window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 08. September 2016
Nummer 36
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Despoten
Eine derart krasse Missachtung des Volkswillens ist neu. Die FDP gibt die Schweiz preis.
Roger Köppel
Despotes
Un mépris si flagrant de la volonté populaire est nouveau. Le PLR abandonne la Suisse.
Kolumnen
Peter Hartmann
Der Kabel-Cowboy
Peter Keller
Schläfriger Riese
Viele Zeitungen stellen sich hinter die ­undemokratische ­MEI-Umsetzung.
Henryk M. Broder
Mehr Erfolg
Der Wahnsinn dampft aus allen Poren.
Kurt Schiltknecht
Fehlentwicklungen der Geldpolitik
Die sozialen Probleme können nicht mit starker Umverteilung und hohen Einkommens- und ­Vermögenssteuern gelöst werden.
Christoph Mörgeli
Vier JahreParty-Bern
Peter Bodenmann
Der unheimliche Sustenpass
Hier raste eine F/A-18 ohne Autopilot in eine Felswand. Schon wieder.
Weltwoche
Alles im Griff
Weltweit nehmen die Politiker die ­Medien in den Griff. In der Schweiz üben sie noch.
Beatrice Schlag
Karriereberatung
Schlechte Tipps für Frauen.
Leser fragen, die Weltwocheantwortet
Wolfgang Koydl
Was ihr wollt
Schlecht für die EU: Angela Merkel ist geschwächt, aber sie wird Kanzlerin ­bleiben.
Wolfram Knorr
Liebe am Rande der Klippe
«The Light Between Oceans» ist ein fulminantes, hochkarätig ­besetztes Melodram – grosses, intelligentes Gefühlskino. 
Wolfram Knorr
Fragen sie Knorr
Peter Rüedi
Who’s Afraid of Big Band Monk?
Hildegard Schwaninger
Einzigartige Meinungsvielfalt
Das Sommerfest der Weltwoche mit hochkarätigen Gästen. 
Franziska K. Müller
Aller guten Dinge . . .
Die ehemalige Gelateria-Besitzerin Estibaliz Carranza, 36, hat in Haft zum dritten Mal geheiratet. Ihre vorherigen Männer überlebten die Ehe mit der zierlichen Frau nicht.
Andreas Thiel
AfD
­Alternativlosigkeit für ­Deutschland.
Peter Rüedi
Der behände Dicke
David Schnapp
Lunch für Gewinner (I)
Wo kann man in der Wirtschaftsmetropole Zürich wirklich gut zu Mittag essen? Erstens: bei Heiko Nieder in «The Restaurant».
David Schnapp
Ein Sommer im Siebner
Die neue Luxuslimousine von BMW ist voller Komfort- und Assistenztechnik. Was taugen die Helfer? Teil 2.
Mark van Huisseling
Tomas Prenosil
Damit alles bleibt, wie es ist, muss alles ändern, sagt man. Wie sieht’s der Chef einer 180-jährigen Familienfirma?
Hintergrund
Alex Reichmuth
Aus dem Tritt
Christoph Brutschin gilt als starker und besonnener Mann in der Stadtbasler Regierung. Nun hat der ­Sozialdemokrat einen Herausforderer ungewöhnlich scharf attackiert. Grund der Nervosität: Mit Lorenz Nägelin (SVP) haben die Bürgerlichen die Chance, die linke Mehrheit zu knacken.
Christoph Mörgeli
Missgeburt oder Sozialheiligtum?
Unsere Alters- und Hinterbliebenenversicherung ist seit 1948 das bedeutendste Schweizer Sozialwerk. Die AHV gehört zu den identitätsstiftenden Institutionen. Trotz prekärer Schieflage wagt sich kein Politiker, das Tabu grundsätzlich anzutasten.
