window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 19. September 2002
Nummer 38
Einleitung
Roger Köppel
Der Pessimismus der Anti-Gentech-Lobby
Hanspeter Born
Heikles Spiel
Wie geht’s weiter im angekündigten Krieg gegen Irak? US-Präsident Bush bedrängte die Uno, Saddam Hussein konterte klug. Die Luft wird dünn für den Diktator.
Flores D’Arcais
Der Protest
Warum ich gegen meinen Premier auf die Strasse ging.
Bruno Kaufmann
Die Rückkehr der Linken
Müssen Europas Mitte-rechts-Regierungen zittern? In Schweden gewannen die Sozialdemokraten die Wahlen, und auch in Deutschland hofft die Linke auf den neuerlichen Sieg.
Joachim Laukenmann und David Signer
Einer schiebt’s dem andern zu
Keiner will radioaktive Abfälle lagern. Muss die Schweizer Armee demnächst ins Zürcher Weinland einmarschieren?
Theres Lüthi
Wie stichhaltig sind die Argumente der Gegner?
Nach dem jüngsten Bundesratsentscheid: Die Schweizer Pflanzengentechnologie ist besser als ihr Ruf. Wie stichhaltig sind die Argumente der Gegner?
Mathias Plüss und Roger Köppel
«Eine Art Öko-Stalinismus»
Der Botaniker Klaus Ammann über Wissenschaftsfeindlichkeit, Europas Mitschuld am Hunger in Afrika und die unheimliche Macht von Greenpeace.
Vera Bueller
Stinkbrand im Bundeshaus
Das Ja Leuenbergers zum Gesuch der ETH, Gentechweizen anzusäen, hilft dem Gen-Gesetz im Parlament.
red
Endo Anaconda
Ein stiller Geburtstag, eine Art Hasenallergie und wieso ich nicht mehr bedenkenlos für die Abschaffung der Armee stimmen würde.
Peter Bodenmann
Schweiz im Blindflug
Martin Kilian
Bushs Geheimwaffe
Karl Rove ist Jaguar-Fahrer, Machiavelli-Fan und der wichtigste Berater des US-Präsidenten. Der mächtige Diener seines Herrn tut alles, ihm die Wiederwahl zu sichern.
Christoph Neidhart
Asiatische Quantensprünge
Die Führer von Taiwan und China gefallen sich noch immer in Kriegsrhetorik. Längst jedoch wächst wirtschaftlich zusammen, was zusammengehört.
Shoma Chaudhury
Zeremonien der Liebe
Einst hatte Indien eine reiche Tradition gleichgeschlechtlicher Liebe. Doch der Islam und westliche Kolonisten haben Prüderie und Verklemmung ins Land importiert.
Simon Heusser
Deutschland verschweizert
Kurz vor den Wahlen setzt Kanzler Schröder auf die Angst der Deutschen vor einem Krieg und bedient ihre fest verwurzelten Ressentiments gegen die Amerikaner.
Markus Schneider
Damenwahl
Wer kommt für Ruth? Patrizia, Liliane oder Micheline. Und wer für Kaspar? Christine, Christine oder Marina. Der Bundesrat wird weiblich.
René Staubli
Pensionskassen als Jobkiller
Der Konkurs der Basler Baufirma Meier + Jäggi beleuchtet ein Systemrisiko: Um die Pensionskassengelder zu sichern, werden Firmen geopfert.
Simon Heusser und Christoph Seils
Land über Bord
In Deutschland regiert der Stillstand. Kein Politiker traut sich, die notwendigen Reformen anzupacken. Das Volk und seine Führer halten fest an den lieb gewordenen Wohlstandsillusionen.
Margrit Sprecher
Wer hat noch nicht, wer will noch mal?
Die Kritik an Zoë Jennys neuem Buch «Ein schnelles Leben» gleicht einer Hinrichtung.Die junge Schweizer Autorin scheint das nicht zu kümmern, sie schweigt und schreibt.
Beatrix Benz
Zählende Affen
Martin Kilian
Sturm auf die Schokoladen-Burg
Der legendäre amerikanische Süsswarenhersteller Hershey Foods droht in fremde Hände zu geraten. Favorit im Kampf ist die Schweizer Firma Nestlé. Jetzt machen die Einwohner und Arbeiter des schmucken US-Städtchens Hershey mobil.
