window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 09. Februar 2006
Nummer 6
Einleitung
Jürg Wildberger
Editorial
Aktuell
Eugen Sorg
Intifada in Europa
Der Karikaturenstreit ist eine Heuchelei. Es geht nicht um Gefühle oder Respekt, sondern um den Krieg gegen den ungläubigen Westen. Die Empörung wurde gezielt hochgepeitscht.
Christoph Neidhart
Auf zur Urne
Viele Russen würden heute ihre Stimme am liebsten Kandidätchen Stalin geben.
Alex Baur
Die da
Aussenministerin Calmy-Rey hievt Frauen und Romands in hohe Ämter – egal warum.
Beatrice Schlag
Der Fälscher
Markus Schär
Zeit zum Staubsaugen
Sterben in der Schweiz tatsächlich 3700 Menschen im Jahr, weil sie gesundheitsschädigende Partikel einatmen? Die Feinstaub-Panikmache ist ein Fall fürs Lehrbuch, wie sich mit Wissenschaft Politik machen lässt.
Marianne Fehr
Ein Pärchen
Wolf Schneider
Germanie
Der deutsche Sprachkritiker Wolf Schneider möchte den Anglizismusschatz recyceln. Wer ihm dabei helfen möchte, bitte, gern. Vorerst läuft nur der countdown.
Peter Holenstein
Sie sind unter uns
Mörder, Vergewaltiger, Kinderschänder müssen auch bei hoher Rückfallgefahr in die Freiheit entlassen werden. Von denen gibt es eine ganze Menge.
Thomas Widmer
Mohammed ist prächtig
In früheren Jahrhunderten war es im Islam üblich, den Religionsstifter zu zeigen. Die Bilderflut würde reichen, um jede Kurve seines Lebenslaufs zu illustrieren.
Sandro Benini
Castrophobie
Wie die Kinder: Amerikaner missgönnen den Kubanern sogar eine Hotelsuite.
Bruno Ziauddin
Könnte nicht jeder schlimmer sein?
Nachher wird immer vom Wählerwillen gesprochen, den es zu respektieren gelte. Aber wer kümmert sich vorher um die Willensnot des Wählers? Ein Hilferuf aus Zürich.
Alain Zucker
Fliegende Wanzen
Die CIA will Kleinroboter aussenden, um Atomanlagen auszukundschaften.
Martin Born
Die Flamme ist wieder da
Nach monatelangem Naserümpfen meldet sich Bode Miller; die erste virtuelle Goldmedaille wird verliehen, aber nicht an die Ruhe, obwohl sie vor dem Sturm kam.
Christoph Mörgeli
Kultur der Feigheit
Peter Bodenmann
Ware Religion
Weltwoche
Nehmt Abschied, Kollegen
Wie soll der Unterlegene mit der Niederlage umgehen? Zur Systematik des Flops unter besonderer Berücksichtigung der Zeitschrift Sie+Er.
Peter Rothenbühler
Lieber Elmar Ledergerber
red
Von 20 Minuten bis Zgraggen Schagg
Beatrice Schlag
Betty Friedan (1921–2006)
Marco Büchel
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Darf man sich als Schweizer über Siege von Liechtensteinern ärgern?Marco Zbinden, Zürich
Hanspeter Born
Abendland unter
Nach den Karikaturen kamen die Bücklinge, im Zusammenprall mit dem Islam werden zentrale Werte der Aufklärung geopfert. Wie schwach ist Europa eigentlich? Überalterung, Kindermangel und fehlendes Selbstbewusstsein – der alte Kontinent zeigt alle Symptome einer untergehenden Kultur.
Christof Moser
Lieber geniessen als Genossen
Ihr Wahlprospekt eignet sich gut für Jointfilter – aber das kann nicht der Hauptgrund für den Erfolg der Grünen sein. Die Partei ist zum Liebling der ernsthaft Lässigen geworden. Ihnen reicht es nicht, wenn das Herz nur links schlägt. Auch heftig soll es pochen.
John Lahr
Der Typ
Steve Buscemi sieht immer so aus, als wolle er Orgasmusschwierigkeiten darstellen: brüchig, verloren, allzu menschlich – das exakte Gegenteil eines Hollywoodstars eben. Dieser Mann spielt nie einen Verlierer, sondern schlimmer: einen Fastgewinner.