Matthias Matussek
Weltmeister der Nächstenliebe
Aus dem einstigen Tätervolk soll eine Nation der Samariter werden: Angela Merkel scheint den Deutschen eine neue Identität verpassen zu wollen. Beunruhigend an der obrigkeitlichen «Willkommenskultur» ist das Ende der Meinungsvielfalt. Tugendwächter machen sich breit. Zum Glück regt sich Widerstand.
Jürg Altwegg
Sarkozy und das Wunderkind
Nach den Attentaten ist vor der Wahl: Frankreichs Präsident Hollande muss auf die Ochsentour, sein dissidenter Wirtschaftsminister Macron sucht die neue Mitte und Sarkozy sein Heil ganz rechts.
Urs Gehriger
Die Kinderbomben des Kalifen
Verführt, indoktriniert und militärisch gedrillt, stehen 1200 Buben in den Reihen des Islamischen Staats für Selbstmordattacken bereit. Die Arbeit eines Forscherteams gewährt erstmals Einblick in die perverse Industrie mit den minderjährigen Killern.
Rolf Hürzeler
Die Eiskönigin
Die neue britische Premierministerin Theresa May zückte gleich nach Amtsantritt den Dolch.Seither beweist sie viel politisches Geschick und lässt sich nicht in die Karten blicken. Für die Schweiz darf man Sympathien erwarten.
Spitzenmediziner
Alex Baur
Horrortrip in die Verkehrspsychiatrie
Nachdem die Kontrollen früher oft zu lasch waren, werden Führerscheine im Kanton Aargau heute oft auf Vorrat entzogen, selbst wenn kein Strassendelikt vorliegt. Die Beamten sichern damit vor allem sich selber ab. Für die Betroffenen sind die Folgen ruinös.
Bassam Tibi
Zugewanderter Judenhass
Der gefährlichste Antisemitismus, der heute gedeiht, kommt aus der Welt des Islam. Die Aufklärung darüber ist keine Panikmacherei.Der gefährlichste Antisemitismus, der heute gedeiht, kommt aus der Welt des Islam. Die Aufklärung darüber ist keine Panikmache.
Stil & Kultur
Rico Bandle
Broders Welt
Claudia Schumacher
Eine Art Subkultur
Sie gehen in Hot Pants zur Schule und lackieren sich im Unterricht die Nägel: Mädchen kommen nicht nur früher in die Pubertät als einst ihre Mütter, sie haben auch ein ganz anderes Verständnis von Weiblichkeit. 
Aktuell
Beat Gygi
Lust am Dreinreden
Das Gesundheitswesen wäre nicht so schwierigzu reparieren, wenn die Politik den Krankenkassen nur genügend Freiraum liesse.
Alex Baur
Böse Bullen
Der Mob wütet ungestraft, die Polizei geht in Deckung. Wie ist das möglich?
Alex Reichmuth
Asylrecht aussetzen
Die Massenbewegung illegaler Migranten nach Europa führt zu Chaos, Elend und Tod. Es braucht einen ­Paradigmenwechsel – aus humanitären Gründen.
Claude Cueni
Machtloser Moralist
Der philippinische Präsident Rodrigo Duterte reagiert heftig auf die Kritik von US-Präsident Obama. Er weiss, dass Amerika ihn nicht ignorieren kann.
Claudia Schumacher
Barbusig
Der Oben-ohne-Protest ist zum Selbstzweck geworden.
Leuthard, Wasserfallen, ­Girod, ­Widmer-Schlumpf, ­Hauser-Süess, Berset, ­Wermuth, Jones, ­Matthiessen, Johnson, ­Hochuli, Nussbaumer, ­Guldimann, Lüscher, ­della Valle, Hartmann, Sigrist
Alex Baur
Attila Szenogrady
Hubert Mooser
Chronik einer angekündigten Sabotage
Wie Bundesrat und Parlament die Umsetzung des Volkswillens seit Annahme der Initiative zur Masseneinwanderung hintertrieben haben.
Florian Schwab
Was bringt der Entwurf
Ohne eine verbindliche Höchstzahl kann die Zuwanderung aus der EU nicht wirksam gesenkt werden. Auch der präsentierte «Inländervorrang» ist eine Sprachhülse.
