window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 09. Januar 2003
Nummer 2
Einleitung
Ihre Weltwoche
Editorial
Aktuell
Christian Kämmerling
Das Jahr des Beins
Wie wird 2003? Das Bruttoinlandprodukt von Liberia wird abnehmen. Einen klaren Favoriten für die Oscars gibt es nicht. Eine Sammlung der wichtigsten Prophezeiungen.
René Staubli
Kalte Enteignung
Neues von den Pensionskassen: Die Zinsen sinken, Gelder verdampfen. Jetzt sparen Firmen weiter. Ist das gesetzlich? Ist das anständig? Experten sind sich unschlüssig.
Eugen Sorg
Falsche Heilige
Hinter dem Brimborium esoterischer Sekten und New-Age-Orden verbirgt sich meistens nur eine Absicht: Die Gurus wollen Sex.
Theres Lüthi
Alle Menschen werden gleich
Weder Wunschkinder noch Kampfsklaven lassen sich durch Klonen erzeugen. Heute ist die Technik verwerflich – morgen wahrscheinlich überflüssig. Zum Stand der Forschung.
Mathias Plüss
«Hat das Klonbaby eine Seele?»
In keiner anderen Glaubensrichtung ist das Klonen so tabuisiert wie im Christentum. Warum? Der deutsche Religionswissenschaftler Jens Schlieter gibt Antworten.
Peter Hartmann
Brachialer Aufbruch
Die Magnetbahn in China verkörpert ein bizarres Stück deutscher Industriegeschichte.
Salman Rushdie
Vom Segen des Bandenkriegs
Was uns die Filme «The Lord of the Rings» und «Gangs of New York» über den Krieg im Irak sagen.
Urs Paul Engeler
Maximierung politischer Widersprüche
Das Wirtschaftsprogramm der CVP ist eine Sammlung von Unstimmigkeiten. Mitautor ist Joseph Deiss. Bleibt zu hoffen, dass er seine Visionen nicht umsetzen kann.
Markus Schär
Barometer der Instabilität
Dollarzerfall, Inflationsrisiko, Kriegsgefahr, destabilisierte Banken: Vieles spricht dafür, dass der Goldpreis geradezu explodiert.
Peter Bodenmann
Kunsthandwerk
red
Heather Graham, Rafi Kishon, Diana Ross, Idi Amin Dada, ...
Claudia Egger
Vivien Neves (1947–2002)
Hanspeter Born
Roy Jenkins (1920–2003)
Peter Hartmann
Bildnis des Künstlers als Dagobert Duck
Bernhard Widmer
Fragen an Hanspeter Danuser
«Viele Szenen sind nicht nach meinem Geschmack gewesen»
Roger Schawinski
Lieber Beat Richner
Michael Krobath
Bode Miller, der ehrgeizige Hippie-Sohn
Sepp Moser
Das Luftschloss ist gebaut
Überdimensioniert angelegt, von Bauspekulanten ausgenützt und als interkontinentale Drehscheibe ungeeignet: Der Flughafen Zürich ist eine Fehlplanung. Das Grossprojekt leidet an einer gewissen Irrationalität aller Beteiligten.
Sepp Moser
Vermittler gesucht
Margrit Sprecher
«Palästinenser sind Tiere»
Mit Bulldozern, Tränengas und Betonmischern ist Israel daran, aus dem Westjordanland das grösste Freiluftgefängnis der Welt zu machen. Zwei Millionen Palästinenser werden eingemauert. Eine Visite.
Urs Paul Engeler
Der Überläufer
Der Freiburger Unternehmer Jean-François Rime hat die FDP verlassen und will für die SVP in den Nationalrat. Ein Modellfall für den tief greifenden Umbau der beiden Parteien – nicht nur in der Romandie.
Urs Paul Engeler
Duell mit Sprengkraft
Heberlein oder Langenberger? Die Wahl der Präsidentin ist für die FDP ein heikler Richtungsentscheid.
Zadie Smith
Eminem hat Angst
Inzwischen mag der böse Mann sogar Homosexuelle. Wann wird er sich mit den Frauen versöhnen? Der amerikanische Rap-Superstar Eminem versteht nicht, warum man ihn noch ernst nimmt. Ein Frontbericht der renommierten britischen Jung-Autorin Zadie Smith.
red
Presley der Gegenswart
Presley der Gegenwart
René Staubli
«Ich will mich selbst übertreffen»
Sie war bei McKinsey, bei ABB und Nestlé und ist jetzt Vice President bei Ford Europe:Barbara Kux, 49, gilt als erfolgreichste Schweizer Managerin. Doch kaum jemand kennt die Frau mit der Bilderbuchkarriere, die seit 1997 kein längeres Interview mehr gab.
