window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 13. April 2006
Nummer 15
Einleitung
Jürg Wildberger
Editorial
Dieter Behring – Emmens Sozialdetektiv
Aktuell
Markus Somm
An Bern wird die Schweiz verzweifeln
Zu gross, um ihn im Stich zu lassen. Zu verbohrt, um selbst zur Einsicht zu kommen: Dieser Kanton ist der Sanierungsfall des Landes.
Walter De Gregorio
Traue keinem
Ein faktisches Patt nach den Wahlen macht das Land im Kriechgang unregierbar.
Beatrice Schlag
Fischfinger
Fisch mit Hals unterstützt Darwins Evolutionstheorie
Pierre Heumann und Alain Zucker
Gedankengebäude zum Weissen Haus
Zwei prominente Wissenschaftler haben die alte Theorie neu gewagt: Proisraelische Gruppen diktieren die Aussenpolitik – und schaden ihr damit nur. Doch so dumm ist Amerika nicht.
Marianne Fehr
Die absolute Traumafrau
Die IV-Simulantin
Wolfram Knorr
Ungeniessbare Rohkost
Doch, auch Liebhaber von Pornos und nacktem Horror haben Ansprüche. Aber «Hostel» schlachtet die so derb-dämlich ab, dass es keinen Spass macht.
Franziska K. Müller
Karriere, Kostümchen, Koitus
Elitefrauen sind auch nur Männer, sagt die britische Ökonomieprofessorin Alison Wolf. Und macht sich mit dieser Feststellung wenig Freundinnen.
Christof Moser
Hummer und Krebs
Die Welt wird nie eine rauchfreie Zone werden. Auf scharfe und schärfere Verbote reagiert die Tabakindustrie mit schönen und schöneren Smoker-Lounges. Auch die Schweiz kommt in den Genuss.
Christoph Neidhart
Die Hand Buddhas
König Bhumibol, offiziell machtlos, hat auch jetzt wieder ein Machtwort zugunsten der Demokratie gesprochen – und sei es nur, um die Monarchie zu retten.
Markus Schär
Des Hasen Kern
Zu Ostern ist ein Blick ins Sozialversicherungsgesetz noch wohltuender als sonst. Was da zum Thema Süssigkeiten und Füllung versteckt ist, sollte jeder vor der Eiersuche wissen.
Lukas Hässig
Zu sanft fürs Landen
In Alain Rossiers Amtszeit als oberster Luftraumüberwacher fallen eine menschliche Tragödie und zwei gescheiterte Grossprojekte. Fliegt er bald selber?
Lars Jensen
Die Erpressefreiheit
Gegen ein grosses Entgelt wollte ein New Yorker Kolumnist einen Milliardär vor Klatsch verschonen. Dumm nur, liess dieser das mafiöse Angebot filmen.
Christoph Mörgeli
Rütli-Idylle
Die Achse der Guten rüstet zum Gefecht
Peter Bodenmann
Die Rache der Wähler
Das soziale Kapital wird wieder gross geschrieben
Peter Rothenbühler
Lieber Thomas Bucheli
«Meteo»: Dialekt oder Hochdeutsch?
Weltwoche
Rot ist das neue Schwarz
Die Aktionäre der NZZ müssen gusseiserne Sozialisten sein: Da kann der Geschäftsbericht noch so mies ausfallen, auf der Versammlung wird geklatscht wie damals bei der KPdSU.
red
Von Britt Reinecke bis Paul Bocuse
Albert Kuhn
Gene Pitney (1941–2006)
Franziska K. Müller
Darf man das? Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf man sich während der Zugfahrt seiner Schönheitspflege widmen, wie etwa dem Schneiden und Feilen der Fingernägel? Judith Stocker, Thun
Joan Acocella
Ich und Er
Diese Überschrift wäre auch ein guter Titel für Maria Magdalenas Biografie. Schliesslich soll Jesus verrückt gewesen sein nach dieser Frau. Was die katholische Kirche als Irrglauben verteufelt. Zu Recht? Ihr Leben als Pin-up und Andachtsbildchen, auf den neuesten Erkenntnisstand gebracht
Joan Acocella
Neuestes Testament
Der Schriftsteller Dan Brown legt Feuer unter dem Heiligen Stuhl.
Alex Baur
Jäger des verlorenen Schatzes
Seit einem Jahr wird Christoph Odermatt immer wieder gern nicht gesehen: Der 31-Jährige fahndet im Auftrag von Emmen nach Sozialhilfebetrügern. Langsam füllt sich die Stadtkasse, und Buhrufe werden leiser.
Jens Hartmann
Wo Putins Stachel sitzt
Geld ist Macht – und irgendwann wurde Michail Chodorkowski zu reich für den russischen Präsidenten. Aber auch im sibirischen Straflager JaG 14/10 plant das Ex-Wunderkind der Ölindustrie einen anderen Staat.
