window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 14. Januar 2016
Nummer 2
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Geklaute Äpfel
Warum es die Durchsetzungsinitiative braucht.
Roger Köppel
Pommes volées
Raisons de la nécessité de l'initiative de mise en œuvre.
Kolumnen
Peter Hartmann
Der Milchmann
Hansrudolf Kamer
Chinesische Kalamitäten
Das Jahr hat mit Börsenturbulenzen in ­China begonnen, die wieder Zweifel am wirtschaftspolitischen ­Management der Führung nähren.
Christoph Mörgeli
Aktien gegen Inserate
Peter Bodenmann
Aus Jordan Lusser machen
Deutschland hat weniger Arbeitslose als die Schweiz. Wann erwacht Bundesrat Schneider-Ammann?
Weltwoche
Ein Lehrstück von Blindheit
Flüchtlingskrise als Medienkrise. Wie blinde Maulwürfe taumelten die Journalisten von Fehlurteil zu Fehlurteil.
Beatrice Schlag
Pfauen
Eitelkeit und Peinlichkeit.
Hintergrund
Christoph Mörgeli
Blattmann warnt und bleibt
Armeechef André Blattmann will unbedingt weitermachen. Über die Festtage rief er sich mit seltsamen alarmistischen Terrorwarnungen in Erinnerung. Der neue Verteidigungsminister Guy Parmelin dürfte den zwiespältigen Korpskommandanten auf seinem Posten belassen.
Peter Bodenmann
Im Gleichschritt
Die Landesregierung nutzt den privilegierten Zugang zu den Kanälen von Schweizer Radio und ­Fernsehen ­ungeniert aus, um sich optimal ins Licht zu rücken. Der ­Zwangsgebührensender spielt mit.
Christoph Mörgeli
Schrebergärtner
Roger de Weck kämpft für den medialen Heimatschutz.
Florian Schwab
Das Erwachen der Macht
Die Wettbewerbskommission genehmigt den Zusammenschluss von Ringier, SRG und Swisscom. Das neue Medien-Imperium stösst auf Widerstand. Die Rebellen hoffen auf Rundfunk-Ministerin Doris Leuthard. Die Bundesrätin aber steht auf der dunklen Seite.
Claudia Schumacher
Im Land der fröhlichen Kühe
Designer-Kleidung, Wiener Opernball, Patisserie-Kurs in Paris: Frauen, die mit ­ihrem beruflich ­erfolgreichen Mann in die Schweiz zogen, scheinen im Paradies zu leben. Kennt man sie ein ­bisschen ­besser, ­öffnen sich Abgründe.
Peter Hartmann
Der Nobody mit der Fussfessel
Wie der Torjäger Jamie Vardy und Leicester City die Premier League auf den Kopf stellen.
Alex Reichmuth
Weg mit dem Störenfried
Als privater Beistand ist Rolf Sommer aus Olten auf mutmasslichen Sozialmissbrauch in der Familie ­eines Mündels gestossen. Er wollte die Verhältnisse klären und Abhilfe schaffen. Das kam nicht gut an: Die ­­Behörden entzogen ihm kurzerhand sein Mandat.
Beat Gygi
Verborgene Kosten der Zuwanderung
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz ist unter den ausländischen Arbeitskräften deutlich höher als unter den Einheimischen. Die starke Zuwanderung in den Binnensektor kann die Produktivität schwächen.
Beat Gygi
«Hohe Anpassungskosten»
Die Schweiz macht nur geringe Produktivitätsfortschritte. Ökonom Reto Föllmi erklärt, warum.
Andi Gross
Strahlemann ohne Selbstzweifel
Es war immer lustig, mit Toni Brunner zu streiten. Er blieb auch im grössten Zwist eine Frohnatur. Doch auf Gegenargumente ging der abtretende SVP-Präsident nicht ein. Vielleicht wird er doch noch einmal Bundesrat. Eine persönliche Würdigung von Andi Gross
Die zwei Seelen des Polo National
In den Pausen zwischen den Proben und den Auftritten lernte ich Polo Hofer über die Jahre besser ­kennen. Bald schon fragte ich mich: Kommen die tiefen Furchen in seinem Gesicht vielleicht gar nicht vom exzessiven Konsum gewisser Genussmittel, sondern vom Denken?
Stil & Kultur
Bowies Blitz
Betreutes Lesen
Die Weltpresse versammelte sich letzte Woche in München, als ­Hitlers Programmschrift «Mein Kampf» aus dem Giftschrank ­genommen wurde. Das als gefährlich taxierte Buch ist nun offiziell wieder zu ­haben, in einer hervorragend gemachten Edition.
Glücklich in der Einsamkeit
In Astrid Lindgrens fröhlichen Kinderfiguren lauert immer auch ­eine gewisse Tragik. Ursache dafür sei der uneheliche Sohn der Autorin, heisst es in einem neuen Buch. 
Peter Rüedi
Der Swinger, der aus dem Belcanto kam
Wolfram Knorr
Der Mann mit dem Kubismus-Gesicht
Einst war er Rocky und Rambo. Im Boxer-Drama «Creed – ­Rocky’s ­Legacy» spielt Sylvester Stallone das, was er ist: einen Rentner – und nur er macht den Film sehenswert.
