window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 31. März 2016
Nummer 13
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Islam
Terrorismus und Migration: Wir produzieren Heerscharen von Entwurzelten und Unzufriedenen.
Roger Köppel
Islam
Terrorisme et migration: nous produisons des légions de déracinés et de mécontents.
Kolumnen
Henryk M. Broder
Beten und Liebe
Brief an die bekannteste deutsche ­Theologin, ­Margot Kässmann.
Kurt Schiltknecht
Riesige Verunsicherung
Bislang will die Weltwirtschaft das Gift nicht ­trinken, das ihr die grossen Notenbanken verabreichen. Neue Pläne ­sehen darum vor, Bargeld «per Helikopter» unter die Leute zu bringen.
Pierre Heumann
Pessimismus ist fehl am Platz
Befindet sich die Wirtschaft tatsächlich kurz vor ­einem ­Jahrhundert-Stillstand? Im Gegenteil. Ein ­bedeutender ­Ökonom sagt enorme Innovationen und grosses Wachstum voraus.
Christoph Mörgeli
Die CVP von Franz Josef Pfister
Peter Bodenmann
Minder-Initiative war ein Flop
Die Wirtschaft stagniert. Trotzdem verdienen die Manager immer mehr.
Weltwoche
«Massiv überschätzt»
«Fischstäbchen sind gefährlicher als Terroristen.» Warum schreiben Journalisten solchen Quatsch?
David Schnapp
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Beatrice Schlag
Der Anrufer
Trump macht US-Fernsehen glücklich.
Wolfram Knorr
Gimpel auf der Piste
Die Komödie «Eddie the Eagle» ist eine wahre Geschichte: 1988 wurde in Calgary ein britischer Skispringer zur Lachnummer – und zum Medienstar.
Wolfram Knorr
Fragen Sie Knorr
Peter Rüedi
Jazz
Hildegard Schwaninger
Höhere Klasse geschafft
Gelungene Wohltätigkeitsveranstaltung im «Aura»; teure Kunst in Zürich. 
Franziska K. Müller
Gleich ist nicht gleich
Der Psychologe Louis Schützenhöfer, 67, plädiert dafür, dass Paare Harmonie nicht überbewerten und somit auch nicht jede Spannung zum ­Anlass für eine Krise nehmen.
Andreas Thiel
Lies!
Wer Augen hat, zu lesen . . .
Peter Rüedi
Heide aus dem Inferno
David Schnapp
Süss, sauer, bitter
In kaum einem anderen Schweizer Restaurant bilden Küche und Patisserie eine so kongeniale Einheit wie im Basler «Stucki».
David Schnapp
Das «wrrruuummm» der Macht
Die Bezeichnung Gran Turismo hätte für den Bentley Continental GT Speed erfunden werden können. Ist er auch schnell?
Mark van Huisseling
Lapo Elkann
Grosse Worte in einem kleinen Gespräch mit dem italienischen Unternehmer und Erben.
Hintergrund
Cora Stephan
Faszination Hausfrau
Das Ansehen der Frau als Familien-Unternehmerin nimmt laufend ab. Wieso eigentlich?
Beat Gygi
Schlingernder Supertanker
Die Credit Suisse lässt sich nicht so rasch und geordnet umbauen, wie der neue Konzernchef Tidjane Thiam es wollte. Der ­Verwaltungsrat mit Präsident Urs Rohner hat in den vergangenen Jahren zu viel versäumt.
Claude Baumann
Phantom vom Paradeplatz
Sein Ziel, die Credit Suisse zur ersten Bank im Land zu machen, hat Rainer E. Gut verfehlt. Doch den Machtzirkel der Schweizer Wirtschaft dirigierte er bravourös. Jetzt tritt sein Sohn in die Fussstapfen des legendären CS-Doyens.
Hans Geiger
Prinzip Verantwortung
Die CS eilt von einem Eigenkapitalproblem zum nächsten. Die Angestellten murren, doch die Aktionäre halten dem Verwaltungsrat vorderhand die Treue. Wie lange noch?
