Die Deutschen wollen keine Brandmauer. Trump schafft Entwicklungshilfe ab: Die Medien schäumen. Abgehobene Polit-Justiz: Strafgericht von Den Haag. ÖVP: Schlechter Wahlverlierer
Schweizer Steuergelder für BBC: Ignazio Cassis’ Deza finanziert die Wohltätigkeitsorganisation des britischen Rundfunks mit über sechs Millionen Dollar – noch mehr zahlten bisher nur die USA und Schweden
Norwegens fatale EU-Anbindung: Die Regierung in Oslo ist gescheitert, weil sie sich in der Energiepolitik an Brüssel gekettet hat. Der Bundesrat will dasselbe tun. Doch der Widerstand gegen das Stromabkommen wächst
Es schlug die Stunde des Eisenmagiers: Donald Trump kappt mit diplomatischem Powerplay den Einfluss Chinas auf den Panamakanal.Die verrückte Geschichte des Jahrhundertbauwerks ist um eine spektakuläre Episode reicher
Bundesratskandidat Martin Pfister sei «bürgerlich», heisst es. Doch ausgerechnet bei den wichtigsten Fragen – Asyl, Neutralität, Souveränität – betet er längst widerlegte linke Mythen nach
Köppel aus Georgien: Die andere Sicht. Markus Ritter keineswegs gewählt. Walter Fust gestorben. Operation Libero: Polit-Gaukler ziehen Europa-Initiative zurück. SRF streicht viele Sendungen
Wohin gehen die Asylbewerber, wenn Deutschland die Grenzen schliesst? Der künftige Kanzler Friedrich Merz kündigt eine Zeitenwende in der Migrationspolitik an. Bundesrat Beat Jans ist drauf und dran, auch diese Entwicklung zu verschlafen
«Die Weltwoche macht, was ich schon in der Schule gelernt habe: Immer die andere Seite hören. Das ist für mich guter Journalismus»
Oskar Lafontaine
Ehemaliger Vorsitzender der SPD und Finanzminister Deutschlands
Netiquette
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.