window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 12. Februar 2009
Nummer 7
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Traurig: Swiss Re
EU-Abstimmungen. Der tiefe Fall der Swiss Re. Wie das Theater zu retten wäre.
Kolumnen
Güzin Kar
In aller Deutlichkeit
Hintergrund
Markus Somm
Immer die erste Geige (Vorabdruck)
In der beschaulichen Berner Kollegialbehörde löste Blochers Ankunft eine Schockwelle aus.
Markus Somm
Konservative Revolution
Er sieht sich selbst als politischer Reformator. Seine Gegner erkennen in ihm einen unheimlichen Zug zur Macht. Christoph Blocher, oft totgesagt, brachte der Schweiz eine unvollendete konservative Wende. Sie ist noch im Gang.
Andreas Kunz
Grauen der Piste
Einst fuhren sie im Käsedress die Hänge hinunter. Heute tragen die Schweizer Skifahrer Jacken wie vom Grabbeltisch. Die modischen Peinlichkeiten haben Tradition.
Malte Herwig
«Das doofe Dur der Angepassten»
Hans Werner Henze ist einer der berühmtesten deutschen Komponisten der Gegenwart. Politisch hat er sich als Linker und Antifaschist betätigt. Jetzt legt eine Recherche nahe: Der 1926 geborene Henze war Mitglied der NSDAP.
Claude Baumann
«Es geht der Schweiz insgesamt besser»
Privatbankier Michel Y. Dérobert über den Bankenwettbewerb und die Stellung der Schweiz.
Claude Baumann
Noch ist die Schweiz nicht verloren
Der Schweizer Finanzplatz hat gegenüber der asiatischen Konkurrenz an Strahlkraft eingebüsst, und auch die Londoner City drohte der Zürcher Bahnhofstrasse den Rang abzulaufen. Ausgerechnet die Finanzkrise aber eröffnet neue Chancen für das klassische einheimische Banking.
Beda M. Stadler
Ab auf den Autofriedhof
In der Krise tauchen die seltsamsten Ideen auf: Wer sein altes Auto verschrotten lässt und dafür ein energieeffizientes neues ersteht, soll nun auch in der Schweiz mit einer Prämie von 3000 Franken belohnt werden. Das freut Staat und Autohändler bloss die Umwelt nicht.
Daniele Muscionico
Die Unbestechliche
Mit dem Tod von Anne-Marie Blanc verlor die Schweiz nicht nur ihre bekannteste Schauspielerin. Mit ihr starb eine Künstlerin, die in den vierziger Jahren mitkämpfte, das Zürcher Schauspielhaus als letzte freie Bühne Europas zu erhalten.
Peter Rothenbühler
Hans im Glück
Er ist die alpine Version von Burt Reynolds und ein Hansdampf in allen Gassen: Hans «Hausi» Leutenegger hat soeben seine Biografie veröffentlicht. Die Geschichte von einem, der auszog, um Erfolg zu haben.
Kai Michel
«Knick in der Optik»
Ob Schiller, Mozart oder Galilei: Seitdem die Wissenschaft Toten ihre Geheimnisse entlocken kann, ist kaum ein Grosser der Weltgeschichte mehr sicher in seinem Grab.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Traumfängerin
Mehr als sexy
Das Männermagazin FHM hat Charlotte Roche zur «Unsexiest Woman in the World 2009» gewählt.
Mark van Huisseling
Meine Stuten
Unser Kolumnist wollte nur über Pferde und das sogenannte Spiel der Könige schreiben. Aber eine Frau stahl dem die Show.
Jürg Zbinden
«Ich weiss, was ankommt»
Er ist einer der erfolgreichsten Designer der Welt. Paul Smith über Männer mit Rüschen, die perfekte Farbe von Handschuhen und den Text auf seinem Grabstein.
Jürg Zbinden
Valentin & Valentina
Ulf Poschardt
Durch und durch vernünftig
Der Toyota Avensis ist ein Modell für all jene, die mit stilvoller Bescheidenheit auffallen wollen.
Peter Rüedi
Helle Freude
David Schnapp
Auto zum Hören
Wie wichtig ist die Stereoanlage in einem Auto? Sehr wichtig, das zeigt unsere Fahrt in einem Volvo.
Wolfram Knorr
Zeitgeistiger Zauberer
«The Curious Case of Benjamin Button», dutzendfach Oscar-nominiert, rückt F. Scott Fitzgerald und seine grandiose Literatur wieder ins Rampenlicht.
Apropos: Mortadella
Peter Rüedi
Standards in der Gegenwartskunst
Wolfram Knorr
Furiose Verbal-Duelle
«Frost/Nixon», nach einem erfolgreichen Bühnenstück verfilmt, ist brillantes Konversationskino.
Albert Kuhn
Miss Fettnäpfchen
Lily Allen ist ein Mädchen für alles: Sie bloggt, zickt, schmollt und singt zugleich.
Charles Lewinsky
Verschwunden
Der Besucher aus seinem Heimatdorf war Tom Keita ungelegen gekommen. Aber man konnte ihn deswegen nicht ewig in einer fremden Wohnung parkieren. «Doppelpass», Folge 12.
Franziska K. Müller
«Es gibt mehr als eine grosse Liebe»
Silvia Bannholzer, 47, Tierkommunikatorin, und Stephan Dobozi, 50, Einkäufer für Kaffeemaschinen, haben am 30. Januar 2009 geheiratet.
