window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 20. Februar 2003
Nummer 8
Einleitung
Ihre Weltwoche
Editorial
Aktuell
Martin Kilian
Nicht gut genug
Was als Durchmarsch der Regierung Bush Richtung Irak geplant war, droht zum PR-Debakel zu werden. Die Amerikaner können ihre Mission nicht verkaufen.
Christoph Neidhart
Theoretisch im Kriegszustand
Mit seinen neuen Langstreckenraketen könnte Nordkorea sogar Militäreinrichtungen in den USA treffen. Amerikas Sorge wächst, doch der Bruder im Süden bleibt gelassen.
Heike Kreutz-Arnold
«Letztes Angebot»
Korea-Experte Aidan Foster-Carter über den Diktator Kim Jong Il
Pierre Heumann
«Dieser Krieg wird nur vier Tage dauern»
Unter den Arabern wächst die Furcht, dass die USA mit einer Irak-Invasion Appetit auf noch mehr bekämen. Doch es gibt auch Stimmen, die auf eine baldige Invasion hoffen – als Chance zur Befreiung der Region von ihren Despoten.
Armin Guhl
Der Vorposten des Westens
Weshalb der Irak die besten Voraussetzungen hat, eine blühende Demokratie zu werden.
Gregor Mayer
Opferlämmer und Menschenopfer
Es wimmelt in der Stadt von Aufpassern und Friedensaktivisten, das Parlament ergeht sich im Palaver.
Saddam Hussein
«Mongolen unserer Zeit»
Der irakische Diktator im Originalton über sein tapferes Volk, über Gott, den amerikanischen Erzfeind, Massenvernichtungswaffen, seine Visionen der Gerechtigkeit und die Kunst der Staatsführung.
René Lüchinger
Der Klub der teuren Nicker
Die hochkarätigen Verwaltungsräte der Swissair hatten für ihre Kontrollaufgaben zu wenig Zeit. Ihr beharrliches Nicken brach dem Unternehmen das Genick.
red
Die Philippika hatte stets Erfolg
Die Sitzungsprotokolle zeigen: Der Swissair-Verwaltungsrat ahnte Böses. Aber Konzernchef Philippe Bruggissers Rhetorik war stärker – bis seine Hunter-Strategie zum Absturz führte.
Claude Baumann
Unkontrollierbare Eigendynamik
Mit Hilfe von Schweizer Behörden wurde in Brasilien ein Bestechungsskandal aufgedeckt. Nun droht die Affäre dem hiesigen Finanzplatz ungeahnten Schaden zuzufügen.
Urs Paul Engeler
Das Elend der Friedensbewegung
Die Demonstranten von Bern haben zwar drei Stunden lang ihren bösen Feind, die USA, beschimpft. Aber keine Perspektive der Konfliktlösung entworfen.
Reto Caduff
«Wie zu Zeiten des Kalten Krieges»
General-Motors-Chef Robert A. Lutz über die Vorteile eines schnellen Irak-Krieges für die Wirtschaft, die Stärken Ronald Reagans und die Zukunft der Autoindustrie.
Peter Bodenmann
Die rote Verwirrung
Roger Schawinski
Lieber Frank Schubarth
red
Hassanal-Bolkiah, Jack Nicholson Jane Fonda, Jennifer Hoes
Theres Lüthi
Dolly (1996–2003)
Julian Schütt
Aleksandar Tisma (1924–2003)
Peter Hartmann
Höchststrafe für Salman Rushdie
Marianne Fehr
«Schubarth hat in erster Linie sich selber geschadet»
Hanspeter Born
Gentlemen von gestern
Simon Heusser
Dem alten Kontinent fehlen die Jungen
Sinkende Geburtenzahlen und steigende Lebenserwartung bringen Europas Bevölkerungen aus dem Gleichgewicht. Sie brauchen dringend Zuwanderer. Es könnte zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen kommen. Niemand traut sich, das Problem wirklich anzupacken.
Roger Köppel
«Feuerwalzen durchs Land»
Der in New York lehrende britische Historiker und Bestsellerautor Simon Schama über Europa, die Vereinigten Staaten und die Lehren der Geschichte.
Jürgen Krönig
Noch lieber würde sie Hühner züchten
Eliza Manningham-Buller ist die zweite Frau, die an der Spitze des britischen Geheimdienstes MI5 die Fäden zieht. Die Antiterror-Expertin warnt vor islamistischen Anschlägen und erschreckt mit ihrer unverblümten Art eingefleischte Traditionalisten.
Markus Schneider
Darf’s etwas mehr sein?
Der Bund fördert nicht nur die Herstellung von Wein und Käse oder die Eröffnung von Kinderkrippen. Vielfach verursachen die Subventionen weitere, noch höhere Kosten. Zehn Regeln zum bisweilen grotesken Schweizer Unterstützungsdschungel.
