window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 09. Mai 2002
Nummer 19
Einleitung
red
«Die Weltwoche» neu als Magazin.
Mit dieser Ausgabe erscheint die Weltwoche erstmals neu als Magazin. Wir haben die Wochenzeitung in eine Wochenzeitschrift verwandelt, weil wir der Überzeugung sind, dass wir die stolze Tradition unseres Blattes auf diese Weise am besten erneuern können.
Roger Köppel
Europa sieht so ängstlich aus
Während sich die Welt für den globalen Wettbewerb rüstet, schwelgt Europa in Wahnbildern der Abschottung. Kann das gut gehen?
Hanspeter Born
Ein Bulldozer mit Charme
Kein französischer Präsident hat so dürftige Leistungen erbracht wie Jacques Chirac. Jetzt erhält er die letzte Chance für ein Rendezvous mit der Geschichte.
Melanie Mecke
Melanie Mecke
Ich stand neben meinem Biolehrer, als er kaltblütig ermordet wurde. Sechs Tage später konnte ich zum ersten Mal wieder lachen.
Peter Bodenmann
Bildlegende
Ferngesteuerte Ratten
Martin Kilian
Das amerikanische Imperium
Neue Eskapaden der amerikanischen Intelligenz: Jetzt vergleichen US-Historiker ihr Land schon mit dem alten Rom.
Christoph Neidhart
Karate gegen Hooligans
Japan fürchtet die Invasion englischer Fussballfans. Bei der Weltmeisterschaft soll nicht nur die Polizei zum Einsatz kommen, sondern auch die Yakuza – die Mafia.
Yvonne Vera
Ausschaffung eines Leichnams
Cecil Rhodes liegt an einem heiligen Ort der Ndebele in den Matopo-Bergen begraben. Ewige Ruhe ist dem Ahnvater der Kolonialisierung Simbabwes nicht vergönnt.
Simon Heusser
«Ich, ich, ich»
Gerhard Schröder, Silvio Berlusconi, Tony Blair: Europas Regierungschefs zelebrieren die Politik als One-Man-Show.
Markus Schneider
Phase rot
Wie einsam ist der Sozialdemokrat Moritz Leuenberger?
Claude Baumann
In die eigene Tasche trinken
Die Investmentbanker setzen in der Börsenflaute auf ein neues Zaubermittel: Sie verkaufenden Anlegern alles, was es noch nicht gibt.
Martin Beglinger
Ein Halleluja für den Frieden
Wie der frühere Partykönig Alexander Bloch mit einem gigantischen Monument in Jerusalem die Weltreligionen versöhnen will. Der erste Stein soll bald gelegt werden.
Julian Schütt
Wink mit der Schalldämmplatte
Daniel Ammann
Das neuste Programm der Mafia
Mit Raubkopien von bester Qualität unterwandert das organisierte Verbrechen die Software-Industrie. Das zeigen Recherchen der Weltwoche. Das Geschäft bringt Renditen wie der Drogenhandel.
David Signer
Stocktaub und grausam glücklich
Antje Potthoff
Warum ich nicht abgetrieben habe
Ich bin nicht katholisch, ich bin nicht dogmatisch. Ich war sechsmal ungewollt schwanger, aber eine Abtreibung kam für mich nie in Frage.
Thomas Kistner
Ein Job für Buddha
Eugen Sorg
Durchs Reich der Wüstlinge
Saudi-Arabien exportiert Erdöl, Millionäre und neuerdings auch Terroristen. Eine Reise in eines der abgeschottetsten Länder der Welt.
Beatrice Schlag
Die ungehörige Frau
Courtney Love, die merkwürdige Feministin, hat einen neuen Grund zum Streiten: die Verträge der kalifornischen Musikindustrie.
Bernhard Odehnal
«Mama hat dich lieb»
Telefonprotokolle des kroatischen Geheimdiensts geben Einblick in den Alltag der früheren serbischen Präsidentenfamilie Milosevic.
