window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 15. Februar 2007
Nummer 7
Einleitung
Ihre Weltwoche
Editorial
Sozialwerke unter Denkmalschutz – Spektakulärer Erfolg von Roche – Soziale Mobilität – Güzin Kars Episodenroman «Ich dich auch» soll verfilmt werden
Hintergrund
Alex Baur
Frau Zaki braucht ein Dienstmädchen
Das Sozialmodell der Stadt Zürich hat landesweit Furore gemacht. Doch das System produziert falsche Anreize und führt zur Verschwendung von Steuergeldern. Weltwoche-Recherchen belegen: Für Fürsorge-Empfänger lohnt es sich nicht zu arbeiten.
Philipp Gut
Sozialfall Schweiz
Die Kosten der staatlichen Existenzsicherung laufen aus dem Ruder. Unabhängig von der Entwicklung der Wirtschaft.
Beatrice Schlag
Scheidung auf Italienisch
Sie leben seit Jahren getrennt und sehen sich kaum. Warum beschimpft die diskrete Veronica Lario ihren Gatten plötzlich öffentlich? Und warum entschuldigt sich Silvio Berlusconi ohne zu zögern?
Walter De Gregorio
Vom Angriff beflügelt
Die öffentliche Ohrfeige seiner Frau verhilft Silvio Berlusconi zu neuem Schwung.
Markus Schneider
Jeder kann es schaffen
In der Schweiz gelingt sechs von zehn armen Kindern der soziale Aufstieg. Etwa gleich viele Nachkommen reicher Eltern sterben ärmer, als sie geboren wurden. Ausgleichende Gerechtigkeit? Eher eine Art «Gesetz des Tüchtigen». Auszüge aus «Klassenwechsel», dem neuen Buch von Weltwoche-Autor Markus Schneider.
Ralph Pöhner
Durchbruch an die Spitze
Die Umsätze wachsen, die Gewinne sprudeln, die Konkurrenz staunt: Roche ist heute der dynamischste Pharmakonzern der Welt. Die Geschichte des Basler Unternehmens zeigt, wie wichtig Geduld in diesem Geschäft sein kann.
Peer Teuwsen
Einsichten vor dem Wäschetrockner
Warum bekommen wir immer weniger Kinder? Die Literaturkritikerin Iris Radisch, selbst dreifache Mutter, hat ein beeindruckend ehrliches Buch geschrieben.
Thomas Meyer
Ja, ich will mit dir schlafen
Die Wünsche, die Männer an Frauen haben, sind übersichtlich, präzis und fair. Eine abschliessende Ausführung in zehn Punkten.
Stil & Kultur
Thomas Widmer
Sinnieren mit Alex Kapranos
Alex Kapranos von Franz Ferdinand schrieb Zeitungskolumnen über Kochen und Essen, die nun als Buch herauskommen – Puts Marie: unbekannt und die Entdeckung wert – Fragebogen von Rolf Dobelli
Gion Mathias Cavelty
Bisschen dinn
«Frauentausch»
Rolf Dobelli
Sind noch Antworten?
In seinem neuen Buch «Wer bin ich?» stellt der Schriftsteller Rolf Dobelli lauter indiskrete Fragen zu Liebe, Sex, Karriere, Geld und Gott. Ein Vorabdruck des virtuellen Verhörs.
Peter Rüedi
Der alte Herr Murphy trifft den jungen Herrn Brönner
«Love Is What Stays» von Mark Murphy
Albert Kuhn
Zwingend empfohlen
Puts Maries wilder Punk bringt nicht nur sich selbst auf Touren, Adrian Weyermann ist die gutfrisierte Seele des Rock, und The Low Income Entertainment aus Bern klingen besser, als sie heissen.
Adolf Ogi
Erfolg auf Befehl
Sport ist eine Lebensschule, manchmal eine sehr harte.
Andreas Maurer
Märchenhafter Horror
«Pan’s Labyrinth» von Guillermo del Toro
Lorenzo de' Medici
Kate Middleton und der Preis des Ruhms
Die Welt der Massenmedien ist auf ein Idol angewiesen.
Güzin Kar
Achtung, Anruf
Tom will nicht, dass sie an das B-Wort denkt.
Mathias Plüss
Redensarten für Betrunkene
Hochdeutsche und plattdeutsche Redensarten für Betrunkene von Georg Christoph Lichtenberg
Mark van Huisseling
Vor der Backstage der Berlinale
Filme gibt es auch zu sehen, aber das Beste sind die Partys
Ulf Poschardt
Der Dienstwagen meines Mitbewohners
Der neue Volvo C 30 ist das kleine Auto für den Ewigjungen aus der grossen Stadt.
