window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 17. April 2003
Nummer 16
Einleitung
red
Editorial
Aktuell
Eugen Sorg
Expertendämmerung
Berauscht vom Anti-Bush-Reflex, haben die grossen Fernsehexperten in ihren Deutungen zum Irakkrieg schwer und unbeirrbar danebengelangt.
Gregor Mayer
«Hauptsache, wir zerstören»
«Kein Gesetz», schreien plündernde Kinder, Informationsminister Sahhaf taucht ganz plötzlich ab, und Saddam Hussein hat einen letzten geheimnisvollen Auftritt.
Christian Kämmerling
Snoopy in Bagdad
Die irakischen Potentaten waren offenbar Pop-Fans.
Simon Heusser
Der Machtkampf nach dem Krieg
Die USA verweigern der Uno eine zentrale Rolle beim «nation building» des Iraks. Ein Fehler? Nicht unbedingt. Die Amerikaner haben eine Reihe guter Argumente.
Pierre Heumann
Die Bombe der Ajatollahs
Der Iran forciert sein Atomprogramm. Ist er das nächste US-Kriegsziel?
Marianne Fehr
«Ich verachte jede Form von Gewalt»
Der Kindsentführer Magnus G. wurde unter Folterandrohung zu einem Geständnis gezwungen. Das hätte ihm Vorteile gebracht, wenn er gewollt hätte. Doch er blieb bei seinen Aussagen.
Ludwig Hasler
Lob des Katholizismus
Die römisch-katholische Kirche ist weder weltfremd noch puritanisch, sondern lebensnah und sinnenfreudig. Fifa-Präsident Sepp Blatter hätte das eigentlich wissen müssen.
Urs Paul Engeler
«Hochnäsige Willkür»
Die Kritik am «Stil» von Micheline Calmy-Rey ist grotesk. Das Thema ist ihre Politik, ihr Antiamerikanismus – und wie sie die Schweiz ins Abseits manövriert hat.
Jörg Becher
Bühnenreife Selbstdemontage
In den Neunzigern spielte Thomas Schmidheiny in der Liga der Agnellis und Wallenbergs. Wieso der Industrielle nun die Kontrolle über seinen Zementkonzern aus der Hand gibt.
Martin Beglinger
Die Comtesse
Wie es den georgischen Fürsten Simon Albert Hahmisvilli nach Zürich verschlug und was er von den dortigen Sitten hält.
Peter Bodenmann
Goodbye Saddam
Roger Schawinski
Lieber Hugo Bütler
red
Edward Chin, ernst Tanner, Bob Hope, Jenny Drubig
Nick Liebmann
Cécile de Brunhoff (1903–2003)
Sepp Moser
Concorde (1976–2003)
Peter Hartmann
Papa Blair
Sandro Benini
«Wer mir hinterhersabbert, das interessiert mich nicht»
Michael Krobath
Der zornige Sieger
Jon Lee Anderson
«Die Scharia soll Gesetz sein»
Saddam Hussein verfolgte die Schiiten mit brutaler Gewalt, jetzt bereiten sie sich auf die Rückkehr vor. Wird der Irak nun zum Gottesstaat nach iranischem Vorbild? Ein Besuch beim schiitischen Führer Ajatollah Mohammed Bakr al-Hakim, der in seinem Teheraner Exil die Fäden zieht.
Mark van Huisseling
Vertikale Revolution
Tony Alva machte aus dem Skateboard ein Extremsportgerät. Mit 44 rast er noch immer durch die Wände leerer Swimmingpools in Kalifornien. Jetzt verfilmt Hollywood das Leben des coolsten Mannes auf dem Planeten.
Ulrich Bahnsen
Marodierende Hofgarde
Eigentlich müsste unser Immunsystem das Sars-Virus mühelos ausschalten. Warum scheitert die Abwehr? Und weshalb greift die Schutztruppe manchmal den Menschen selber an?
Peter Röthlisberger
Verdachtsfall
Immun gegen Lobbyisten, kämpferisch gegen Viren: Für Thomas Zeltner, Chef des BAG, ist die Volksgesundheit wichtiger als die Mündigkeit des Bürgers.