Markus Schneider
Gesundheitsgefährdend
Welches ist die perverseste Subvention im Land? Gute Chancen für diese Auszeichnung hat die Förderung des Tabakanbaus.
Daniela Niederberger
«Kommunikationsereignis Meningitis»
Der Zusammenbruch der Swissair, Bill Clintons Sexaffäre, die SMS-Gesellschaft: Es gibt kaum ein Thema, zu dem der Zürcher Soziologieprofessor Kurt Imhof in den Medien nicht Stellung nimmt. Die Erfolgsgeschichte eines Experten auf Knopfdruck.
Valerio Massimo Manfredi
Rom als antike Fall-Studie
Das antike Römische Reich wird in seiner überlegenen Stärke mit der heutigen Weltmacht USA verglichen. Aus Roms Untergang lässt sich allerdings auch lernen, wie verletzlich solche Riesenreiche sind. Der italienische Altphilologe und Bestsellerautor Valerio Massimo Manfredi über Parallelen und Gegensätze.
Mark van Huisseling
Im Alleingang
Stoffmessen abklappern, Boutiquenklinken polieren, gute Mode in schlechten Zeiten entwerfen – Dorothée Vogel, die beste Schweizer Designerin, fängt noch einmal von vorne an.
Mark van Huisseling
Klasse riecht nicht
Jacqueline Schärli
Viel Aufwand für wenig Frieden
Martin Suter
Kleiner Tipp
Beatrice Schlag
Wie überlebt man einen Gasangriff? Verkleben Sie die Fenster, sagt die Regierung.
Mathias Plüss
Paradoxe Zwillinge II
Antje Potthoff
Heiliger Badesud
Interview
Denis Scheck
«Sie reden mit einem Dinosaurier»
Der grosse amerikanische Schriftsteller Philip Roth über das Innenleben seiner Romanfiguren, die grosse Freiheit in den Vereinigten Staaten, die totale Unterhaltung und über das baldige Ende der Literatur.
Julian Schütt
Pornografie der Eifersucht
«Das sterbende Tier» von Philip Roth besticht durch bizarre Momentaufnahmen von Sex, Liebe, Alter und Tod.
Wolfram Knorr
Hollywood und das deutsche Finanzamt
Henryk M. Broder
Totaler Frieden
Millionen von praktizierenden Pazifisten vereinigen sich zu Lichterketten. Deutschland macht mobil, damit den Irakern erspart bleibt, was die Deutschen erleiden mussten – eine Polemik.
Michael Miersch
Kulturlos, geldgeil
Der Historiker Dan Diner zeigt, dass Antiamerikanismus und Antisemitismus aus derselben Quelle kommen: Beide sind Reaktionen auf die Moderne.
Nicole Müller
Stummer Schrei
Sigrid Nunez legt das nach, was bei Philip Roth fehlt: die weibliche Dimension eines amerikanischen Lebens.
Wolfram Knorr
Aufruhr im Bauch von Manhattan
Mit «Gangs of New York» wollte Martin Scorsese Hollywood noch einmal den Meister zeigen. Doch der Magier von einst fabrizierte kein Kunststück, sondern ein überladenes Barrikaden-Musical.
Albert Kuhn
Lieber verbrennen als klein beigeben
Die Asian Dub Foundation sind ein Kollektiv aus acht Londoner Asiaten. Aus Pop schmieden sie eine politische Geheimwaffe.
Albert Kuhn
Straffe Effekte und wummernde Chöre
Peter Rüedi
Der lange Anlauf des Bassisten
Zehn Jahre hat Daniel Schläppi an seiner ersten CD gearbeitet. Die Geduld hat sich gelohnt: Wetten, dass Sie nicht erraten, wo er zur Schule ging.
Mario Gerteis
Wo eigentlich liegt dieses Sevilla?
Das neue Traumpaar der Oper heisst Angela Gheorghiu und Roberto Alagna. Mit «Carmen» wollen die zwei ins Reich der Sinne – und landen daneben.
Claudia Spinelli
In den Fängen der Cyber-Geisha
Die Japanerin Mariko Mori setzt in ihrem Werkauf totales Wohlbefinden.Wo bleibt da die Moral?
Ulf Poschardt
Der Jeep, dem die Frauen vertrauen
Der Grand Cherokee ist ein Wagen für alle, die nicht richtig gut fahren können – sicher wie eine Festung, aber nicht so bedrohlich.
Mark van Huisseling
Kapriziöser Capri-Fischer
Retter der Popmusik oder Bluffer? Casey Spooner vom Duo Fischerspooner entzweit die Musikfans. Einig sind sich aber die Trendmagazine: Sie feiern ihn als Stilikone.
Mona Fueter
Mona Fueter
Portwein in London, «Nathan» in Karlsruhe und was ich sonst noch liebe: die Kraft von Geschichten und gemütliche Küchen.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.