Alain Zucker
Jetzt hört man die Subventionen
Sandro Benini, Maja Peter und Helmut Wachter (Bilder)
So etwas wie ein Turn- und Schützenfest des 21. Jahrhunderts
Was erwartet uns an der Expo? Der Schweizer Stararchitekt Peter Zumthor hat für die Weltwoche vorab die Landesausstellung besucht. Mit Bildern von Helmut Wachter
Avi Shlaim
Schluss mit den Zärtlichkeiten
Israel kann sich nicht selber retten. Amerika muss seinen engen Verbündeten zum Frieden zwingen.
Martin Suter
Sexy Ruppli
Linus Reichlin
Samuel Schmid
Die unautorisierte Biografie (Teil 1)
Beatrice Schlag
Bonny Lee will einen Star heiraten
Den Serienhelden oder den schönen Verbrecher?
James Hamilton-Paterson
Onkel Luigi, tot
Antje Potthoff
Von Friesen und Öhsen
Michael Krobath
Der Rasen-Gandhi mit der Blutgrätsche
Auf der Baustelle ist es der Handlanger, in der Küche der Casserolier und auf dem Fussballplatz der linke Aussenverteidiger: der Mann für die Drecksarbeit, unerlässlich, aber mit eher kleinem Sozialprestige.
Marianne Fehr
Sozialromanze ohne Happy End
Christian Mensch
Unruhe im Haus
Interview
Bruno Zauddin, Roger Köppel und Daniel Josefsohn (Bilder)
«Die Putzfrau hat geweint, als ich abberufen wurde»
Ein Gespräch mit Thomas Borer-Fielding über die Kunst der Diplomatie und die Macht der Liebe.
Julian Schütt
Mit den Waffen eines Babys
In den Erzählungen von Alice Munro geht einem beklemmend vieles zum ersten Mal auf – und nachher fühlt man sich wie neu geboren.
Pia Reinacher
Magnetiseur.
Ein raffinierter Wellentanz Querdenker, Scharlatan oder Volksverführer? Der Schwede Per Olov Enquist porträtiert einen wunderlichen
Wolfram Knorr
Geisterfahrt durch die digitale Masse
George Lucas hat mit seiner «Star Wars»-Reihe den Film als gigantische Energiequelle entdeckt.
Albert Kuhn
Mann ist Popstar, aber nur halbtags
Der kanadische Berliner Chilly Gonzales hat sich unter falschem Namen eine Legende gezimmert, der sich niemand entziehen kann.
Peter Rüedi
Schwarze Madonna meets Lady Day
Mit ein paar Gewichtsverlagerungen und nachtwandlerischem Timing verwandelte Billie Holiday Schrott in Rosen.
Mario Gerteis
Kosmisches Getümmel
Die massloseste Schöpfung des Fin de Siècle: Simon Rattle dirigiert Schönbergs «Gurrelieder» – sensibel und voller Finessen.
Ludmila Vachtova
Immer noch flott, die alten Knaben
Gilbert & George laden zur Performance gepflegter Durchschnittlichkeit.
Ulf Poschardt
Leben im Glück
Der kleine, aggressive Ferrari 456 ist eine der bewährtesten Rennmaschinen. Und – wenn’s beliebt – auch Familienkutsche.
Mark van Huisseling
Strickjäckchen sind schön
Vivienne Westwood, die umstrittenste Modemacherin Englands, empfiehlt nicht mehr Punk-Chic, sondern Rock und Kopftuch
Charles Lewinsky
Schwan, liegend
Im Schaufenster eines jener Läden, die von der Faszination alles Exotischen profitieren, um überteuerten Kitsch an den Westler zu bringen, sah ich letzthin ein Schwein. Lang hingestreckt lag es da, erschöpft und aus Terrakotta.
Wolfram Knorr
Filmtipps
Albert Kuhn
Musiktipps
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.