Aktuell
Urs Paul Engeler
Bilateraler Beitritt
Abstimmungen zu bilateralen Verträgen mit der EU sind zu scheindemokratischen Akten verkommen. Das Volk hat faktisch keine Wahl mehr: Zeit für neue Initiativen.
Markus Somm
«Passivmitglied der EU»
Nicht sie will den EU-Beitritt vorantreiben, sondern der Bundesrat soll es tun, sagt Christa Markwalder (FDP), Präsidentin der Neuen Europäischen Bewegung Schweiz.
Philipp Gut
Schulpolitik ohne Volk
Gleich in drei Kantonen machten die Stimmbürger deutlich, dass sie eine weitere Bürokratisierung der Schulen ablehnen. Das HarmoS-Projekt verliert seine Grundlage.
Stefan Brändle
Schutzpatron des Autos
Aus Angst vor den tiefen Löhnen Osteuropas protegiert Nicolas Sarkozy französische Arbeitsplätze. Ein klarer Verstoss gegen EU-Recht. Doch Brüssel schaut weg.
Urs Paul Engeler
Schrott^2
Bundesrätin Leuthard legt das unsinnigste Konjunkturpaket vor.
Hohn, Roduner, Beyeler, Maurer, Brunner
Urs Gehriger
Tinner und kein Ende
Die Justiz darf Kopien der geschredderten Tinner-Akten beschaffen. Im Ausland lagern delikate Dokumente, die brisante Details ans Tageslicht bringen werden.
Alex Baur
Im Westen nichts Neues
Das Westschweizer Fernsehen TSR will den Kolumbien-Emissär Jean-Pierre Gontard rehabilitieren. Doch die vermeintlichen Beweise sind weder neu noch stichhaltig. Inklusive komplettes Gontard-Dossier.
Max Frenkel
Der Souverän, das Stimmvolk
In den letzten Jahren lässt sich eine Tendenz der politischen Behörden in der Schweiz feststellen, das Volk – den Souverän – mit nicht durchdachten Eingriffen in die politischen Rechte zu bevormunden.
René Lüchinger
Sein persönliches Waterloo
Walter Kielholz hat bei der Swiss Re den US-Investor Warren Buffett als Kapitalgeber gerufen. Naiv, wer glaubt, dass sich der Tycoon so einfach wieder loswerden lässt.
Georg Meck
Fanfaren des Selbstbewusstseins
Trotz desaströser Zahlen schafft es Josef Ackermann, der Chef der Deutschen Bank, als Strahlemann dazustehen. Eine PR-Meisterleistung des einstigen Buhmanns der Nation.
Silvio Borner
Klimapolitik auf Abwegen
Die schlechteste Methode, CO2 zu reduzieren, ist, auf Subventionen zu setzen. Die jüngsten Vorschläge unserer Politiker zielen genau in diese Richtung.
Matthias Rüb
Ökonomen gegen Obama
 Soll der Staat Milliarden in die Wirtschaft pumpen oder einfach Steuern senken? In den USA wächst der Widerstand gegen die Konjunkturpläne von Präsident Obama.
Urs Gehriger
Nicht von einem andern Stern
In München skizzierte Vizepräsident Biden erstmals die künftige Aussenpolitik der USA. Die Abkehr von der Ära Bush liegt vor allem im Ton. Wesentliches bleibt unverändert.
Pierre Heumann
Israels Putin
Der Überraschungsaufsteiger Avigdor Lieberman wird zum neuen Machtfaktor in Israel. Der frühere Nachtklub-Rausschmeisser gibt den starken Mann.
Peter Hartmann
Eluanas letzte Reise
Siebzehn Jahre lang lag Eluana Englaro im Koma. Die Politik interessierte sich erst für ihr Leid, als es zu spät war. Jetzt spaltet die Debatte über Sterbehilfe Italien.
Konrad Adam
Ökumene nach rechts
Weil sich in aller Welt das Bild vom hässlichen Deutschen relativiert, fürchtet die Linke um ihre Meinungshoheit. Umso begeisterter empört sie sich jetzt über Papst Benedikt.
Hans Zippert
Liebling aller
Gemäss einer Umfrage der BBC ist Deutschland der beliebteste Staat des Planeten.
Henryk M. Broder
Die Nackten und die Kinderreichen
Die Deutschen sind gutmütig und lassen sich so ziemlich alles bieten, ohne auszurasten, wie zwei aktuelle Beispiele zeigen.
Christoph Mörgeli
Traditionalist und Modernist
Peter Bodenmann
Geht Tina auf Steuer-Tournee?
Die Zürcher wollen kein Paradies für Steuervermeider mehr sein. Der Rest der Schweiz wird folgen.
Weltwoche
Von 59 v. Chr. bis 2005 n. Chr.
Ceteris paribus waren die Acta diurna eine echte Novitas. Und was hat das mit Facebook zu tun?
Gion Mathias Cavelty
Schlag in den Magen
Leserbriefe
Interview
Daniele Muscionico
Wolf Biermann
Daniele Muscionico
«So was macht giftig»
Wolf Biermann ist mit der DDR noch lange nicht fertig. In seinem jüngsten Gedichtband lässt er seine Vergangenheit wieder aufleben. Ein Gespräch mit dem grossen deutschen Freiheitskämpfer aus Anlass von zwanzig Jahren Mauerfall und sechzig Jahren Bundesrepublik. 
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.