Julian Schütt
Granatenscharf
Restaurant «Chanthaburi» oder «Sairung», Basel: exzellente, authentische thailändische Gerichte
Thomas Widmer
Topdestination
Von Wildhaus über Iltios nach Unterwasser: ohne Schnee ein deprimierender Anblick
Hans Ulrich Gasser
Ski-Metamorphose
Von den norwegischen Laufbrettern, über Telemark bis zum Gedränge auf der Piste in Davos. Das Skifahren wird modern.
Aktuell
Peer Teuwsen
Liebe, Treue, Verantwortung
Um die Familie tobt ein Streit der Feuilletonisten. Die Erkenntnisse sind erstaunlich banal. Am Ende gilt: Ein Leben ohne Kinder ist leer.
Herbert Kremp
Ein leises Mythenrauschen
Die deutsche RAF-Terroristin Monhaupt wird aus dem Gefängnis entlassen. Die Mordbrigaden waren ein bizarres Zwischenspiel der Nachkriegsgeschichte.
Urs Paul Engeler
Ungedeckte Checks
Die Schweiz kann den EU-Beitritt getrost vergessen.
Claude Baumann
Peter Wuffli
Erfolg hat seinen Preis. Die UBS zahlt in diesem Jahr rund drei Milliarden Franken Steuern. Trotzdem findet der Chef der grössten Schweizer Bank: «Darüber sollten wir uns alle freuen.»
Urs Gehriger
Politik der Konsternation
Micheline Calmy-Rey will zwischen den Grossmächten und dem Iran vermitteln. Lässt sich die Schweizer Aussenministerin vom Mullah-Regime instrumentalisieren?
Pierre Heumann
«Erfolg für Iran»
Der Iran-Experte Ephraim Kam zum Vermittlungsvorschlag aus Bern.
Franziska K. Müller
Schuh der Stars
Grosses Beben in der Modeszene: Tamara Mellon verkauft ihre extrem erfolgreiche Firma.
Kurt Schiltknecht
Mehr Glück als Verstand
Wenn die Gewinne der Unternehmen steigen, liegt das oft am günstigen Umfeld und weniger am Können der Manager. Die Aktionäre sollten dies berücksichtigen.
Henryk M. Broder
Ärger als die gröbsten Spitzbuben
Die Richter sind die Hüter der Justiz und der Gesetze. Aber wer schützt uns vor den Richtern?
Christoph Mörgeli
Aufstand der Fossilien
Muss sich die Schweiz zwischen SP und SVP entscheiden?
Peter Bodenmann
Es grünt
Die Schweizer Ski-Nationalmannschaft wirbt für «Heizen mit Öl».
Weltwoche
Journalisten spielen Verstecken
Mit dem Verweis auf das öffentliche Interesse versucht der «Kassensturz» zu kaschieren, dass er die versteckte Kamera im Fall Meyer-Fürst missbräuchlich einsetzte.
Max Frenkel
Geld für Liebe
Bundesrat Merz und sein Negativimage in der Westschweiz
red
Namen
Taiza Thomsen – Kevin O’Connell – Jennifer Lopez – Armin Assinger – Die zufälligste Zahl – Irene Pivetti
Peter Rothenbühler
Liebe Karin Keller-Sutter
Karin Keller-Sutter hat Bundesrat Blocher den Tarif durchgegeben.
red
Huang Hai-tai (1901–2007) und Anna Nicole Smith (1967–2007)
Huang Hai-tai (1901–2007), Puppenmeister und Geschichtenerzähler, und Anna Nicole Smith (1967–2007), perfekte Männerfantasie
David Signer
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf ein Witwer seine verstorbene zweite Ehefrau im Grab der ersten Gattin beerdigen? Gabriela Hofstetter, Neuenburg
Interview
Roger Köppel und Markus Somm
«Kraftzentrum in der Mitte Europas»
Der österreichische Bundeskanzler Alfred Gusenbauer besucht die Schweiz. Ein Gespräch über die Sozialdemokratie, das Weltreich der Habsburger und den Nationalcharakter der Österreicher.
Markus Somm
Sozialpragmatiker
Alfred Gusenbauer, der neue sozialdemokratische Bundeskanzler Österreichs, steht im Ruf, ein grauer Apparatschik zu sein, uncharismatisch, fantasielos, humorfrei. Wer ihn trifft, erlebt einen anderen Politiker.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.