Robert U. Vogler
Keimzelle der modernen Schweiz
Alfred Escher war 1856 die treibende Kraft bei der Gründung der Schweizerischen Kreditanstalt. Die Bank überstand zwei Kriege und wuchs rasant. 1978 erfolgte der totale Umbau.
Hubert Mooser
«Warum hast du das getan?»
Die SVP erwartet, dass ihre Bundesräte einen Kurswechsel in der Regierung bewirken. Doch obwohl die Zusammenarbeit zwischen Ueli Maurer und Guy Parmelin als harmonisch gilt, gibt es Missverständnisse.
Philipp Gut
Schweizer Mittelmass
Im neusten internationalen Ranking belegt die ETH Zürich wieder einen Spitzenplatz. Die Schweizer Universitäten bleiben zurück. Vor allem bei den Geisteswissenschaften. Wie könnten sie sich verbessern?
Peter Keller
Schöner schwafeln
Aus «dumm» wurde «bildungsfern», aus «Zigeunern» wurden «Roma». Wer seine Karriere nicht ­unnötig gefährden will, hält sich besser an das Abc des politisch korrekten Biedersinns. Neue Kostproben aus dem ­Sprachknigge.
Florian Schwab
Das Erbe des grünen Heinrich
Die Luzerner Zigarrendynastie Villiger ist seit mehr als 125 Jahren erfolgreich im Tabakgeschäft. Als Kaspar Villiger Bundesrat wurde, übernahm der ältere Bruder Heinrich die Firma. Nun tritt er zu seinem letzten Gefecht als Unternehmer an.
Ernst Baltensperger
Wertvolle Souveränität
Für eine auf Dauer angelegte ­Anbindung des Frankens an den Euro ist die Euro-Zone gegenwärtig bei weitem nicht ­vertrauenswürdig und stabil genug. Die Schweiz istgut beraten, ihre Geldpolitik autonom weiterzuführen.
Kurt Pelda
Maulkorb statt Dialog
In Volketswil predigt ein umstrittener und konservativer Imam. Obschon der Marokkaner kein ­Hassprediger ist, wurde ihm vom Islamischen Zentrum ein Sprechverbot gegenüber der Presse auferlegt.
Alex Baur
Ein Lügner und seine Komplizen
Mit ungewohnt deutlichen Worten hat das Bundesgericht den Schuldspruch gegen den Polizisten Roger Bobillier wegen Willkür in allen Punkten aufgehoben. Für den Familienvater kommt die Rehabilitation vier Jahre zu spät: Das Gerichtsverfahren hat seine Existenz bereits ruiniert
Alex Reichmuth
Schlachtenführer statt Parteisoldat
Bernd Schildger gilt in Bern als Paradiesvogel. Nach fast zwanzig Jahren als Direktor des Tierparks ­Dählhölzli drängt der gebürtige Deutsche für die SVP in die Stadtregierung. Dass er dort fügsam die ­Linie seiner Partei vertreten würde, ist kaum vorstellbar.
Wolfgang Koydl
Süpertürk
Der türkische Präsident Erdogan hat die Europäer da, wo Türken sie am liebsten sehen: in der Rolle devoter Bittsteller. Doch sein Triumph ist hohl.
Udo Steinbach
Auf Gedeih und Verderb
Ob sie es wollen oder nicht: Die EU und die Türkei sind aufeinander angewiesen. Nur ist Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan nicht der ­geeignete Partner.
Boris Kálnoky
Lahmer Tiger
Die Wirtschaft geht schweren Zeiten entgegen. Aber es gibt ­einen Retter: die EU.
Andi Gross
Wie links ist Donald Trump?
Nebst den schrillen Angriffen und Hassparolen vertritt der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump Positionen, die vom Demokraten Bernie Sanders stammen könnten.
Rolf Hürzeler
Ein bunter Haufen
London sucht einen neuen Bürgermeister. Kronfavoriten sind ein grüner Konservativer und ein roter Muslim. Begleitet wird die Wahl von schrillen Vögeln – Kiffern, Autofeinden, Unterwäschefetischisten und einem ­ergrauten Popstar, der für geplagte Tiere Partei ergreift.
