window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 18. Februar 2016
Nummer 7
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Rechtsstaat
Richter und Politiker greifen unsere wichtigste Institution an: die direkte Demokratie.
Roger Köppel
État de droit
Juges et politiques attaquent notre institution majeure, la démocratie directe.
Kolumnen
Henryk M. Broder
Im Stich gelassen
Wenn die anderen nicht mitmachen wollen, wird der Pate böse.
Silvio Borner
Hinterzimmer des Öko-Klüngels
Ein demokratisch nicht legitimiertes Gremium aus NGOs und Beamten formuliert die Grundzüge der ­wohlstandsfeindlichen Nachhaltigkeitsstrategie des Bundesrates.
Christoph Mörgeli
Uni-Experte im Twitter-Test
Peter Bodenmann
Reiner Unsinn?
Der SVP-nahe Professor Reiner Eichenberger will die heutigen SBB und ihre Geleise verschrotten.
Weltwoche
Ein Spiegel der Kulturen
Roger Köppel als Coverboy: Wie der ­Journalismus in Deutschland verrottet und wie er in der Schweiz floriert.
Beatrice Schlag
Der XX-Faktor
Ein Wahlargument von gestern.
Claudia Schumacher
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Hildegard Schwaninger
Art Déco und Wein
Vasen von Star-Architekt Botta; ­Österreicher in der Schweiz; ­Regisseur Rolf Lyssy wird achtzig.
Franziska K. Müller
Sonderform des Juckens
Im ersten Teil erzählten die Psychiaterin Annette Rausch, 57, und der Tiefenpsychologe Gary Bruno Schmid, 69, von den Anfängen einer geheimen Beziehung. Hier sagen sie, wie daraus Liebe wurde.
Andreas Thiel
Innerschweiz
Die ­Regulierungsbehörde bittet um korrektes Abstimmen.
Peter Rüedi
Am Fuss der Himmelsleiter
David Schnapp
Wohlfühlküche
Der junge Anton Schmaus hat in der schmucken Regensburger Altstadt ein Kleinod von Restaurant geschaffen.
David Schnapp
Eckig wird rund
Der Mercedes GLC präsentiert sich in neuer Form. Da kommt ein wenig Wehmut auf.
Mark van Huisseling
Beat Schlatter
Wie der erfolgreiche Schauspieler von der Gegenkultur zum Mainstream kam.
Hintergrund
Beat Gygi
Wohin treibt die Weltwirtschaft?
Der Boom in den Schwellenländern ist zu Ende, und in den Industrieländern suchen die Investoren verzweifelt nach Verwendungsmöglichkeiten für ihr Geld. Die Notenbanken blockieren die Entwicklung.
Florian Schwab
Blinder Fleck im eigenen Feld
Für viele Arbeitnehmer hat das Jahr 2016 schlecht begonnen. Etliche Firmen ­gaben einen Stellenabbau bekannt, und die Arbeitslosenquote nähert sich der Vier-Prozent-Marke. Wie schlimm ist die Lage tatsächlich, und woher rühren die Verwerfungen?
Boris Kálnoky
Neue Generation, alte Angst
Einst galt sie fast als obsolet, jetzt steht sie plötzlich wieder im Zentrum des Geschehens: Die Nato rüstet für ­einen neuen kalten Krieg.
Alex Baur
Die Ausbrecherin
Bevor der Mehrfachvergewaltiger Hassan Kiko in den Regelvollzug versetzt werden konnte, verhalf ihm die Aufseherin Angela Magdici zur Flucht. Immer wieder kommt es in Gefängnissen zu ­fatalen ­Liebesbeziehungen. Die Aussicht auf ein Happy End ist gering.
Alex Reichmuth
Pause für den Rechtsstaat
Seit zehn Tagen halten Aktivisten und abgewiesene Asylbewerber die Basler Matthäuskirche besetzt. Die evangelische Kirche hat Schritte gegen die illegale Aktion angekündigt. Bisher fanden aber nicht einmal die angekündigten Gespräche statt – angeblich wegen der Fasnacht.
Charles B. Blankart
Chancen zum Aufholen
Das Wertvollste, was die Schweiz Flüchtlingen bieten kann, ist der Rechtsstaat, nicht der Anspruch auf Sozialleistungen.
Philipp Gut
«Ich bin für die Politik gemacht»
Pierre Maudet, 37, ist das Wunderkind der Genfer Politik. Er sitzt in der Kantonsregierung und wird als künftiger Bundesrat gehandelt. Der FDP-Strahlemann über die Sicherheitsprobleme des Grenzkantons, den Fall Adeline und die Unterschiede zwischen Romandie und Deutschschweiz.
Wolfgang Koydl
Kreuzlingen – eine Stadt wehrt sich
Geisterstadt, Hauptopfer von Frankenstärke und Einkaufstourismus: Die zweitgrösste Stadt des Thurgaus hat eine schlechte Presse. Doch die Realität ist nicht so schwarz.
Rico Bandle
Meerluft für das Binnenland
Peter Reber steht für die Sehnsucht der Mittelstandsschweiz: alles hinter sich zu lassen, aufzubrechen zu den Paradiesen der Welt. Jetzt wurde er für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Zu Besuch bei einem grossen Unterschätzten der hiesigen Musikszene.
