window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 19. Februar 2009
Nummer 8
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Staatsbanken
SVP-Chefstratege Blocher wird belächelt für seine Vorschläge zu den Banken. Nüchtern betrachtet, liegt er wohl richtig.
Kolumnen
Güzin Kar
Frauengeheimnis
Hintergrund
Peter Holenstein
Quälendste aller Fragen
Eltern, die ein Kind durch ein Gewaltverbrechen verlieren, leiden ein Leben lang.
Peter Holenstein
Es fehlt nur das Motiv
Die St. Galler Kripo leistete im Fall Ylenia vorbildliche Arbeit. Doch weil der Täter durch Suizid aus dem Leben schied, bleibt sein genaues Tatmotiv ein Rätsel.
Peter Holenstein
Leben eines Irrläufers
Das Gewaltverbrechen an der fünfjährigen Ylenia Lenhard hat im Sommer 2007 die Schweiz bewegt. Als Täter gilt der 67-jährige Auslandschweizer Urs Hans von Aesch, der sich noch am Tag der Tat umbrachte. Der mutmassliche Mörder war ein intelligenter, sonderbarer Mann.
Mario Widmer
Sie kam und siegte
Warum sind Privatteams erfolgreicher als Verbände?
Andreas Kunz
Das Unternehmen Lara Gut
Die junge Tessinerin Lara Gut macht sich auf, die Skiwelt zu erobern. Hinter ihren Erfolgen steht nicht der Schweizer Skiverband, sondern ein Familienbetrieb, der mittlerweile auf die Grösse eines KMU gewachsen ist.
Beatrice Schlag
Brad gegen Sean und Mickey? Leo!
Am Sonntag werden die Oscars verliehen. Unsere Reporterin in Los Angeles über verdient und unverdient gepriesene Schauspieler und solche, die man gerne preisen würde. Von Beatrice Schlag
Pierre Heumann
Flucht aus dem Paradies
Lange tat Dubai so, als bleibe das Emirat auch in der Krise eine Insel der Glückseligen. Nun ist die Wirtschaftsnot nicht mehr zu verbergen. Sogar der Staatsbankrott droht.
Daniele Muscionico
Garten der Lüste
In Paris wird die Kunstsammlung von Yves Saint Laurent versteigert. Es schlägt die Stunde der Käufer. Erwartet wird eine Show der Superlative, die ultimative Schnäppchenjagd für Millionäre. Denn Kunst kaufen lohnt, auch im Kreditzeitalter. Aber welche Werte überdauern wirklich?
Christian Berzins
Mehr Haut
Früher beherrschten geigende Philosophen wie Yehudi Menuhin die Szene. Jetzt verdrängen gutaussehende «Geigen-Girlies» die Männer. Die Kunst hat unter dem Wandel nicht gelitten.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Mädchen mit Hantel
Mark van Huisseling
MvH lebt für Sie
Einer muss ja durch den Eiskanal fahren und an eine Show gehen auf dem zugefrorenen See. Dann kann das gleich unser Kolumnist tun.
Katie die Grosse
Die einflussreichste Stylistin der Gegenwart lanciert ein neues Modemagazin namens Love. Und das Covergirl hat zünftig Kurven.
Jürg Zbinden
«Mich fasziniert, dass hier noch geraucht werden darf»
Martin Parr ist einer der international gefragtesten Fotografen. Der Engländer über den Vergleich mit Andy Warhol, sein Verhältnis zum Jetset und einen verrückten Verleger aus Zürich.
Jürg Zbinden
Caramba, Caracho, ein Whisky
Ulf Poschardt
Lautloser Futurist
Der Tesla Roadster ist ein Elektroauto. Und was für eines. Unser Kolumnist ist hingerissen.
David Schnapp
Jeden verdammten Sonntag
Ein Heimkino ist eine schöne Sache. Aber können Lautsprecher von der Grösse einer Espressotasse gut klingen? Von David Schnapp
Peter Rüedi
Beaujolais à l’ancienne
Rüdiger Görner
«Deutschland bis zum Erbrechen»
Günter Grass hat sein Tagebuch aus dem Jahr der deutschen Wiedervereinigung veröffentlicht. Lieber als über Politik schreibt der Nobelpreisträger über deftiges Essen.
Julian Schütt
Alfred A. Häsler
Wolfram Knorr
Freiwillig einmauern
Der Westschweizerin Ursula Meier gelingt mit «Home» eine glänzende Satire auf die eidgenössische Mentalität. Knorr
Peter Rüedi
Tsotsis und Bebbis
Albert Kuhn
Unsere Jungfrau Maria
Morrissey, das Rätsel, der charmer, der Menschen Freund und Feind.
