window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 27. Februar 2003
Nummer 9
Einleitung
red
Editorial
Aktuell
Hanspeter Born
Was macht der Frosch?
Beim Tauziehen zwischen «Kriegspartei» und «Friedenspartei» lassen die USA die Muskeln spielen. Frankreich manövriert sich grossmundig ins Abseits.
Sepp Moser
Symptombekämpfung
Mit dem Entscheid, das Kurzstreckennetz zu reduzieren, hofft die Swiss, wieder auf Kurs zu kommen. Doch das Drama dürfte weitergehen.
Urs Paul Engeler
Alpabfahrt
Der Bund will die Bergtäler entleeren und zu «Naturparks» verwildern lassen. Die brisante Expertise wird wohlweislich unter Verschluss gehalten.
Pierre Heumann
Terror per Kurier
Ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem, schreckliche Folter, geschicktes Taktieren: Die Machtmaschine des irakischen Diktators funktioniert immer noch einwandfrei.
Daniel Ammann
Süsses von Saddam
Erwin Schurtenberger war von 1985 bis 1988 für die Schweiz im Irak. Aus dem Leben eines Botschafters.
Urs Paul Engeler
Neue linke Isolation
Mit seiner konfusen Irak-Politik gefährdet der Bundesrat das Projekt Armee «XXI».
Kenneth M. Pollack
Die letzte Gelegenheit, den Aggressor aufzuhalten
Das amerikanische Dilemma lautet: Heute ein Krieg gegen ein geschwächtes Regime in Bagdad oder morgen ein Krieg gegen die Atommacht Irak. Die Hoffnungen auf eine gewaltlose Bändigung Saddam Husseins werden durch die Geschichte widerlegt.
Gregor Mayer
Welche Wahl haben die Iraker?
Propaganda, Zensur, überwachte Verhöre und und eine Miss Deutschland, die den «Krieg retten» will.
Markus Schneider
Morgen, Kinder, wird’s nichts geben
Den Pensionskassen geht das Geld aus, aber nur bei Experten schrillen die Alarmglocken. Folgt auf den Rentenklau nun der Beitragsklau? Hiess es früher, jede Person zahlt für sich, gilt heute: Die Aktiven zahlen, die Pensionäre profitieren.
Daniel B. Peterlunger
Warum «Alinghi» gewinnt
Der Erfolg des Schweizer Milliardärs Ernesto Bertarelli an der renommiertesten Segelregatta der Welt hat vor allem drei Gründe. Geld gehört nicht dazu.
Taki Theodoracopulos
Segeln mit Agnelli
Erinnerungen an mein Leben auf hoher See.
Dominique Strebel
Brutstätte für Intrigen
Richter Martin Schubarth bespuckte einen Journalisten. Lässt sich der groteske Vorgang erklären? Ein Blick ins Innenleben des höchsten Schweizer Gerichts.
Peter Bodenmann
Doppeltes Pech
Roger Schawinski
Lieber Rainer E. Gut, lieber Fritz Gerber
red
Dschingis Khan, Chrisian Konstatin, Cecilia Bolocco, Ludmila Putina, Baltasar Garzón
Peter Hartmann
Zwei Paar Schuhe
Pierre Heumann
Isser Harel (1912–2003)
Wolfram Knorr
Vera Hruba Ralston (1923–2003)
Claude Baumann
«Unser Abbau ist insofern bescheiden»
Michael Krobath
Der Hightech-Trapper
Martin Kilian
Bessere und vertiefte Beziehungen
Er ist ein Massenmörder und Menschenschänder, trotzdem diktierte die Realpolitik, dass Saddam Hussein jahrzehntelang hofiert, ja sogar gerettet wurde. Geheime CIA-Memoranden belegen nun die unschöne Geschichte klandestiner Verbindungen zwischen ihm und den Regierungen in Washington.
Ernst Peter Fischer
«Klonen interessiert mich nicht»
James D. Watson stand vor 50 Jahren am Anfang einer revolutionären Entwicklung,als er die DNA-Struktur entdeckte. Gespräch mit einem der bedeutendsten Biologen der Gegenwart über Gentechnik, Frauen und das Geheimnis des Lebens.
Josie Glausiusz
Die vergessene Frau
Ihr Konkurrent James D. Watson bezeichnete sie als übellaunige Megäre. Doch die Chemikerin Rosalind Franklin trug entscheidend zur Entdeckung der DNA-Struktur bei.
Claude Baumann
«Das hat mit mir nichts zu tun»
Dem Schweizer Topmanager Josef Ackermann, Chef der Deutschen Bank, droht ein Prozess. Als Verwaltungsrat des Mannesmann-Konzerns soll er unrechtmässige Vergütungen bewilligt haben. Der Fall wird nun auch zum Problem für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Dominik Flammer
«Es besteht nicht die geringste Gefahr»
In den Austern von Arcachon finden sich keine Ölrückstände aus dem Tanker «Prestige». Dennoch will sie niemand mehr kaufen.
