window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 07. Januar 2010
Nummer 1
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Deutschtümelei
Zurück in der Schlafstadt Zürich. Deutschtümelnde Professoren. Ein genialer Film, «Avatar».
Kolumnen
Alex Baur
10 Thesen zur Sozialhilfe
Die Sozialhilfe beschert namentlich schlecht qualifizierten Migranten oft ein ungleich höheres Einkommen, als sie mit Arbeit verdienen könnten. Um diese Ungerechtigkeit zu beseitigen, hat die SKOS einen Aktionsplan mit 31 Punkten erarbeitet, der allen Einwohnern der Schweiz ein staatlich finanziertes  Mindesteinkommen garantieren soll. Die Weltwoche stellt im Sinne eines Gegenvorschlags 10 Thesen zur Debatte, die wir im August 2007 erstmals publizierten.
Hintergrund
Kai Michel
Gesundes Urmisstrauen
Skepsis und Ablehnung gegenüber Fremden gelten weithin als Charakterfehler, als ethischer Verstoss. Zu Unrecht. Naturwissenschaftler haben die Wurzeln der Fremdenangst erforscht. Ihre Befunde überraschen.
Kai Michel
Babys in Angst
Kleine Kinder fremdeln. Sie weinen, werden sie mit Unbekannten konfrontiert. Ist uns die Fremdenfurcht schon in die Wiege gelegt?
Kai Michel
Tiere diskriminieren
Ob Schimpansen oder Wölfe, Mäuse oder Kaulquappen: Andere auszugrenzen, ist eine ganz natürliche Sache.
Hanspeter Born
Der Dschihad ruft sich in Erinnerung
Wie wurde der intelligente, umgängliche Sohn eines der reichsten Männer Afrikas zum Selbstmordattentäter? Eine Fallstudie.
Stéphane Zindel
«Wir waren zu naiv»
Der Genfer Theologe Shafique Keshavjee denkt über die Grenzen des interreligiösen Dialogs nach.
Beatrice Schlag
«Es geschah Grauenhaftes»
Sie war die unangefochtene Nummer eins im Frauentennis — bis ihr ein Attentäter das Leben zerstörte. In einer neuen Autobiografie beschreibt Monica Seles eindrücklich den Kampf einer jungen Frau um Anerkennung und Gerechtigkeit.
Robert U. Vogler
Kulturbruch und Sündenfall
Nicht die Subprime-Krise in den USA ist ursächlich verantwortlich für den Niedergang der Schweizer Grossbanken, sondern ein schleichender, sich über Jahre hinziehender Zersetzungsprozess des einst untadeligen «Swiss Banking».
Robert U. Vogler
Shoppingtour
Wie CS, Bankverein und Bankgesellschaft gross wurden.
Markus Schär
Willige Vollstrecker
Die USA büssen die Credit Suisse mit 536 Millionen Dollar. Befremdlich: Wieder arbeitete die Schweizer Bankenaufsicht den Amerikanern dienstfertig entgegen.
Alex Reichmuth
Und immer droht der Untergang
Ob Bevölkerungswachstum, Ölschock, Waldsterben oder Klimatod: Die finale Öko-Katastrophe strahlt einen unwiderstehlichen Charme auf Propheten und Politiker aus. Die Endzeitprediger gehen nach dem immergleichen Angst-Schema in neun Punkten vor.
Peter Ruch
Ursprungstreu, zeitgemäss?
Bischof Koch behauptet, die katholische Kirche sei trotz Dauerkritik erfolgreich. Er irrt. Kritisiert wird die Kurie, deren Personenkult die einfachsten Triebe moderner Kommunikation bedienen.
Sacha Verna
Die hohe Kunst der Gastrodiplomatie
Politik beginnt in der Küche. Warum die Qualität eines Erbsenpürees politische Verhandlungen oft mehr beeinflusst als sachliche Argumente und wie man den Verhandlungspartner gezielt mit der Wahl des Menüs manipuliert.
