window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 28. Februar 2002
Nummer 9
Einleitung
red
Kultur-Tipps
Kunst: «Tabu»Musik: Olivier Messiaen
Pierre Heumann
Die Tochter
Dalia Rabin ist stellvertretende Verteidigungsministerin im Kabinett von Ariel Scharon, dem Gegner ihres ermordeten Vaters Jitzhak Rabin. Verräterin oder Hoffnungsträgerin?
Johannes von Dohnanyi
Gut getrickst, Berlusconi
Krieg, hatte der chinesische General Sun Tzu schon vor 2300 Jahren geschrieben, sei immer auch die Kunst des Täuschens
Roger Köppel
Ein Volk ohne Neid
Die Schweizer sind gelassener als ihre Zeitungen. Neidkampagnen haben keine Wirkung. Augenmass dominiert auch in der Verurteilung jener, die es verloren haben
Armin Guhl
Der Präsident und der Rebell
Robert Mugabe aus Simbabwe und Jonas Savimbi aus Angola: zwei Despoten, deren Aufstieg und Fall Afrikas Verhängnis spiegelt
Eva Schweitzer
Der mysteriöse Tod des Daniel Pearl
Mit Enthüllungen über den islamischen Terror macht das Wall Street Journal von sich reden. Jetzt wurde einer seiner Reporter in Pakistan ermordet. Die Kollegen lassen sich nicht einschüchtern
Wolfgang Schäuble
Warum Europa gross und stark sein muss
Europa schreckt ab. Die Menschen verstehen immer weniger, was in Brüssel passiert. Was tun? Wolfgang Schäuble plädiert für eine Verfassung, welche die Aufgaben von Nationalstaat und EU neu definiert
Bruno Kaufmann
Europa-Konvent
Aufbruch ohne Schweiz
Simon Heusser
Das grosse Miteinander
Bundeskanzler Gerhard Schröder ortet die Sozialdemokratische Partei neuerdings in der «Mitte Deutschlands». Wahltaktische Schlaumeierei oder Zäsur?
Oliver Classen
Brief aus Barbados
Auf die sprichwörtlichen Spatzen ist damit nicht geschossen worden. Auch nicht auf irgendwelche karibischen Artgenossen.
Ariel Hauptmeier
Der Meister des Dschungelkriegs
Guerillaführer Manuel Marulanda hat in Kolumbien die grösste Rebellenarmee Lateinamerikas aufgebaut. Nach dem Scheitern der Friedensgespräche ist er mächtiger denn je
Beat Kappeler
Das Drama einer Währung ohne Staat
Der Kurs des Euro fällt, seit es ihn gibt. Noch haben es die Mitgliedländer in der Hand, dass das Währungskonstrukt trotz erster Haarrisse nicht auseinander bricht
Ernst Kindhauser
Konflikt ohne Ende
Jacqueline Schärli und Marcel Hänggi
Notaufnahme: Hätte, wäre, würde...
Sieben Spitäler wiesen einen Rettungshelikopter mit einem Todkranken an Bord ab. Der Mann starb. Im Nachhinein sagen alle Kliniken, sie hätten ihn aufgenommen
Martin Suter
Business-Class
Remmlers meditative Seite
Sacha Verna
Meisterin menschlicher Feinmechanik
Die amerikanische Schriftstellerin Paula Fox erntet enthusiastische Kritiken.Ihre Prosa ist wie ein Uhrwerk: maximale Präzision auf minimalem Raum
Marc Comina
Porto Alegre gegen Davos
Ein Streitgespräch zwischen Ignacio Ramonet, Chefredaktor von Le Monde diplomatique, und Volkswirtschaftsminister Pascal Couchepin
red
Namentlich
Oliver Fahrni, Gerold Bührer, Lukas Mühlemann
Thorsten Stecher
Super-«Astérix»
Löcher im Schlachtplan
Kay Sokolowski
Totalschaden für Schwarzenegger
Nach dem 11. September schwor Hollywood, nie wieder mit Entsetzen Scherz zu treiben. Jetzt erscheint «Collateral Damage» – und taugt nicht einmal zur Stärkung der Kriegsmoral
Christian Mensch
Verdauen und weiterspenden
Wie Franz Steinegger dem Parlament 120 Millionen Franken für die Expo abpresst – und es für weitere Kredite empfänglich macht
André Müller
«Sex ist sicher ein guter Grund, sich nicht umzubringen»
Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq über Liebe und Tod, den Nutzen der Frau für den Mann und die Nutzlosigkeit des Humors
Maja Peter
Niedliche Bunker, Kühe am Meer
Die Expo.02 ist die erste Landesausstellung ohne offizielle Botschaft. Also müssen Interpretationen her. Generaldirektorin Nelly Wenger hat sich auf die Suche gemacht
Peter Rüedi
Jazz plus
Milestones: Sonny Stitt, His Masters Voice
Linus Reichlin
Moskito
Stress! Stress! Stress! Stress! Stress!
