window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 19. Februar 2004
Nummer 8
Einleitung
red
Editorial
Aktuell
Urs Paul Engeler
Glasnost für die Kasse
Die Finanzjongleure des Bundes stehen vor der Wahl, das Gebot der Transparenz oder das Gesetz über die Schuldenbremse zu verletzen.
Ludwig Hasler
Gottlose Werte
Ein Brite will den Atheismus im Stundenplan verankern.
Roger Köppel
Der lange Rückzug
Die SP Schweiz steckt in einer Sinnkrise. Jetzt sucht sie einen Präsidenten. Es wird hart werden. Meditationen über eine Partei, die ihre Zukunft hinter sich hat.
Urs Gehriger
Requiem für den Gottesstaat
Mohammed Chatamis «Dialog der Kulturen» erwies sich als Hülse, die erhoffte Demokratisierung blieb aus. Und Europa will nichts gemerkt haben.
Markus Somm
«Haben Sie gewusst, dass der Bund noch Kautschuk importiert?»
Der liberale Wirtschaftsprofessor Franz Jaeger über den Gummi-Import als Staatsaufgabe, die guten Konjunkturaussichten, das Schweizer Wettbewerbsproblem und die verfehlte Wirtschaftspolitik der Bush-Administration.
Pierre Heumann
«Die Araber sehen uns hier als Touristen»
Der Israeli Benny Morris, international renommierter Vorzeigehistoriker der Linken und der Antizionisten, ist zum Falken geworden.
Antje Potthoff
Eine Frau ist eine Frau ist eine Rivalin
Die Mädels reden in «Sex and the City» wieder über Paarungsprobleme und die Schuhpaare von Manolo Blahnik. Das weibliche Publikum hört’s gern – doch im wirklichen Leben unterhalten sie sich lieber mit Männern über das gewisse eine.
Hans Peter Fagagnini
Genierlich für alle
Das verkehrspolitische Konzept von Eichenberger und Schelker hat politisch kaum Chancen: Denn weder Bahn noch Strasse wollen das Verursacherprinzip.
Lukas Hässig
Die Entdeckung der Sicherheit
Es brauchte drei Beinahe-Zusammenstösse von Passagierflugzeugen: Jetzt endlich kümmern sich die Behörden um eine Beruhigung des Luftverkehrs über Zürich.
Peter Bodenmann
Tiefe Falten, lange Schatten
Christoph Mörgeli
Die Summe Leuenberger
red
Gabriel Amorth, George W. Bush, Hillary Clinton, Ian Banks...
Ernst Kindhauser
Eleanor Holm
Walter De Gregorio
Marco Pantani
Peter Hartmann
Karneval Maradona
Daniel Vischer
Lieber Marcel Ospel
Michael Krobath
Das Mädchen und der Hai
Pierre Heumann
Die demografische Bombe
Regierungschef Ariel Scharon will den Rückzug Israels aus den besetzten Gebieten. Was steckt hinter dem Gesinnungswandel?
Julian Schütt
Schnabeltiere
Ein Frauenabend, so ordinär wie eine Männerrunde.
Lars Jensen
Oh, war das eine Nacht!
Was Terroristen nicht schafften, erledigt nun Bürgermeister Bloomberg: Er nimmt New York das Leben.
red
«Die Leute verschwinden aus der Stadt»
In den kleinen Bars darf nicht mehr getanzt werden. Was tun? Zu Hause feiern – oder nach Portland fahren.
Daniela Niederberger
Denn sie wissen, was sie tun
Jeder dritte Lehrer würde seinen Beruf heute nicht mehr ergreifen. Der Grund: Aggressive und verzogene Schüler machen das Unterrichten zur Qual. Und der Klassenkampf fordert täglich neue Opfer.
red
«Man sollte auch etwas lernen»
Fabienne Wehrli, Sekundarschülerin aus Langenthal, wünscht sich Lehrer, die sich durchsetzen können.
Daniela Niederberger
Gottes Werk und Teufels Beitrag
Emmanuelle Béart ist Frankreichs Heiligtum der Anrüchigkeit. In ihrem neuen Film spielt sieeine Prostituierte, die von einer frustrierten Gattin bezahlt wird, um deren Mann zu verführen. Das ist Erotik ohne Porno-Chic.
Markus Schär
Verdrängte Exzesse
Die liberale Schweizer Drogenpolitik hat weltweit Beachtung gefunden. Zehn Jahre nach der Einführung der kontrollierten Heroinabgabe sind die Erfolge aber kaum messbar. Es drohen wieder Szenen wie einst im «Needle Park».