Claudia Schumacher
Aufgehende Sterne
Amerika ist im Bann des Hadid-Clans. Die Model-Familie ist drauf und dran, den berühmt-berüchtigten Kardashians die Show zu ­stehlen.
Stil & Kultur
Peter Rüedi
Steiners Herzton
Rolf Hürzeler
Shakespeares Referenz an seinen Herrscher
William Shakespeare lebte in einer Epoche, die der heutigen Zeit ähnlicher war, als man denkt. Auch vor 400 Jahren beherrschten Terror und religiöse Konflikte den Alltag. 
Christoph Mörgeli
Totbeten bei Gotthelf
Käsekunst und Erzählkunst: Von beidem bietet Jeremias Gotthelf im Roman «Die Käserei in der Vehfreude» (1850) viel. Der Pfarrer kennt seine Schäfchen und schreibt Wirtschafts- und Gender-Geschichte. 
Rico Bandle
Meister der Manipulation
Zu seinem 70. Geburtstag erfindet sich Charles Lewinsky noch einmal neu. Er präsentiert den seit langem verrücktesten und originellsten Schweizer Roman.
Pia Reinacher
Pendler zwischen den Gegensätzen
Wie um seinen obsessiven Hang zum ­Maskulinen zu kompensieren, hebt der passionierte Ringer und sich selbst kasteiende Fitness-Freak John Irving in seinem neuen ­Roman «Strasse der Wunder» zu einem Lob der Frauen an. 
Wolfram Knorr
Die Haie fressen ihn auf
Rechtzeitig zum Fifa-Skandal ist ein Thriller aus der Fussballwelt erschienen. Philip Kerrs «Der Wintertransfer» bietet herrliche Einsichten in eine blühende Branche. 
Rolf Hürzeler
Post von unten
DDR-Bürger machten ihrer Unzufriedenheit in Briefen an Partei und Staat Luft. Sie fütterten mit den Schreiben einen grotesken ­bürokratischen Apparat.
Markus Schär
Kritiker auf Kreuzzug
Mit seinem neuen Buch und auf seiner Facebook-Seite mischt der Star-Ökonom und Ex-Arbeitsminister Robert Reich den amerikanischen ­Wahlkampf auf. 
Max Wey
Es & es
Aus dem erstaunlich ­abwechslungsreichen Leben ­eines ­Pronomens. 
Aktuell
Alex Reichmuth
Munteres Falschbudgetieren
Der Bund hat sich im Asylwesen erneut ­verrechnet und braucht deutlich mehr Geld. Allgemein kostet die Flüchtlingspolitik mehr als behauptet. ­
Peter Hartmann
Der Belgien-Versteher
Alex Baur
Nur keine Panik
Schlaue ­bewirtschaften ­Verbrechen, Kluge ­bewahren kühlen Kopf.
Beat Gygi
Ausbruchsversuch
Bürokratie, Harmonisierungen und Frauenquoten schaden der Wirtschaft. Avenir Suisse sagt, wie man Koalitionen ­gegen solche Übel zustande bringt.
Markus Schär
Blinde Empörung
Der Moderator der «Rundschau», Sandro Brotz, gefällt sich als Grossinquisitor, der sich von keinem Argument ­erschüttern lässt.
Philipp Gut
«Spielzeugfrei»
Ein pädagogischer Irrwitz erreicht Schweizer Kindergärten.
Peter Hartmann
Johan Cruyff
Thomas Wördehoff
Roger Cicero
Riklin, Mörgeli, Schaer, ­Aeppli, Leuthard, Bédat, ­Keller, Berset, Rechsteiner, Wermuth, Kallenberger, Fehr, Stocker
Leserbriefe
Erdowi, Erdowo
Interview
Sacha Verna
Alle Macht den Grossmüttern
Erica Jong, Autorin des feministischen Klassikers «Angst vorm Fliegen» und des neuen Romans «Angst vorm Sterben», über Sex im Alter, Donald Trump als Hitler und über Pinguine.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.