window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 23. Januar 2003
Nummer 4
Einleitung
Ihre Weltwoche
Editorial
Aktuell
Ludwig Hasler
Sind Embryonen Zellklumpen oder beseelte Wesen?
Haben Embryonen eine Menschenwürde? Die Nationale Ethikkommission hat diese Frage erörtert. Herausgekommen ist ein Bericht, der vernebelt statt klärt.
Martin Kilian
Schwarz oder grün
Es ist auch in Amerika nicht immer die Leistung, die über den Zugang zu einer Uni entscheidet. George Bush beweist’s.
Sepp Moser
Schrumpfkur unausweichlich
Die Zahl der Starts und Landungen auf demUnique Airport wird abnehmen. Aber nicht, weil die Politiker es fordern, sondern weil die Swiss nicht mehr hergibt.
Claude Baumann
«Teilnahme an Sitzungen gewährleistet»
Die Wirtschaft kriselt, seine Firma Serono ist in Nöten, und der Chef, Milliardär Ernesto Bertarelli, ist seit Monaten am Segeln. Woher nimmt der Mann seine Gelassenheit?
Pierre Heumann
«Letztlich bin ich optimistisch»
Der Schriftsteller Ephraim Kishon verteidigt Ariel Scharon, vergleicht Arafat mit Hitler und ist überzeugt, dass das irakische Regime beseitigt werden muss.
Simon Kuper
Zunehmend ungemütlich
Das Gedankengut des ermordeten Politikers Pim Fortuyn lebt weiter: Die Parteien in den Niederlanden seien weniger liberal, weniger tolerant als früher, dafür dümmer und rassistischer. Simon Kuper, Kolumnist der Times und Financial Times, über das Land seiner Kindheit.
Elisabeth Wehrmann
Die kluge Verräterin
Ayaan Hirsi Ali, eine holländische Muslimin, brandmarkte den Islam als schwachsinnig. Seither steht sie im Zentrum der polititischen Diskussion.
Dominik Flammer
Skiliftsterben an der Baumgrenze
Der Schweizer Wintertourismus steckt in der Baisse. Die Mehrheit der Skigebiete lebt nur dank Subventionen. Österreich und die USA machen es besser.
Urs Paul Engeler
Villiger vs. Villiger
Bundesrat Kaspar Villiger will knapp zwei Milliarden sparen. Das kommt erstens zu spät und ist zweitens zu wenig. Die Bundesfinanzen sind ausser Kontrolle.
René Staubli
Retten, was zu retten ist
Der Schlussbericht zum Kollaps der Swissair klärt, ob die Manager mit der nötigen Sorgfalt agierten. Wenn nein, haften sie mit ihrem Privatbesitz. Wie schützen sie ihr Vermögen?
Peter Bodenmann
Trommeln und treten an Ort
Roger Schawinski
Lieber André Dosé
red
Daniel Day-Lewis, Petra Pau, Hayley Wickenheiser, Peter Hartmeier
Léon Huber
Paul Spahn
(1914–2002)
Yvonne-Denise Köchli
Françoise Giroud
(1916–2003)
Peter Hartmann
Ana, der Champagnerkorken
Bernhard Widmer
«Der Pilot muss den Abschuss mental durchspielen»
Michael Krobath
Der wahre Zlatko
Markus Schneider
Die Verlierer
Steuern, Abgaben, Gebühren: Eine Schweizer Mittelstandsfamilie liefert heute einen höheren Anteil ihres Verdienstes ab als ein Einkommensmillionär. Die viel gerühmte Progression erweist sich als Mythos.
Bernhard Odehnal
Der Operetten-Stalin
Eine Reise nach Turkmenistan war noch nie eine gute Idee. Präsident Nijasow ist ein übler Despot mit Hang zum bizarren Personenkult und einer Abneigung gegen Ausländer. Unser Autor wurde gleich am Flughafen festgenommen. Notizen aus der Transithalle.
Michalis Pantelouris
Produkt einer kaputten Familie
Demnächst wird Athina Roussel volljährig. Die letzte Enkelin des verstorbenen Grossreeders Aristoteles Onassis erbt ein sagenumwobenes Milliardenvermögen. Geht das Unglück weiter?