Staubfänger
Hildegard Schwaninger
Kunst der Einfachheit
Rolf Sachs im «Garden Restaurant»; neue Botschafterin in Bern; ­Karasek in Kolumbien; Orchesterakademie.
Franziska K. Müller
Verloren und gefunden
Der Grafik-Designerin Sarah Weeger, 34, erging es wie vielen ­anderen: Sie verlor ihren Hochzeitsbrillanten. Das Schmuckstück kam erst zu ihr zurück, als sie es endgültig abgeschrieben hatte.
Andreas Thiel
Am Galgen
In manchen Führungspositionen trägt man Schlinge statt Schlips.
Peter Rüedi
Gral des Chardonnay
David Schnapp
Teilen ist gut
Im «Igniv», dem zweiten Restaurant von Andreas Caminada, kommt alles für alle auf die Tafel.
David Schnapp
Die gute Familienkutsche
Einen Van fahren zu müssen, ist für manche Männer ein harter ­Einschnitt. Der Gran Tourer von BMW kann helfen.
Mark van Huisseling
Iouri Podladtchikov
Fragen an den besten Snowboarder seiner Generation in der Halfpipe (auch über seinen ­Beziehungsstatus).
Aktuell
Henryk M. Broder
Morbus germanicus
Die Ereignisse von Köln, Hamburg, ­Stuttgart und Bielefeld in der Silvesternacht bringen vieles zutage. Vor allem den Unwillen, die Dinge beim Namen zu nennen.
Pierre Heumann
Thatcherismus
Riad prüft die Teilprivatisierung seines Ölgeschäfts. Das birgt Risiken.
Alex Reichmuth
Pausengebete
An Luzerner Schulen gibt es neuerdings Gebetsräume für Muslime.
Claudia Schumacher
Bräute von heute
An der Zürcher Hochzeitsmesse zeigten sich ewig übersteigerte Brautträume im neuen Gewand. Trends aus den USA und soziale Medien geben den Ton an.
Florian Schwab
Geld oder Leben
Deutschland lässt den Schweizer ­Bankier Eric Sarasin vom Haken.
Peter Bodenmann
Brisante Botschaft
Die Weltwoche verrät, wie Simonetta Sommaruga die Masseneinwanderungsinitiative umsetzen will. Höchstzahlen will die Bundesrätin keine festlegen.
Sommaruga, Schenker, Stadelmann, de Weck, Kessler, Bigler, Aeschi, Latif
Markus Schär
Felix W. Matthys
Peter Keller
Importierte Unsicherheit
Die Kriminalität in der Schweiz ist in den letzten Jahren markant gestiegen. Die Mehrzahl der schweren ­Verbrechen begehen Ausländer. Die Linke will die Nennung der Täterherkunft untersagen.
Beat Gygi
Kosten erfragen
Wie viel ist den Leuten die ­Beseitigung der ­Kriminalität wert?
Alex Baur
Im Zweifel für Europa
Die Schweizer Bundesrichter zeigen sich nachsichtig gegenüber ausländischen Verbrechern. Auch bei schweren Delikten verzichten sie auf Ausweisungen. Sie schielen nach Strassburg.
Philipp Gut
Landkarte des Verbrechens
Das Geschäft mit der Kriminalität ist fest in ­ausländischer Hand. Allerdings gibt es grosse Unterschiede zwischen den Nationalitäten. Fahnder ­erzählen, auf welche Verbrechen die verschiedenen Tätergruppen spezialisiert sind.
Markus Schär
Richten gegen die Regeln
Es gibt Richter, die ihre Weltanschauung über den Volkswillen stellen, wenn sie entscheiden, wer in der Schweiz leben darf. Die eiferndsten Rechtsverdreher ­finden sich ­ausgerechnet am grössten Gericht des Landes, dem Bundesverwaltungsgericht.
Wolfgang Koydl
Mutter Merkel entmachtet Vater Staat
Ob Politik, Polizei, Presse oder Parteien: Wegen der Migrantenkrise ist das ­Vertrauen vieler Deutscher in die Institutionen des Landes zerstört. Was mit einem Rechtsbruch der Kanzlerin begann, zieht sich heute durch alle Lebensbereiche.
Jahr der Entscheidung
Schneller als befürchtet werden die chaotischen Folgen der ­verantwortungslosen Willkommenskultur sichtbar. Die Wende zu einer realistischen Politik ist nicht in Sicht.
Kurt Schiltknecht
Lasst die Nationalbank in Ruhe!
Linke Parteien, Gewerkschaften und die ­Exportindustrie möchten mit der Notenpresse Wirtschaftspolitik betreiben. Es gibt tauglichere Mittel.
Leser fragen, die Weltwocheantwortet
Leserbriefe
Interview
Daniela Niederberger
«Ich möchte keine Sauerei hinterlassen»
In seinem neuen Roman «Ein sterbender Mann» setzt sich der grosse deutsche Schriftsteller Martin Walser, 88, mit dem Ende des Lebens auseinander. Im Gespräch sagt er, welche Suizidmethoden er bevorzugt, warum Literatur für ihn Religion ist und weshalb er keine Biografien liest.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.