Walter De Gregorio
Das Kreuz mit der Äbtissin
Um die Opposition zu beruhigen und die Regierung zu pflegen, legte Italiens Premier Silvio Berlusconi das Staatsfernsehen in zarte Hände. Doch Lucia Annunziata, die neue Präsidentin der RAI, packt härter zu als erwartet – auch wenn sie kaum etwas bewegen kann.
Sandro Benini
Ein Glücksritter und Killer
Mit der Eroberung Mexikos schuf Hernán Cortés die Basis zum grössten Weltreich des 16. Jahrhunderts. Warum dieser Spanier nicht am Galgen endete, sondern als reicher Mann, liegt auch daran, dass damals Kriegsgräuel, Massaker und Sklaverei mit trockenen Augen betrachtet wurden.
Henry Kamen
Globale Frage, lokale Antwort
Wie war es möglich, dass eine Nation ohne Armee zum Weltimperium aufstieg? Dank der Arbeitsteilung.
Mathias Binswanger
Es lebe die Zwecklosigkeit
Je effizienter die Privatwirtschaft, desto ineffizienter muss der Staat arbeiten – so, und nur so, kann Vollbeschäftigung aufrechterhalten werden. Das ist Keynesianismus.
Beatrice Schlag
Starb Dr. Atkins als Fettkloss? Die Frage ruiniert den Appetit von Millionen
Martin Suter
The Invisible Man
Brigitte Hürlimann
Nächste Station: Mond
James Hamilton-Paterson
Netzspinner
Interview
Mathias Plüss
«Ich glaube, wir sollten Angst haben»
Die Ideologen der Künstlichen Intelligenz leiden unter Gebärneid, Naturwissenschaft ist Mythologie, Roboter werden überschätzt: An- und Einsichten des Computerpioniers Joseph Weizenbaum.
Mathias Plüss
Bissiger Computerforscher
Philipp Tingler
Einer flog über Sodom und Gomorrha
Armin Thurnher
«Poesie ist Anbetung des Missgeschicks»
Der österreichische Dichter Franzobel ist nicht der Vollender Ernst Jandls – aber immerhin sein Vollstrecker.
Pia Reinacher
Kleiner Mann sieht mehr
In seinem Roman «Landnahme» entwirft Christoph Hein einen deutschen «Unhelden», der durch fünfzig Jahre Geschichte stolpert und von Fall zu Fall an Terrain gewinnt.
Sacha Verna
Höhepunkte nebenbei
In ihrem Debütroman «Der Mineralpalast» entwirft die Amerikanerin Heidi Julavits ein prachtvolles Panorama der Ödnis.
Wolfram Knorr
Frauen rüsten ihre Waffen ab
Hässlichkeit ist nicht länger Männersache. Jetzt zeigen auch ein paar Hollywood-Grazien Bierbauch und Mut zum Vulgären. Schlimmstes – also schönstes – Beispiel: Charlize Theron in «Monster».
Wolfram Knorr
Glücksfall
Albert Kuhn
Aufforderung zum Kuscheln
Mit «Feels Like Home», ihrem allseits gefeierten Album, liefert die US-Sängerin Norah Jones Melodien für jede Gelegenheit.
Albert Kuhn
Harmonie zum Verschenken
Peter Rüedi
Die Überlebenden
Clark Terry und Max Roach sind zusammen 164 Jahre alt. Die weisen Männer des Jazz verzichten auf Nostalgie und machen Mut für die Zukunft.
Mario Gerteis
Himmlisch heiter
Claudio Monteverdi befreite die Kirchenmusik von der Askese. Er verlieh ihr weltliche Vitalität und schuf damit die Tonspur der Moderne.
Claudia Spinelli
Fast ertrunken
Das Künstlerpaar Teresa Hubbard und Alex Birchler zeigt in Basel seinen Film «House with Pool»: ein zwiespältiges Erlebnis.
Weltwoche
Mäuse für Mickey
Comcast ist die Übernahme von Disney 66 Milliarden Dollar wert. Für die Branche ist das kein Aufbruch zur Gigantomanie, sondern eine Rückkehr zur Normalität.
Ulf Poschardt
Golf für Berufene
Der Audi A3 ist das Auto für Leute, die hoffen, dass es nach oben geht. Vorsorglich fahren sie schon mal einen feinen Wagen.
Mark van Huisseling
Das Übergewicht
Klaus J. Stöhlker ist der talentierteste PR-Berater der Schweiz, sagt er. Zudem weiss er zu viel besser, isst zu viel und ist zu aggressiv – dennoch fällt es schwer, ihn nicht zu mögen.
Sandro Benini
Mia Aegerter
Ein Interview für «Bravo»-TV, eine aufdringliche Tischnachbarin und ein Panikanfall – ich habe aufgehört zu planen.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.