Markus Somm
Multikulturell ist keine Identität
Wer sind wir Schweizer? Was erwarten wir von den muslimischen Einwanderern? Die CVP hat ihr Jahrhundertthema entdeckt. Sollte sich die Partei auf ihre christliche Tradition besinnen, hat sie wieder eine Zukunft.
Till Hein
Topf secret
Homaro Cantu kocht im Chicagoer «Moto Restaurant». Kocht? Dieser Mann brät Steaks mit Laserstrahlen, serviert Schokolade zum Kaviar, umwickelt Gabeln mit Salbei. Und spätestens wenn er Speisen mit Helium füllt, bekommt der Gast eine Ahnung von der ganz hohen Cuisine.
Interview
Daniel Ammann
«Überleben macht Spass»
Zum ersten Mal redet Dieter Behring, der angeblich grösste Wirtschaftskriminelle der Schweiz, über seinen Fall. Er spricht von 1,2 Milliarden Franken, die verschwanden, von Anita Fetz, die noch mehr Geld wollte, und von Briefen, die er nur mit Plastikhandschuhen öffnet.
red
Kulturgut
Der britische Bestsellerautor Ian McEwan, Damien Hirst, Europäische Totentanzvereinigung, Christoph Schuler und Globi, The Wiggles
Julian Schütt
Ein kurzes Buch über das Töten
Hans Magnus Enzensberger löst auf, was einsame Amokläufer und organisierte islamistische Terroristen verbindet.
red
Applaus
DVD: Susi und Strolch, Ausstellung: Der Berg kommt!, Sachbuch: Zeit und Fest von Jörg Rüpke, Belletristik: Sommerdiebe von Truman Capote
Gion Mathias Cavelty
Könige und Pöbel
Pro-7-Märchenstunde, Staatsbesuch von König Harald von Norwegen, Let’s Dance, Akte X
Jörg Heiser
Viva, schlechter Geschmack!
Mit Throbbing Gristle feiert eine Band Auferstehung, von der man sich wünscht, unterdrückt zu werden.
Ulrike Ackermann
Freiheit für den Minirock
Bei der Wertediskussion hat Gerhard Schulze einen Wert der Aufklärung nicht vergessen: das lustvolle Leben. Her damit!
Christoph Kuhn
Gottes Stenografen
Mario Vargas Llosas Essay über das ozeanische Werk «Les Misérables»: Bejammernswertes Wesen, das da nicht die Sehnsucht verspürt, selbst wieder mal tausend Seiten Victor Hugo zu lesen.
Wolfram Knorr
High Noon und Good Luck
Möge Glenn Ford am 1. Mai genug Puste haben, um alle 90 Kerzen auf seiner Geburtstagstorte auszublasen. Und seine Fans schenken sich diese herrliche Sammlung.
Wolfram Knorr
Panik im goldenen Käfig
«Schloss des Schreckens» von Jack Clayton
red
Belletristik
red
Sachbücher
red
Kinder- und Jugendbücher
Axel Simon
Die Erfolgsformel
EM2N = renovierte Schweiz durch ein junges Zürcher Büro.
Mario Gerteis
Bang, Boom!
Wie wird man schlagartig bekannt? George Antheil hatte da mal eine Idee.
Peter Rüedi
A
Auch nach Tannennadeln und Weihnachtsgebäck klingen die Melodien der Geigerin Jenny Scheinman.
Albert Kuhn
O
Gibt es etwas Schmerzvolleres, Traurigeres, als Bands, die Radiohead nachspielen? Die Antwort lautet: Nein, aber...
Albert Kuhn
The Minus 5
The Gun Album
Albert Kuhn
Rez
Rezilience
Albert Kuhn
The Like
Are You Thinking What I ’m Thinking?
Michalis Pantelouris
Gestern Fotograf, heute Fotokönig
Was wirklich zählt auf dieser Welt, bekommt man auch für Geld: zum Beispiel eine Digitalkamera, die glücklich macht.
Mathias Plüss
Hits des Sommersemesters, Teil 2
Lehrangebot der Uni Bern und der ETH Zürich
Güzin Kar
Männerträume
Poliertes Männer-Ego
Mark van Huisseling
Der Dada
Christoph Schlingensief ist im Interview wie im Theater – man versteht ihn nicht, aber man mag ihn.
Ulf Poschardt
Genussfreie Zone
Sechzig Minuten im Trabant 601 Kombi machen klar: Der Sozialismus ist unnütz wie ein zensierter Pornofilm.
Julian Schütt
Fischfleisch
Restaurant «Truube» in Gais: Fisch plus Fleisch
Thomas Widmer
Ritters Sport
Esslingen–Bubikon–Rüti
Annette Scharnberg
Woody Allen
Regisseur, Entertainer, Angstpatient
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.