window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 07. Februar 2008
Nummer 6
Einleitung
Ihre Weltwoche
Weltwoche-Editorial
Einblick in das Denken von George W. Bush – Berichterstattung zum «Super Tuesday» – Rücktritt von Monika Stocker – Alex Baur zeigt, wie Kritiker im rotgrünen Sozialmilieu verdrängt werden – Online exklusiv: Sonntagsblick-Chefredaktor Christoph Grenacher zum Rücktritt von Monika Stocker – Matinee zur Frage: Was bleibt von Frisch und Dürrenmatt, moderiert von Roger Köppel mit Ruth Schweikert, Peter von Matt, Peter Rüedi und Julian Schütt
Hintergrund
Christoph Grenacher
The Unguided Missile has landed
The Job is done: Die «Weltwoche», so lamentierte am Dienstag die sozialfürsorgerische Schweiz, das Blatt der rechten Einsichten, habe die Ikone gemeuchelt.
Claude Baumann und Ralph Pöhner
Macht der Herde
Die grösste Schweizer Bank verspielt zu ihrem eigenen Erstaunen 21 Milliarden Franken. Hoch dekorierte Branchenhelden verlieren die Übersicht. Wie stark vergiftet die Bankenkrise die Realwirtschaft? Was bedeutet es für die Schweiz, wenn der Finanzplatz taumelt?
Claude Baumann
Gold glänzt
Die Inflation droht, auch in der Schweiz. Also flüchten die Menschen in feste Werte.
Thomas Matter
Chancen in der Krise
Wenn alle skeptisch sind, ist das Schlimmste meist schon überstanden. Die Börse bietet wieder Möglichkeiten.
Urs Paul Engeler
Gelähmt vom süssen Gift des Staates
Krise bei den Gewerblern, Krach bei den Baumeistern, Orientierungslosigkeit bei Economiesuisse: Die Wirtschaftsverbände, die sich unter FDP-Führung immer enger an den Staat anlehnen, haben das Vertrauen der Basis verloren.
Alex Baur
Linker Filz
Vreni Weibel deckte Missstände in einem Zürcher Betreibungsamt auf. Man stellte sich taub. Am Ende kündigte sie. Die Probleme wurden verdrängt.
Peer Teuwsen
Nackte Zwillinge
Sie eroberten in den siebziger Jahren mit ihren Körpern die Welt. Bob Dylan und Rainer Langhans waren ihre Idole. Die Zwillinge Gisela Getty und Jutta Winkelmann berichten aus einer verwirrten Zeit.
Thomas Schmid
«Kampf um die freie Meinung»
Als dänischer Ministerpräsident wurde Anders Fogh Rasmussen  als fremdenfeindlich attackiert und geriet im Streit um die Mohammed-Karikaturen ins Visier. Er sieht sich als klassischen Liberalen, der sich für freie Meinungsäusserung und die Aufklärung einsetzt. Wiederauflage zu Rasmussens Ernennung zum Nato-Generalsekretär.
Markus Somm
Aargau - Zentrum der Schweiz
Kein Kanton wirkt so unfertig wie der Aargau. Oft belächelt und unterschätzt, ist er ein Laboratorium der Zukunft.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Der achte Tag
Im Buch «On the Beach» versammelt der amerikanische Fotograf Richard Misrach 40 grossformatige Panoramen ohne Text, frei von jeder Festlegung.
red
Bestseller und Apropos
Bestseller: Belletristik und Sachbücher; Apropos: Jörg Steiner
Julian Schütt
Engel der Geschichtslosigkeit
Nach dem Krieg galt Emil Staiger als Starinterpret der Literatur. 1966/67 fiel er in Ungnade, jetzt wird er wiederentdeckt. Zu Recht?
Daniele Muscionico
Das Hochamt
Karajans glühendste Anhängerin war seine dritte Ehefrau. Die Autobiografie von Eliette von Karajan ist eine Schnulze nach Hedwig Courths-Mahler.
Albert Kuhn
Die andern aus Detroit
The Von Bondies sind eine Band mit Tragik und Zerrissenheit. Sie spielen Rock, der ein Tier ist.
Wolfram Knorr
Im Säurebad
Ein Meisterwerk der Politsatire: «Charlie Wilson’s War» mit einem umwerfenden Tom Hanks.
Peter Rüedi
Tiefe Himmel
Eines der erstaunlichsten Piano-Trios zurzeit kommt aus Polen. Aus seinem Schattenreich steigen wir als Verwandelte.
Christian Berzins
Amuse-Oreille?
Die Sommets Musicaux de Gstaad wurden vor acht Jahren gegründet. Die Idee des sommerlichen Menuhin-Festivals wurde in den Winter kopiert: Klassikstars machen in der 1604 erbauten Kirche von Saanen Musik.
Alix Sharkey
Peta
Wenn die New York Fashion Week zu Ende geht, werden etliche Designer schlaflose Nächte hinter sich haben. In ihren Alpträumen werden die Laufstege von demonstrierenden Pelzgegnern von Peta überrannt.