Christian Huber
Zutritt nur mit Kopftuch
Die Technische Universität Dortmund liess 2012 – wie jetzt an zwei Schulen im Kanton ­Luzern geschehen – einen «Raum der Stille» einrichten. Nun wird der Gebetsort zu einem «Baby- und Ruheraum» ­umfunktioniert. Muslime missachteten die Gleichberechtigung von Mann und Frau.
Christoph Mörgeli
Akademischer Pfusch
Dr. iur. Dr. iur. h.c. Markus Notter lieferte 1989 seine Doktorarbeit ab. Die Dissertation des früheren Zürcher SP-Regierungsrates strotzt dermassen von Fehlern, dass sein Doktorvater Daniel Thürer diese unmöglich je ­durchgelesen haben kann. Wetten, dass die Universität Zürich trotzdem nichts unternimmt?
Florian Schwab
Jordans ­Bargeldverbot
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist weltweit Vorreiterin ­einer ambitionierten Negativzinspolitik. Wer versucht, diese mit dem Horten von Bargeld zu umgehen, wird in die Mangel ­genommen.
Beat Gygi und Florian Schwab
Finanzen
Ökonomieprofessor Friedrich Schneider über den Angriff auf das ­Bargeld.
Markus Schär
Leben in 140 Zeichen
Twitter ist in der Krise. Dem sozialen Medium der Leser droht das Aus. Das wäre schade. Nicht nur im Leben eines Bundeshausredaktors würde etwas fehlen. Ein Porträt des Autors als alter Twitterer, natürlich in 140 Tweets.
Kurt Pelda
Die nächste Welle
Bei Aleppo haben die syrischen Rebellen eine entscheidende Niederlage eingesteckt. Immer mehr Menschen werden deshalb vertrieben. Europa sollte sich auf einen neuen Flüchtlingsstrom gefasst machen.
Urs Gehriger
«In Trump we trust»
Wer wählt Donald Trump? Zornige, weisse, ungebildete, fremdenfeindliche Amerikaner! So das verbreitete Klischee. Höchste Zeit, sich von dem Zerrbild zu verabschieden.
Stil & Kultur
Claudia Schumacher
Sterblich schönVon Claudia Schumacher
Claudia Schumacher
Die glücklich Unzufriedene
Ildikó von Kürthy hat mit «Neuland» ein Sachbuch zu weiblicher Selbstoptimierung in der Lebensmitte geschrieben. Kein Zucker, kein Alkohol, dafür Botox und Personal Trainer. Die Bestsellerautorin entfernte sich dabei maximal von sich selbst. Dennoch hat sie sich jetzt lieber als vorher. 
Wolfram Knorr
Zelluloid-Himmelfahrer
Joel und Ethan Coens Satire «Hail, Caesar!» über das gute alte ­Fünziger-Jahre-Hollywood kann sich nicht entscheiden zwischen Verehrung und Spott.
Wolfram Knorr
Fragen Sie Knorr
Peter Rüedi
Musique d’ameublement
Aktuell
Peter Keller
Die langen Finger des Staates
Höchstgrenzen für Bargeldkäufe, Abschaffung der grossen Noten: Was als Verbrechensbekämpfung ausgeben wird, ist ein Angriff auf die Freiheit und die Konten der Bürger.
Peter Hartmann
Der andere Walliser
Beat Gygi
Für die Bürger
Das deutsche Verfassungsgericht kann die EZB in die Schranken weisen.
Wolfgang Koydl
Realismus setzt sich durch
Positive Signale aus dem Osten: Auch in Österreich denkt man daran, die Personenfreizügigkeit mit der Europäischen Union vorübergehend auszusetzen.
Alex Reichmuth
Frau Sommaruga, bitte aufwachen!
Eine bunte Politikergruppe reist privat nach Eritrea und verlangt nun, dass sich Bundesbern in der Asylfrage ­bewegt. Der Vorgang ist peinlich für die zuständige Bundesrätin.
Claudia Schumacher
Aber nicht die
Die ­gute alte Stutenbissigkeit bei den FDP-Frauen.
Martin Schubarth
Nachruf
Claude Baumann
Nachruf
Leserbriefe
Andrea Caroni
Die Widerspruchsinitiative
Die SVP schätzt durchaus einen Staat,der verhältnismässig handelt. Die Durchsetzungsinitiative aber, über die wir am 28. Februar abstimmen, steht dazu im krassen Widerspruch.
Interview
Beat Gygi
«In der Nullzins-Falle»
Ökonom Philipp Bagus zu den zerstörerischen Auswirkungen der gegenwärtigen Geldpolitik und zur Unmöglichkeit, aus der Sackgasse herauszukommen.
Claas Relotius
«Erschütterungen der Seele»
Abenteurer, Visionär, Kinolegende: Werner Herzog ist einer der bedeutendsten Filmemacher der Welt. Im Interview spricht er über sein Leben, sein Werk und darüber, weshalb er ungern in den Spiegel schaut. 
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.