Florian Schwab
Überraschung süss und sauer
Von Anfang an war die Wirtschaft für eine ­weiche Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative. Was jetzt auf dem Tisch liegt, macht selbst Economiesuisse sprachlos.
Markus Schär
Biegsamer Drahtzieher
Ein grauer Profi-Politiker gilt als «Architekt» des Vorschlags, mit dem die Nationalratskommission die Masseneinwanderungsinitiative zu Makulatur macht: der Freisinnige Kurt Fluri. Was treibt den vielbeschäftigten Stadtpräsidenten von Solothurn an?
Wolf Linder
Schrödingers Katze
Die SVP torpediert den EU-Rahmenvertrag, bevor es ihn gibt. Das ist übereilt. Das Abkommen könnte der Schweiz Vorteile bringen.
Beat Gygi
Über den Arbeitsmarkt ins Sozialsystem
Die Zuwanderung in die Schweiz hat zwar etwas nachgelassen, aber es hat sich nichts daran geändert, dass die Ausländer über die Arbeitsmärkte ins Sozialsystem gelangen können. Die Kosten der Personenfreizügigkeit können rasant steigen.
Henrique Schneider
Balance- und nicht Kraftakt
Die Zuwanderung muss begrenzt werden. Diesen Auftrag erteilte das Volk der Politik. Die Kommission des Nationalrates hat die Leitlinien ­festgelegt. Ihr Modell ist ein guter Anfang.
Hansrudolf Kamer
Trump goes to Mexico
Donald Trumps zehn Grundsätze zur Einwanderungspolitik sind vernünftig. Eine Nation ist eine Nation, wenn sie ihre Grenzen kontrolliert.
Leserbriefe
Philipp Gut
«Eine gute Mutter»
Sarah C. floh mit ihrer kleinen Tochter vor der Kesb ins Ausland. Nationalrat Pirmin Schwander unterstützt sie. Jetzt ist er wegen Beihilfe zur Entführung angeklagt. Der Fall offenbart ein menschliches Drama – und wirft die Frage auf, was Eltern können müssen.
Interview
Rico Bandle
«Problemkinder sind interessanter»
Vor vierzig Jahren rechnete Jürg Jegge in seinem Klassiker «Dummheit ist lernbar» mit dem hiesigen Schulsystem ab. Seither hat sich in den Schweizer ­Klassenzimmern vieles verändert. Nicht unbedingt zum Guten, findet der einstige «Lehrer der Nation».
Roger Köppel
«Auf einmal starre Fronten»
CVP-Präsident Gerhard Pfister über die Missachtung des Volkswillens, den «Umfaller» seiner Partei und die Frage, ob er schon seinen Einstieg in den Bundesrat plane.
Beat Gygi
«Überzogene Anforderungen»
Patrick Frost, Konzernchef der Swiss Life, kritisiert die Finanzmarktaufsicht für ihre ­Eingriffe. Zudem äussert er sich im Interview zur Zukunft der Altersvorsorge und erklärt die erstaunliche Zufriedenheit der ­Jungen.
Alex Reichmuth
«Kinderlosigkeit ist eine Krankheit»
Die Zürcher Medizinprofessoren Pierre-Alain Clavien und Bruno Imthurn wollen Gebärmütter verpflanzen und so Frauen zu einem Kind verhelfen. Es gehe dabei nicht um ein Lifestyle-Projekt, sagen die beiden ­Ärzte, sondern um ihre Pflicht, Menschen in Not zu helfen.
Martin Born
«Das Feuer brennt»
Mit 15 Siegen und 26 gewonnenen Medaillen bei den Paralympics ist Heinz Frei der erfolgreichste Edelmetallsammler im Schweizer Sport. Im Handbike-Zeitfahren gehört der 58-jährige Solothurner auch diesmal zu den Top-Favoriten. 
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.