Robert Kagan
Macht und Ohnmacht
Warum driften Europa und Amerika auseinander? Der US-Politologe Robert Kagan gilt als einer der interessantesten Analytiker der transatlantischen Beziehungen. Wir bringen exklusiv einen Vorabdruck aus seinem Buch «Of Power and Paradise» und trafen den in Brüssel lebenden Autor zum Gespräch.
Hanspeter Born
«Mission der Gewaltfreiheit»
Politologe Robert Kagan über die Illusionen Europas und die Entwicklung des Westens.
Jürg Fisch
Koloniale Eroberungen
Mit Blick auf die fatale Beschwichtigungspolitik gegenüber Hitler wird heute ein vorbeugender Angriffskrieg gegen Saddam Hussein gerechtfertigt. Wie stichhaltig ist der Vergleich?
Marianne Fehr
Unauffälliger Hochstapler
Martin Suter
Akademiker
Beatrice Schlag
Räucherstäbchen und Meeresluft. Santa Monica protestiert gegen den Krieg.
James Hamilton-Paterson
Rätselhaftes Organ
Antje Potthoff
Sinnfalle
Urs Paul Engeler
Die rote Säule
Der AHV droht in diesem Jahr ein Defizit von 400 Millionen Franken.
Ernst Peter Fischer
Forscher, Lehrer, Autor, Direktor, Manager
Interview
Christian Kämmerling
«Wir Schwarzen haben einfach ein Herz für modische Dinge»: Zum Tod von Vogue-Legende André Leon Talley – das grosse Weltwoche-Gespräch aus dem Jahr 2003
Eine Reise in das Herz von André Leon Talley. Der New Yorker Dandy ist der König der Modewelt. Er trägt eine Brosche für eine Million Dollar, empfindet aber ein liebevoll gemachtes Bett als den grössten Luxus.
Christian Kämmerling
Ikone der Eleganz
André Leon Talley
Macht euch fein!
Von André Leon Talley - Jetzt ist der Moment, um zu roten Rennschuhen einen Jagdrock zu tragen.
red
Das hat Stil
André Leon Talley weiss, was in diesem Frühling modisch auf uns zukommt. Für die Weltwoche hat er die dressig wichtigsten Looks ausgewählt.
Norman Mailer
Demokratie ist kein Spielzeug
US-Schriftsteller Norman Mailer über die «monströse Arroganz Amerikas», den Traum vom neuen Imperium und was George W. Bush noch tun kann, um nicht als «verlogener Moralapostel» dazustehen.
Wolfram Knorr
Tränen im Eisschrank
Ist das komplexe Werk von Virginia Woolf verfilmbar? Ja, sagte Regisseur Stephen Daldry und schuf mit dem Film «The Hours» ein imposant besetztes Vexierspiel über weibliche Selbstfindung.
Albert Kuhn
Deutschland war auch schon Sheriff
DAF waren die einflussreichste New-Wave-Band der Achtziger. Jetzt singen sie gegen den Krieg und George W. Bush, obwohl sie wissen: Alle haben Machtgelüste.
Albert Kuhn
Halb gebrochene Versprechen
Peter Rüedi
Tolle Stimmbänder
Schon ihr Sexappeal wuchtet die Pianistin Diana Krall in gefährliche Dimensionen. Doch endgültig erliegt der Rezensent ihrer Stimme.
Mario Gerteis
Die Ewigkeit, wenn auch nur angepeilt
Nie wollte Komponist Paul Hindemith mehr als in seiner letzten grossen Oper, «Die Harmonie der Welt». Und nie ist er ambitiöser gescheitert.
Stefan Zweifel
Das Gewinsel nackter Seelen
Christoph Marthalers grandiose Collage über das Swissair-Grounding zeigt die Welt als ewiges Seminar in Missmanagement.
Ulf Poschardt
Opel für Rockstars
Alte Ami-Schlitten verkörpern ein antiquiertes Konzept von Coolness – der neue Vectra ist das wahre Glamour-Mobil.
Mark van Huisseling
Signor Sauertopf
Zucchero, erfolgreichster Italo-Rocker, mag Toskaner Pfannkuchen, bulgarische Flohmärkte und trägt ein Amulett zum Schutz vor unangenehmen Fragen.
Constantin Seibt
Constantin Seibt
Grippe, Vitamincocktail, gefährliche Scherze und ein schwesterliches Angebot: Es gibt fieberhaft viel zu tun.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.