Daniel Ganzfried und Sebastian Hefti
Der Immerwiedergutmacher
Israel Singer hat den Schweizer Banken gezeigt, wie man sie auch ohne kriminelle Energie um Milliarden erleichtern kann. Jetzt wurde dem Aushängeschild des World Jewish Congress Misswirtschaft nachgewiesen. Was für andere das Ende bedeutete, lässt den Rabbi nur höher fliegen.
Nelson Handel
Das ist ja wohl der Hummer
Kein Problem, ein Fertiggericht so herzustellen, als sei es langsam gekocht worden. Und wenn man diesen Gedanken im Kopf mariniert hat, kann man sich da vorstellen, wieviele Erdbeeraromen machbar sind? Eine Weltreise mit Experten an die Grenzen des Geschmacks.
Interview
Urs Paul Engeler
«Polemik, Eklats, gezielte Verwirrung»
Um Marina Masoni, den rechten Star des Tessiner Freisinns, wird gerade viel Lärm gemacht: Begriffe wie Steuergeschenke und Clanwirtschaft zischen durch die milde Luft. Hat die «Maggie Thatcher der Südschweiz» Grund, sich zu ducken?
Urs Paul Engeler
Marina Masoni
red
Kulturgut
Albert Kuhn
Multikultihippiegirl
Jahrelang bediente sich der Rock ’n’ Roll in ihrem Repertoire. Die Parton bedankt sich auf ihre Art und singt jetzt Folksongs.
red
Applaus
Gion Mathias Cavelty
Xiane qiangquan lianxuju
Ludmila Vachtova
«Die Liebe ist ein rosa Kuchen»
Alle, und damit sind wirklich alle gemeint, reden über Andy Warhol. In einem Buch spricht der Pop-Pope selbst. Really? Really. Wonderful.
Thomas Kramer
50 Jahre Ruhm
Eine Londoner Ausstellung und neue Bücher feiern das Prinzip Warhol.
Wolfram Knorr
Hier kommt der Liebeskaspar
Der eher dröge schwedische Regisseur Lasse Hallström stellt die überraschende Frage: War Casanova wirklich so ein Casanova?
Wolfram Knorr
Verlieren, zum Trost
Wolfram Knorr
Vier Fäuste für ein Halleluja
Auch nach Ang Lees «Brokeback Mountain» wird der Westen wild bleiben. Wäre ja auch komisch, wenn nicht. Denn den schwulen Cowboy gab’s schon immer.
Peter Rüedi
Insgesamt bröckelnd
Roddy Doyles «Jazztime» ist ein bisschen zu hart erarbeitet.
Daniel Binswanger
Die Zeit rast still
Zur Wiedereröffnung des Pariser Musée d’Art moderne: grosse Schauen von Pierre Bonnard und Pierre Huyghe.
red
Belletristik
red
Sachbücher
Julian Schütt
Apropos Pascal Mercier
Peter Rüedi
Der Massstab
Wie Paul Motian am Schlagzeug ringt und schwingt, bringt Vergleichsucher zum Tanzen.
Albert Kuhn
Nahaufnahme
Delia Mayer ist die wohl unbekannteste Grösste der Schweiz.
Albert Kuhn
Tiga
Albert Kuhn
The Beautiful New Born Children
Albert Kuhn
The Briefs
Albert Kuhn
The Fucking Beautiful
Albert Kuhn
Allschwil Posse
Güzin Kar
Schnetzlers Ende
Michalis Pantelouris
Blend und ungeblendet
Was wirklich zählt auf dieser Welt, bekommt man auch für Geld: zum Beispiel eine Sonnenbrille der Herren Bausch und Lomb.
Mario Gerteis
So ist es
Schostakowitschs Streichquartette greifen nach der Seele.
Mark van Huisseling
Der Popper
Wenn einem Kolumnisten nichts einfällt, interviewt er einen anderen Kolumnisten. «MvH» trifft Ulf «Auto» Poschardt trotzdem.
Ulf Poschardt
Achtung, Eltern! Jetzt kaufen!
Bei Wagen aus Osteuropa schreibt unser Praktikant Überschrift und Einleitung. Der Skoda Octavia hätte etwas mehr verdient gehabt.
Julian Schütt
Pointe abgekratzt
Thomas Widmer
Bijou im Bergkessel
Katja Alves
Hillary Clinton
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.