Peter Röthlisberger
Zulaufs Mission
Der Ferienhaussiedlung Schrotten im Obergoms droht eine Lawinenkatastrophe. Davor warnt der Chaletbesitzer und Geologe Rudolf Zulauf seit Jahren. Für seine Nachbarn ist er nur noch eine Nervensäge. Vom einsamen Kreuzzug eines Aufrechten.
Peter Röthlisberger
«Ich dachte: Jetzt ist er tot»
Was geht in einem vor, wenn man von einer Lawine verschüttet wird? Erinnerungen zweier Überlebender.
Matthias Horx
Der gute Krieg
Die Welt wird friedlicher. Nicht trotz, sondern wegen des geplanten Irak-Krieges. Denn der Sturzvon Saddam Hussein beinhaltet eine segensreiche Botschaft: In Zukunft leben Tyrannen gefährlich.
Daniela Niederberger
Züge eines Alpha-Tiers
Als Sanierer ist er mehrmals gescheitert, als Vorgesetzter unbeliebt, und als Wissenschaftler hat er sich übernommen. Jetzt ist er Verwaltungsratspräsident der Post. Die erstaunliche Karriere des Anton Menth.
John le Carré
«Mir wird schlecht»
Der britische Schriftsteller John le Carré über die Kriegspläne der Bush-Regierungund die Rolle von Tony Blair. Eine Abrechnung.
Marianne Fehr
Nie wieder böse sein
Martin Suter
Ergometer (II)
Beatrice Schlag
Multimillionäre pinkeln gerne ins Cheminée oder in den Schirmständer
James Hamilton-Paterson
Das Wohl des Kindes
Antje Potthoff
Die Abdankung
Interview
Simon Heusser
«Generalin des Protests»
Julian Schütt
Also Sprach Muschg
Er nahm Anlauf bei Tantalus und Prometheus und landete bei Adam Smith und George Bush
Claudia Spinelli
Besoffene Freude, verzweifelte Lust
Mit einer Ausstellung über das Werk des Schweden Anders Petersen begeht das Fotomuseum Winterthur sein Zehn-Jahre-Jubiläum.
Hans-Peter Kunisch
Gute Bürger
Noch im Unscheinbaren exakt: Der Historiker Peter Gay leuchtet hinter die Fassaden von Arthur Schnitzlers Wien.
Nicole Müller
Höllenfahrt in Ceylon
Schriftsteller, Weltenbummler, Fotograf: Der Genfer Nicolas Bouvier wird endlich auch im deutschen Sprachraum gefeiert.
Wolfram Knorr
Frösche an der Galvanisiermaschine
Noch geschliffener, noch souveräner als die Vorgänger, und doch ein klassischer Dogma-Film: Susanne Bier überzeugt in «Open Hearts» mit einer besonders bösen Versuchsanordnung.
Wolfgang Korn
Gestohlene Generation
Albert Kuhn
Scharfe Munition
Sie ist gerade achtzehn Jahre alt und hat es schon geschafft: Kelly Osbourne mixt einen Sound, dass der Holzboden schwingt.
Albert Kuhn
Die Welt steht still
Peter Rüedi
«Hirnrissiges Maximum»
Der Mitschnitt eines Lausanner Konzerts von 1962 beweist: Der Bebop-Pianist Bud Powell war kühner, als alle seine Epigonen es heute sind.
Mario Gerteis
Fortissimo mit Fragezeichen
Mit Leos Janacek fegte Anfang des 20. Jahrhunderts ein Sturmwind über die europäische Musiklandschaft hinweg.
Claudia Spinelli
Bizarre Idyllen
Die junge Videokünstlerin Emmanuelle Antille wird die Schweiz an der Biennale in Venedig vertreten. Jetzt ist ihr eigenwilliges Werk in Basel zu sehen.
Ulf Poschardt
Dreiachser des Guten
Der Smartruck II der US-Armee kostet so viel wie ein Reihenhaus. Doch kein Preis ist zu hoch, um die Welt zu retten.
Mark van Huisseling
Audienz beim Ritter der Nadel
Paul Smith, Englands erfolgreichster Modemacher, mag Jeanshemden, Punkrock und kann Gedanken lesen.
red
Ernst «Aschi» Wyrsch
Eine Korruptionsaffäre, der Negativismus der Schweizer und wieso ich als Davoser Hotelier den spannendsten Job der Welt habe.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.