Charles Lewinsky
Gespräch im Pub
Wem kann Tom Keita von seinem verschwundenen Besucher erzählen? Ihm ist nur sein Vereinskamerad Mirko Milatovic eingefallen. «Doppelpass», Folge 13.
Franziska K. Müller
Am Anfang war der Partyflirt
Carole Pavella, 30, Typografin, und Daniel Amsler, 30, Aussendienstmitarbeiter, haben am 14. Februar 2009 geheiratet.
Aktuell
Reiner Eichenberger
Wer zahlt, befiehlt
Wie muss sich der Staat in der Bankenkrise verhalten? Pauschale Bonusbeschränkungen sind falsch. Es braucht mehr Demokratie in den Firmen.
Alex Baur
Protokolle einer Irreführung
Der fingierte «Skinhead-Überfall» auf eine vermeintlich schwangere Brasilianerin war absichtsvoll geplant. Die Plattform Swissinfo spielte eine unrühmliche Rolle. Das falsche Opfer hatte durchaus handfeste Motive: Es winkten fette Genugtuungssummen.
Urs Paul Engeler
Machtkampf in Bern
Bundesanwalt Beyeler wütet gegen alle Polizei- und Gerichtsorgane. Die unhaltbaren Zustände im Justizdepartement werden öffentlich.
Peter Keller
Kreuzzug gegen die Mutterkirche
Wie fühlt sich eine Messe bei den umstrittenen Pius-Brüdern an? «Unser Widersacher», der Teufel, lauere überall. Der Ton ist hart. Ein Besuch im luzernischen.
Urs Paul Engeler
Sämis Secret Service
Nun ist es offiziell: VBS-Chef Samuel Schmid schenkte den Langnauern Bundesmillionen für ein Eisstadion. Ob’s nützt, ist ungewiss.
Meyer, Blocher, Somm, Zeyer
Natalie Rickli
Verschleiern, vertuschen, verteuern
Die Zwangsgebühren für Radio und Fernsehen steigen und steigen. Was der Service public soll, bleibt schleierhaft. Gleichzeitig hält der Bund die Zahlen der Inkasso-Firma Billag geheim. Die skandalösen Praktiken sind zu stoppen, die Gebühren endlich zu senken.
Markus Schär
Zerstörte Harmonie
Der Milliardär Viktor Vekselberg hat mit Präsident Ulf Berg seinen letzten Widersacher beim Technologiekonzern Sulzer aus dem Weg geräumt. Nun greift der Grossaktionär mit aller Härte nach der Macht. Die Geschichte eines Abwehrkampfs, der scheiterte.
René Lüchinger
Alle sind schuld
Peter Forstmoser ist ein Corporate- Governance-Experte und Präsident der Swiss Re. Um den brillanten Juristen türmen sich die Probleme.
Hans Geiger
SVP, bleib bei deinen Leisten
Die Forderungen der SVP nach Eingriffen bei der UBS werden immer lauter. Dabei verheddert sich die Parteileitung in komplexen Sachfragen, ohne ihre Experten beizuziehen.
Peter Achten
Endkampf der Terror-Tiger
Seit über 25 Jahren bekämpfen sich die Armee Sri Lankas und die tamilische Befreiungsbewegung. Jetzt droht einer der «blutrünstigsten Organisationen» des Planeten das Ende.
Matthias Rüb
Geithners Giftschrank
US-Finanzminister Timothy Geithner galt als Heilsfigur. Seit kurzem löst der Aufsteiger Irritationen aus. Seine Bankenpläne bedeuten einen Richtungswechsel für Amerika.
Joachim Starbatty
Veto gegen die EU
Die EU zentralisiert sich schleichend. Die Mitgliedstaaten verlieren demokratische Mitbestimmungsrechte. Diese Entwicklung muss gestoppt werden.
Markus Schär
Thomas Stirnimann
Der CEO von M-Travel Switzerland ist überzeugt, dass die Schweizer in der Krise nicht auf ihre Ferien verzichten. Neue Trend-Destinationen seien Chile oder Argentinien.
Peter Bodenmann
Sieben digitale Analphabeten
Nach dem Strommarkt die Glasfasern: Bundesrat und Parlament wissen nicht, was sie tun.
Christoph Mörgeli
Schönwetter- Verwaltungsrat Villiger
Gion Mathias Cavelty
From Romania with love
Weltwoche
Schwammige Menschenwürde
Was darf man, was darf man nicht? Paula aus Brasilien gab uns medialen Anschauungsunterricht.
Leserbriefe
Interview
Holger Christmann
«Die Banker sind nicht schuld»
Der französische Bevölkerungswissenschaftler Emmanuel Todd über die Wirtschaftskrise, die Modernisierung der islamischen Welt, die Bedeutung der Kindersterblichkeit und seine Rolle als Orakel.
Emmanuel Todd
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.