein ganzer Mann
Für nichts, was der Mann am Körper trägt, ist er bereit, so viel Geld auszugeben wie für Uhren. Was macht die noblen Zeitanzeiger für Männer so unwiderstehlich?
Stil & Kultur
Welche Uhr?
Grégory Pons, Chefredaktor der unabhängigen Schweizer ­Uhrenpublikation Business ­Montres & Joaillerie, stellt seine liebsten Uhren der Saison vor.
Claudia Schumacher
Szenen einer Ehe
Rico Bandle
Die Hand, die einen füttert
Geht es um Kritik an der Schweiz, gibt es für viele Künstler kein Halten. Sie leben aber ganz gut von staatlichen Subventionen. Wie geht das zusammen? Von Rico Bandle
Peter Rüedi
«Gleichsaitiges» Dreieck, unplugged
Urs Gehriger
Wehe, wenn ihre Stimme verklungen ist
Wer diese Frau noch nicht kennt, sei gewarnt: Sie macht süchtig. Ein Rausch mit Zaz, der französischen Zauberstimme, in den Katakomben unter der Bühne an einem Konzert in Brüssel.
Wolfram Knorr
Vom Raum verschluckt
«Room» ist das Ereignis der Saison. Ein spannendes ­Psycho-Kammerspiel über eine jahrelange Gefangenschaft.
Rico Bandle
Ein «Tatort» zum Wegzappen
Aktuell
Alex Reichmuth
Sisyphus-Übung
Im Testbetrieb in Zürich sind weit mehr ­Asylbewerber abgetaucht als üblich. Die Beschleunigung der ­Verfahren, die der Bund probt, erweist sich als Symptombekämpfung.
Peter Hartmann
Vernichtet er Zika?
Beat Gygi
Auftauchen
Die ­Wechselkurspolitik der ­Nationalbank wird gefährlicher.
Alex Baur
Streberhafte Unterwerfung
Italienische Polizisten führen im Wallis einen angeblichen Mafioso ab und prahlen mit dem dreisten Übergriff im Internet. Die offizielle Schweiz stellt sich blind.
Rico Bandle
Wer hat Angst vorm weissen Mann?
Er sei frustriert, habe Abstiegsängste und neige zum Populismus. Der «zornige weisse Mann» steht unter Beschuss. Die Angriffe sind nichts anderes als politisch korrekter Rassismus.
Florian Schwab
Unscharf
Economiesuisse legt eine neue Studie zum Wert der bilateralen Verträge mit der EU vor.
Thomas Wördehoff
Sir George Martin
Wolfram Knorr
Ken Adam
Berset, Chaplin, ­Schneider-Ammann, Ritter, Maurer, Jans, Quadranti, Reynard, Bulliard, Friedl, Bernauer, Leibundgut, Faber, Trump, Clinton
Leserbriefe
Interview
Philipp Gut
«Wir sollten Europa nicht kaputtreden»
Die Flüchtlingskrise könne nur gemeinsam gelöst werden, sagt der ehemalige deutsche Bundespräsident Christian Wulff. Europa bleibe eine Verheissung für eine bessere Zukunft. Die Integration der Muslime werde gelingen.
Wolfgang Koydl
«Angst vor dem Absturz»
Ihre Jobs sind in China, ihre Kinder bei der geschiedenen Frau, ihre Hoffnungen sind begraben: Für Amerikas zornige weisse Männer ist der American Dream ausgeträumt. Ihre neue Heilsfigur heisstDonald Trump, wie der Soziologe Michael Kimmel weiss.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.