Daniela Niederberger
Geteiltes Leid
Rezession, 11. September, Irak-Krieg, Sars: Nicht nur die Swiss, die gesamte zivile Luftfahrtsteckt in einer verheerenden Krise, und ein Ende ist nicht abzusehen. Eigentlich lässt sich mit Airlines kaum Geld verdienen.
Albert Kuhn
Madonnenentehrung
Hat sich Madonna, der Superstar aus den Achtzigern, selbst überlebt? Mittlerweile beleidigt die Sängerin nur noch eine Person – sich selbst.
Sandro Benini
Tragödien ohne Ende
Sandro Benini
Keine Lust auf ein Wiedersehen
Marianne Fehr
Wenn die Liebe umschlägt
Martin Suter
Der Protégé
Beatrice Schlag
Bagdad ist gefallen,die Iraker haben gejubelt. Können wir jetzt über Sars reden?
James Hamilton-Paterson
Fruchtbare Gesetze
Antje Potthoff
Bekennerbrief
Interview
Claude Baumann und Alain Zucker
«Ein Banker ist von Natur aus nicht beliebt»
In der darbenden Finanzbranche ist Peter Wuffli die erfolgreiche Ausnahme. Der Konzernchef der UBS über seine Spitznamen, die Verflechtung zwischen Politik und Wirtschaft und die Schwierigkeit, in der Schweiz reich zu werden.
red
Erfolg und Engagement
Wolfram Knorr
Ausserirdische - eingebettet
Michael Gassmann
Ode an die Orgel
Kein Musikinstrument eignet sich besser zur Machtentfaltung. Wer die Orgel spielt, beherrscht Himmel und Erde.
Angela Praesent
«Nur eines wird verlangt: reinster Glaube»
Neid, Heimweh, Vatermangel: Der bisweilen mühselige Versuch des Nobelpreisträgers V.S. Naipaul, fromme Muslime zu verstehen.
Sacha Verna
«Auf welcher Wolke ist mein Grosspapa?»
Susie wird mit vierzehn ermordet ? jetzt darf sie aus dem Jenseits dem Treiben ihrer Liebsten zusehen. Der neue Roman von Alice Sebold ist eine Soap-Opera zwischen Buchdeckeln.
Wolfram Knorr
Viel Zündstoff, sehr nass
Mit Stolz präsentierte Alan Parker «The Life of David Gale», seinen kritischen Film zur Todesstrafe in den USA. Doch so mutig, wie der Regisseur meint, ist er gar nicht.
red
Gepflegtes Trauern
Albert Kuhn
Herzflattern
Lisa Germano ist eine Gigantin, und niemand weiss es. Ihre CD mit abstürzenden Liebesliedern könnte das nun ändern.
red
Man nehme und rühre
Bruning Brides, Dannii Minogue, Prefse 73
Peter Rüedi
Ein Mann für jede Jahreszeit
Daniel Humair, der Doyen der Schweizer Drummer-Szene, ist ein Typ, der zuschlägt. Die reine Begleitung ist nicht seine Sache.
Mario Gerteis
Klang des Flusses und der Berge
Das Volk der Basken pocht auf Eigenständigkeit. So schwingt auch seine E-Musik im Takt der stolzen Folklore.
Ludmila Vachtova
Schwer vermittelbar
Er könnte heute so berühmt sein wie Kandinsky. Doch Frantisek Kupka arbeitete gegen den Kunstbetrieb.
Ulf Poschardt
Tobsüchtige Leichtbaurakete
Wer in einem BMW M3 CSL sitzt, wünscht sich die goldenen Zeiten für Raser zurück. Leider ist das Gefährt ausverkauft.
Mark van Huisseling
Mit der Pop-Diva am Küchentisch
Mariah Carey mag Privatjets und Diamanten, doch den Bescheidenheitstest besteht sie spielend.
red
Robin Willi
Ein wohlplatziertes Husten, Zoe darf fliegen, und wieso mir wegen des Schweizer Konsulats in Hongkong die Galle hochkommt: Alltag mit Sars.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.