window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 02. Januar 2003
Nummer 1
Einleitung
Roger Köppel
Editorial
Aktuell
Mathias Plüss
Tödlicher Sonderfall
In der Schweiz sterben doppelt so viele Menschen an der unheilbaren Hirnkrankheit wie im Rest der Welt. Gibt es einen Zusammenhang mit dem Rinderwahn?
Jacqueline Schärli
Adler unerwünscht
Was soll das Getöse um die Vielfliegerei einer Bundesrätin? Adolf Ogi trieb’s bunter.
Christoph Seils
Bei Anruf Antwort
Wieder einmal wird der Kunstmäzen Friedrich Christian Flick zu Unrecht attackiert.
Thomas Schmid
Schelmenstück
Der ETA-Killer Ibón Fernández de Iradi hat die französische Polizei mit einem verwegenen Gefängnisausbruch lächerlich gemacht. Wie war das möglich?
Christoph Neidhart
Vater ist schuld
Mit seinen Atombombendrohungen irritiert Nordkoreas «geliebter Führer» Kim Jong Il die Welt. Der Diktator, angeblich James-Bond-Fan und trinkfester Autoliebhaber, ist eine Summe faszinierender Widersprüche. Jetzt will er Geschichte schreiben.
Susanne Kopte
Potenzial für viele Bomben
Zahlen und Fakten zu den nuklearen Einrichtungen in Nordkorea. Eine bedrohliche Spitzenposition hat das Land in der Raketentechnik.
Ingo Malcher
«Ich gehe erst, wenn Gott es mir befiehlt»
Der Generalstreik in Venezuela hält an, der Widerstand wächst. Doch Präsident Hugo Chávez hält sich verbissen an der Macht. Einst trat er an, eine Republik der gleichen Bürger zu errichten, nun droht das Land in ein Chaos zu stürzen.
Christian Kämmerling
Fressen und gefressen werden
Mitten in die Adventszeit platzte der Fall vom Menschenfresser aus Rotenburg. Zum ersten Mal wurde unterm Tannenbaum über Kannibalismus diskutiert.
Urs Paul Engeler
Immer sozialer auf Pump
Niemand weiss, wie es um die Sozialwerke wirklich steht. Pascal Couchepin, der neue Chef, muss dringend eine Transparenzkampagne starten.
Markus Schär
Strenger Geruch
Der Bankrott der Gretag Imaging macht deutlich, wie ungeniert einige Schlüsselfiguren am Glücksrad der Börse drehten. Kommen sie ungeschoren davon?
Peter Bodenmann
Filetstücke
Roger Schawinski
Lieber Pascal Couchepin,
Adam Olschewski
Fidel Castro, Jack Nicholson, Subcommandante Marcos, Sean Penn, ...
Ernst Kindhauser
Joe Strummer (1952–2002)
Philipp Tingler
Herb Ritts (1952–2002)
Peter Hartmann
Charlie «der Chemiker»
Michael Krobath
Der Gegenpapst
Bernhard Widmer
Fragen an Bruno S. Frey
«Die staatliche Politik ist kein wirksamer Glücksbringer»
Daniel Ammann, Roger Köppel und Dan Cermak (Bild)
«Ich wurde von den Medien auf einen Scheiterhaufen gestellt»
Die krause Affäre um den Schweizer Geheimdienstchef Peter Regli endete in einem eher peinlichen Rückzugsgefecht des Bundesrates. Ein Gespräch über Sinn und Unsinn von Agenten und Spionen.
Daniel Ammann
Verschwörungstheorien
Jürgen Krönig
Anfälle fiebriger Obsession
Mit Cleverness und Charme hat der britische Premier Tony Blair bisher jede Hürde genommen. Jetzt könnte ihm die neueste Hetzkampagne der britischen Medien gegen seine erfolgreiche Frau Cherie zum Verhängnis werden. Was ist dran an «Cheriegate»?
Michael Miersch und Claus Langer (Bild)
Rentabel und umweltfreundlich
Seelenloses Gemüse, traurige Tiere – die Hightech-Landwirtschaft geniesst einen eher zweifelhaften Ruf. Zu Recht? Unser Autor hat holländische Agrarfabriken besucht, in denen mit modernsten Methoden an der Zukunft des Landbaus gearbeitet wird.
Erik Nolmans
Teile und herrsche
Wohin steuert die gebeutelte Schweizer Grossbank Credit Suisse? Das neu installierte Führungsdoppel Mack/Grübel demonstriert Eintracht. Im Harmoniegebäude aber rumort es.
Martin Kilian
Die Schlacht der Veteranen
Zahlreiche Amerikaner, die im Golfkrieg kämpften, warnen vor einem Militärschlag gegenSaddam Hussein. Wer sind die Leute, die den irakischen Tyrannen eigentlich loswerden wollen, aber der Regierung Bush mit höchster Skepsis gegenüberstehen?