Marianne Fehr und Jacqueline Schärli
«Klonen führt langfristig zum ewigen Leben»
Gespräch mit Thomas Känzig, Sprecher der Raëlianer-Sekte, die mit der Herstellung von Menschen von sich reden macht.
Marianne Fehr und Jacqueline Schärli
Strenge Hierarchie
Joachim Laukenmann
Reise zum Ursprung des Lebens
Wasser, Moleküle, Bakterien: Alles Leben kommt aus dem Weltraum, sagen manche Wissenschaftler. Das klingt nach Science-Fiction, unwissenschaftlich ist es nicht. Jetzt startet eine Raumsonde zum Kometen Wirtanen und soll die These belegen.
Marianne Fehr
Trauernde Korrektheit
In einer Zeit der realen und eingebildeten Katastrophen darf, ja muss ausdauernd getrauert werden. Ein wachsende Fülle von Methoden, Diagrammen, Therapien verspricht Hilfe. Was soll das Ganze?
Hanspeter Bundi
Der Faustschlag des Pazifisten
Martin Suter
Unter Freunden
Beatrice Schlag
Keuschheit ist wieder ein Thema. Das kann einem die Laune verderben
James Hamilton-Paterson
Rauschen im Äther
Antje Potthoff
Wenn es brennt
Interview
Beatrice Schlag
«Es gibt Leute im Weissen Haus, die den atomaren Erstschlag wollen»
Während des Vietnamkriegs veröffentlichte Daniel Ellsberg die geheimen Pentagon Papers und verursachte einen der grössten Regierungsskandale der USA. Heute äussert sich der Nuklearexperte düster über die Vorgänge im Irak.
Beatrice Schlag
Der Insider
Der Insider
Philipp Tingler
Zwischen Trophäenstadel und der Ziehung der Lottozahlen
Die Schweizer Variante der Oscar-Verleihung bewegte sich zwischen Trophäenstadl und Ziehung der Lottozahlen.
Michael Maar
Monster, Zwerge, Zaubertränke
Eigentlich erzählen Märchen abstruse Geschichten, trotzdem lieben wir sie. Warum?
Hans-Peter Kunisch
Von Spott verfolgt
Der grosse Schweiger, der den «Schwätzer» schrieb: Der französische Dichter Louis-René des Forêts ist eine Entdeckung.
Peter Köhler
Zu viel der Guten
Ein Autorenkollektiv lässt in seinem historischen Roman «Q» das Gute gegen das Böse kämpfen. Das hat Umberto Eco schon besser gemacht.
Michèle Roten
Reise in die Vergangenheit
Wolfram Knorr
Tomatentanz als «Totentanz»
Eine selbstironische Burleske bereichert den Geschlechterkampf. «Ragu – Mama’s Boy» demonstriert, worum es zwischen Mann und Frau wirklich geht: ums richtige Kochen.
Wolfram Knorr
Lauter Elends-Surrogate
Albert Kuhn
Blues kriecht aus den Löchern
Neuer weisser Blues, einmal krachend und verwüstend, einmal unscheinbar und nachhaltig: Spencer Bohren und David Lynchs Band.
Albert Kuhn
Jimi Tenor, The Orb, Moguai
Peter Rüedi
In die Magengrube
Kuba darbt, die kubanische Musik boomt: Julio Barreto und Juan Pablo Torres beleben wie Vitamine.
Mario Gerteis
Einhundertsieben Anläufe
Joseph Haydn war nicht ein gemütlicher Papa, sondern der experimentierfreudige Urvater. Der Wagemutige wies der jungen Sinfonie den Weg.
Claudia Spinelli
Voller Fressnapf – leerer Kühlschrank
Was ist europäisch? Einfalt im Konsum und Klischees in der Politik. Eine Ausstellung in Baden-Baden.
Mark van Huisseling
Zu Besuch im Chalet Pinochet
Taki Theodoracopulos, lästernder Kolumnist und Jetsetter, liebt Gstaader Beizen – und bedauert, dass Araber und Russen reindürfen.
Ulf Poschardt
Grosse Gefühle für kleine Autos
Es gibt Menschen, die hassen Kleinwagen und ihre Fahrer. Aber beim Nissan Micra hat Klassenbewusstsein keinen Platz.
Raul Rivero
Raúl Rivero
Mein Freund Ramón wird Kroketteningenieur, der Staat verordnet Heiterkeit, unddie Götter Afrikas warnen vor Herzkrankheit und Krieg.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.