Martin Kilian
Süsse Geschäfte
Thomas Buomberger
Beyelers Schweigen
Jürg Altwegg
Und sie bewegt sich doch
Zehn Jahre nach dem Nein zum EWR ist das Bild von der Vergangenheit bereinigt, ein Generationenwechsel zeichnet sich ab. Der Beitritt zur Uno und die Expo verkörpern ihn. Doch für ihre Renaissance fehlt der Schweiz noch ein Element.
Wolfgang Sofsky
Bilder des Bösen
Die Abbildung real existierender Gewalt in den Medien ist verpönt. Besorgte bis empörte Kritiker sprechen von Voyeurismus, Zynismus oder gar Verherrlichung. Unser Autor ist anderer Ansicht.
Interview
Irène Dietschi
«Möchtest du vielleicht ins Bett?»
Im Wirrwarr pädagogischer Konzepte verzweifeln viele Eltern. Die neue Heilslehre heisst «Triple P» und wird auch in der Schweiz erprobt. Ist Erziehung lernbar?
red
Von Marianne Fehr
Franziska K. Müller
Synonym für Hollywoods grössten Sexskandal
Martin Suter
Prozessmanagement
Beatrice Schlag
Kaum war Griffin kein Mädchen mehr, erregten ihn Autos
Mathias Plüss
Lob der Lüge
Kein Gebot wird so oft übertreten wie das achte: «Du sollst kein falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.» Rund zweihundert Mal am Tag lügt der Mensch im Schnitt, haben Wissenschaftler ermittelt. Sind wir so schlecht?
Antje Potthoff
Im Gedenken
Michael Krobath
Franz Beckenbauer: CSU-Wähler mit RAF-Rhetorik
Hanspeter Bundi
Munition im Scheidungskrieg
Christian Mensch
Schlachtordnung
Pia Reinacher
Tuckernde Wortmaschine
Der Schweizer Peter Weber ist ein virtuoser Sprachkünstler. Aber kann er auch erzählen? Mit «Bahnhofsprosa» legt er sein drittes Buch vor.
Hansjörg Schertenleib
Heisse Tränen im Supermarkt
Mit ihrem Buch «Schwester» betritt Keto von Waberer das grausamste aller Schlachtfelder: den Kreis der Familie.
Hanspeter Born
Ein prächtiges Volk
Edward Gibbon, berühmter Historiker im 18. Jahrhundert, schrieb ein Buch über die Schweizer Geschichte. Wie aktuell ist seine «L’Histoire de la Liberté des Suisses»?
red
Jorge Volpi, Michael Ebmeyer und Robert Schneider
Wolfram Knorr
Ringelpiez in der Designerküche
Doris Dörrie lässt in «Nackt» drei Paare zum psychologischen Showdown antreten. Doch das Rencontre bleibt harmlos. Vor einer seelischen Entblössung ihrer Figuren schreckt die Regisseurin zurück.
red
Mutter, Spider und The Importance of Being Earnest
Albert Kuhn
Im Nachtclub der fünften Dimension
Das Schweizer Album des Jahres 2002 kommt nicht von Stars wie Yello oder Züriwest, sondern von einem KMU namens Knut & Silvy.
red
Massive Töne, Sugababes/Lavigne, McDonald an Giles, Junior Kimbrough
Peter Rüedi
Der Gesang der Zündschnüre
Die «Interaktion» im Jazz ist zur Worthülse geworden. Das Trio Guy/Crispell/Lytton füllt sie mit neuem Sinn.
Mario Gerteis
Comeback der Sinnlichkeit
Benjamin Brittens Werke lagen auf Eis, weil niemand sie so sang wie sein Lebenspartner. Nun ist ein Nachfolger gefunden.
Claudia Spinelli
Zur musealen Notschlafstelle
«Public Affairs», die neue Ausstellung im Kunsthaus Zürich, thematisiert den Absprung der Kunst aus dem Elfenbeinturm.
Ulf Poschardt
Urmeter des Snobismus
Wer einen Geländewagen kauft, will im Leben vorwärts kommen. Wer im Range Rover Td 6 Platz nimmt, ist angekommen.
Mark van Huisseling
Die schöne Stille
Nubya singt, und sie mag gerne hübsche Sachen – zum Beispiel Kleider mit Leoparden-Muster.
Charles Lewinsky
Kurzschluss
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.