Mark van Huisseling und Muir Vidler (Bild)
Professor Promille
Er hat Drinks für Madonna, Sylvester Stallone und George Harrison gemixt: Dale DeGroff gilt als bester Barkeeper der Welt. In einem Buch verrät er, was es für einen perfekten Manhattan braucht und welcher Cocktail den grössten Hangover verursacht.
Donna Leon
Wenn Elvis Costello Arien hört
Die schwedische Mezzosopranistin Anne Sofie von Otter, gefragte Meisterin des Barockgesangs, hat genug davon, als kichernde Dorabella in Mozarts «Così fan tutte» auf der Bühne zu stehen. Gestanden hat sie dies ihrer Verehrerin, der opernsüchtigen Krimiautorin Donna Leon.
Hans Zippert
Der letzte Tag
Wohin mit dem alten Jahr? Feiern Tiere das Jahresende? Welcher gute Vorsatz ist der beste? Fragen über Fragen zu Silvester – Antworten von Hans Zippert, dem ehemaligen Chefredaktor der Satirezeitschrift Titanic.
Jacqueline Schärli
Ein Mann, zwei Welten
Martin Suter
Amrein im Smoking
Beatrice Schlag
Führen Sie eine glückliche Ehe?
Höchste Zeit,wieder einmal zu heiraten
Mathias Plüss
Zauberformeln
Antje Potthoff
Silvester droht
Interview
Lars Jensen und Katharina Bosse (Bild)
Die Stimme Amerikas
Er hat 9000 Interviews geführt. Mit Marlon Brando, Marlene Dietrich, Martin Luther King. Mit Grubenarbeitern, Kassiererinnen, Landstreichern. Er behandelte alle gleich. Ein Gespräch mit Studs Terkel, dem 90-jährigen Pulitzer-Preis-Träger.
Lars Jensen
Studs Terkel
Zeuge des Jahrhunderts
Jens Glüsing
Der überraschend ernannte Kulturminister Gilberto Gil tritt sein Amt an: «Wenn nötig mit Krawatte»
Julian Schütt
Napoleons neue Evangelisten
Steht uns eine Renaissance des Bonapartismus bevor? Noch heute lässt sich ernten, was der «Kaiser der Könige» gesät hat.
Klara Obermüller
Schule des Hasses
Sayed Kashuas Roman über jüdische Palästinenser ist grossartig und erschütternd.
Marit Hofmann
Spots für Nichtleser
Der ehemalige Werbetexter Frédéric Beigbeder wirbt jetzt für Weltliteratur. Ob das Buchbranche rettet?
Christian Mensch
Und alles ward gut
Die Expo-02-Aussteller legen die Bilanz ihres Finanzengagements vor. Ihr Fazit fällt eindeutig aus: Die Expo 02 hat sich gelohnt. Stimmt das wirklich?
Wolfram Knorr
Im Wohnzimmer ist die Hölle los
Für einmal kein Kino, sondern DVD. Das muss sein. Schliesslich ist es das kühnste Unternehmen der Fernsehgeschichte: Die Kriegs-Doku «Band of Brothers» von Steven Spielberg und Tom Hanks.
Wolfram Knorr
Erinnern statt vergessen
Albert Kuhn
Die Logik verlässt den Saal unter Protest
Was wären Helge Schneider, oder Pipilotti Rist ohne seine Vorarbeit: Karl Valentin war der erste Pop-Star überhaupt.
Albert Kuhn
Dylan, Bowie, East L.A.
Peter Rüedi
Stimme gegen die Schwerkraft
Bing Crosby und Frank Sinatra lagen Mildred Bailey zu Füssen. Jetzt wird der Star des Swing wieder entdeckt.
Mario Gerteis
Unter Popverdacht
Der englische Komponist Michael Nyman arbeitet fürs Kino, kreiert Musik für den Gameboy und nun eine Oper über das Klonen.
Ludmila Vachtova
Das hübsche Vieh vom Zürichhorn
Rudolf Koller war schon fast vergessen – bis sich der Chef des Zürcher Kunsthauses in dessen Motive verguckte.
Ulf Poschardt
Uno auf Rädern
Warum Mitarbeiter von internationalen Organisationen in Krisengebieten vorzugsweise einen Toyota Landcruiser fahren.
Mark van Huisseling
Älplermagronen mit Doppelrahm und Käse
Mahara McKay, gewesene Miss Schweiz, isst und isst – und nimmt trotzdem nicht zu. Sie vermutet, das Leben sei ungerecht.
red
Dani Levy
Weihnachten im Yoga-Center, Michael Moore im Theater und Sissi-Kult im Fernsehen –das Leben als Filmemacher ist nicht gerecht.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.