Anna Schindler
Bauen für eine bessere Welt
Oscar Niemeyer schuf Brasilia und den Sitz der Kommunisten in Paris. Eine Ausstellung würdigt das Gesamtwerk
Claude Baumann
Ein doppelter Abgang ins Blaue
Sie wurden sich immer ähnlicher, sie scheiterten an denselben Problemen, jetzt treten sie gleichzeitig ab: «Zürich»-Konzernleiter Rolf Hüppi und Rentenanstalt-Chef Manfred Zobl
Ruth Jahn
Es kann doch nur Zufall sein
Lottospieler und Amöben haben mehr gemeinsam, als dem Menschen lieb sein kann. Sie akzeptieren den Zufall nicht
Daniel Ammann
Managerlöhne
Etwas sparen
Mathias Plüss und Didier Ruef
Das Dorf der gesunden Herzen
Die meisten Menschen sterben an Herzinfarkt oder Hirnschlag – ausser im italienischen Limone. Auf den Spuren eines positiven Defekts
Rainer Kayser
Gibt es Schwarze Löcher?
Zwei amerikanische Physiker behaupten, Schwarze Löcher seien blossein hübsches mathematisches Konstrukt. Als Alternative postulieren sie exotische Raumzeit-Blasen
René Staubli
Schlechte Aussichten für den wankenden Giganten
Beschönigen statt handeln – die heutige Führungsspitze bringt den Pharmakonzern Roche nicht aus der Krise
Markus Kampp
Extrakte
Klima, Schlafkrankheit, Fortpflanzung
Marc Lustenberger
Die «koenigliche» Geldmaschine
Der beste Fussballklub der Welt mit dem teuersten je gekauften Spieler: Real Madrid wird hundert Jahre alt – die ideale Gelegenheit, noch mehr Kasse zu machen
Christoph Schuler
Das Schweigen der Männer
Für Frauen gibt es nichts Erotischeres als Männer, die reden. Doch diese seltene Gattung widerspricht dem Plan der Schöpfung.
Sepp Renggli
Wischen statt foulen
Warum Curling der schönste Sport auf Erden ist
Martin Suter
Mit der Bitte um Veröffentlichung
On the road again
Martin Kilian
Gesucht: Glatzkopf mit Frauenperücke
Ein aussergewöhnlicher Fall, selbst für Amerika: Wie sich der Millionenerbe und mutmassliche Mörder Robert Durst als Frau ausgibt, mehrmals entwischt und an einer Bagatelle scheitert
Marianne Fehr
Leibacher-Buch
«Ich weiss von nichts»
Mark van Huisseling
Wie werden Autos in zehn Jahren aussehen?
Ein Star-Designer soll für Ford in London Fahrzeuge entwerfen, die jeder Kunde liebt – Henrik Fisker über seine Pläne für die ewige Nummer zwei der Branche
Mark van Huisseling
Auto-Designer Henrik Fisker
Möbel von Aston Martin
Markus Kampp
Manchmal leckt das Meer am Fenster
Sie stehen am Ende der Welt und bieten nur Platz für eine Hand voll Gäste:die wild-romantischen Leuchtturm-Hotels an der Westküste von Schottland
Peter Bodenmann
Trinkgeld
Parteien in der Schweiz sind staatlich nicht unterstützte Armenhäuser. Sie haben von rechts bis links knapp genug Geld, um ihre Angestellten zu bezahlen. Mehr nicht
Marianne Fehr
Die Wüste lebt
Die Liebe sagt: tschüss
André Müller
Dieser Mensch leidet gern
red
Best of Chappatte
Seit 1997 hat Chappatte für die Weltwoche mit spitzem Zeichenstift aktuelle Ereignisse kommentiert. Ab 17. März wird er das für die NZZ am Sonntag tun. Zum Abschied eine Auswahl seiner Weltwoche-Highlights.
Mark van Huisseling
043 ist die Zahl der Verlierer
Neue Telefonnummern
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.