Peter Rüedi
Coup vom Kap
Creation Wines: Sauvignon Blanc 2007
Mark van Huisseling
Mein St. Moritz
Unser Kolumnist ging an das Poloturnier. Mit Milliardären, den dazugehörenden Frauen und wenigstens einem internationalen Waffenhändler.
Ulf Poschardt
First Class auf der Landstrasse
Der grosse Lexus ist so komfortabel, dass es fast gefährlich ist. Adrenalin gibt es erst im Parkhaus.
Julian Schütt
Anti-Balzli
Die junge Evelyne Lüthi steht seit kurzem als Chefin am Herd in Janine Mangiantinis Restaurant «Zimmermania» in Bern. Die beiden Frauen schmeissen das klassisch französische Bistro suverän.
Thomas Widmer
See im Schnee
Gute Sache, dass der Hasliberg-Panoramweg winters offengehalten wird. Man hat von ihm aus durchgehend Sicht auf die Berner Oberländer Berggiganten, wird besonnt und kann mehrmals einkehren.
red
Werner Kieser
Der Fitnessunternehmer geht früh zu Bett und hat sich kürzlich ein Schwyzerörgeli gekauft. Er träumt vom einarmigen Klimmzug.
Aktuell
Roger Köppel
Stockers Ende
US-Wahlen. Bankenkrise und Ospel. Bildungslücken. Stocker als Symptom.
Hanspeter Born
Wer tritt gegen McCain an?
Bei den Republikanern ist der Weg für John McCain frei, obwohl ihm einflussreiche Konservative misstrauen. Das demokratische Duell Clinton – Obama steht unentschieden.
Beatrice Schlag
Eine Frage von Charakter
Erstmals spielte Kalifornien bei Vorwahlen eine zentrale Rolle. Die spektakulären Auftritte der Kandidaten gipfelten im «Super Tuesday».
Morton M. Kondracke
«...manche mögen den Präsidenten nicht»
Was hat Präsident George W. Bush in sieben Jahren Amtszeit erreicht und was nicht? Im Gespräch mit dem prominenten amerikanischen Journalisten Morton M. Kondracke blickt Bush zurück und zieht erstaunlich gelassen Bilanz.
Peter Hartmann
Heilsbringer im Alpenglühn
Ottmar Hitzfelds schwere Stunden im Schatten seines Nachfolgers und vor dem Vorruhestand in der Schweiz.
red
Knutti, Widmer-Schlumpf, Reusser, Huber-Hotz, Christen
Vertrauliche Nachrichten aus dem VBS – Eveline Widmer-Schlumpf ernennt Ruth Reusser zur persönlichen Mitarbeiterin – SP-Generalsekretär Thomas Christen muss sich Sorgen machen um seinen Job
Christoph Mörgeli
Entspanntes Budget
Die Schweiz stand lange als Musterland in Sachen Zahlungsmoral da. Heute ist sie europäischer Durchschnitt.
Peter Bodenmann
Biedermann und die Verharmloser
Die Eidgenössische Bankenkommission schont die UBS-Spitzen.
Gion Mathias Cavelty
The thin green line
Anfänger in Weiss. SWR
Weltwoche
Goldene Zeiten, goldene Bäche
Unser erfolgreichstes Medienhaus ist auch unser unbekanntestes Medienhaus. Es ist unbekannt, weil es keine Inhalte produziert. Es ist erfolgreich, weil es keine Inhalte produziert.
Kurt Schiltknecht
Die Versuchung steigt
Die Bilanz der Europäischen Zentralbank kann sich sehen lassen. Allerdings zeigt sich, dass die Politik der Inflations-Bekämpfung nicht mehr Priorität einräumen will.
red
Von Sarah Meier bis Jürg Stahl
Sarah Meier – Mash – Pius Walker – Michelle Manhart – Jürg Stahl
Güzin Kar
Wein, Weib und Bob Dylan
Worüber redet man mit jungen und mit alten Männern?
Ralph Pöhner
Wilber Varela und Bertram «Jimmy» James
Wilber Varela (1957–2008), Polizeioffizier, Drogenfürst, und Bertram «Jimmy» James (1916–2008), Bomberpilot, Volksheld
Interview
Marc Kowalsky
«Google baut den VW Käfer»
Der Schweizer Google-Pionier Urs Hölzle spricht über seinen Suchmaschinen-Grosskonzern, die Grenzen des Wachstums und die Pläne des Unternehmens zur Rettung der Welt. Zürich soll ein Silicon Valley Europas werden.
Marc Kowalsky
Kampf im Internet
Google schiesst gegen den Kauf von Yahoo durch Microsoft.
Marc Kowalsky
Googles siebter Mann
Urs Hölzle, 45, landete durch Zufall bei Google. Er war massgeblich beteiligt am Aufbau von Zürich zum grössten Google-Forschungszentrum Europas.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.