Sacha Verna
«Fleisch im Glas»
Gregor Zimmermann, der Küchenchef des «Bellevue Palace», über Staatsbankette.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Aloha Elvis!
Mark van Huisseling
Mein Dracula
Unser Kolumnist beendet das alte Jahr und beginnt das neue ebenso. Wenn bloss ein unerwünschter Gast nicht wäre.
Philipp Gut
Lovely Selita
Eine bildschöne Exotin aus der Karibik klettert unaufhaltsam an die Spitze der internationalen Model-Branche.
Jürg Zbinden
«‹Erotic Lounge› wird nur von Männern gekauft»
Sybille und Yvonne Kaufmann, die Leiterinnen des renommierten Zürcher Musikhauses Rena A. Kaufmann, über Josephine Baker, Whitney Houston und spezielle Hörgewohnheiten.
Jürg Zbinden
Alles wird gut: 2010
Ulf Poschardt
Der grosse kleine Bruder
Der X1 von BMW ist kein typischer SUV: Er ist günstiger, sparsamer und agiler als die meisten Artgenossen.
David Schnapp
Unsere Lieblinge
Die besten technischen Spielzeuge aus einem Jahr Testbetrieb.
Peter Rüedi
Liberté, Minéralité
Daniele Muscionico
60 Jahre Suhrkamp
Pia Reinacher
Spiegellabyrinth der Lebenslügen
Die Erzählungen «Ich kann jeder sagen» zeigen den bösartigen Essayisten Robert Menasse als leichten Erzähler. Wie immer spielt die Damenwelt eine wichtige Rolle.
Peter Keller
Nörgelndes Echo
Peter von Matt ärgert sich über «selbst ernannte Schweiz-Besitzer». Mit Klischees, die er früher selbst belächelte.
Wolfram Knorr
Seelische Sinnlichkeit
«Bright Star» ist die gelungene Verfilmung einer ungewöhnlichen Romanze.
Peter Rüedi
Des Knaben Wunderhorn
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Andreas Thiel
Doris Leuthard im Fahnengeschäft
Der Bundesrat ist am Ende der Fahnenstange. Hilft ihm eine neue? Und wie lang soll diese sein? Ein Besuch der Bundespräsidentin im Fachhandel.
Franziska K. Müller
Kontrolle ist besser
Die Kundenberaterin Barbara Zbinden, 36, und der Kaufmann Alexander Florio, 28, heiraten im nächsten Mai. Ihre Romantik ist perfekt organisiert.
Aktuell
Alex Baur
Agitprop mit Steuergeldern
Unter dem Titel «Armutsbekämpfung» propagiert die Soziallobby eine Allzweckrente mit Vollkaskogarantie. Finanziert wird die hochpolitische Kampagne aus der Staatskasse. Über Alternativen wird nicht gesprochen. Wir stellen deshalb an dieser Stelle einen 10-Punkte-Gegenvorschlag zur Debatte.
Philipp Gut
Nachforschungen über den deutschen Filz
Die SVP macht die steigende Zahl deutscher Professoren an Schweizer Universitäten zum Thema. Die Gilde der Akademiker reagiert empört und spricht von «Rassismus». Wie steht es wirklich um die angeblichen deutschen Seilschaften?
Christoph Mörgeli
Vom Wartesaal zum Traumziel
Deutsche Professoren haben die Schweiz in die akademische Neuzeit katapultiert. Nicht ohne Skandale.
Lukas Voellmy
In der Wir-Form
Deutsche Professoren: Erfahrungsbericht eines Studenten.
Andreas Kunz
Die harte Linie hat sich bewährt
In Aarau haben zwei Linksextreme mehrere Luxusautos in Brand gesetzt. Die Polizei griff durch. Mit Erfolg. Nach wochenlanger Untersuchungshaft gestanden die Täter.
Urs Paul Engeler
Alles für den Hugo
Caritas-Chef Hugo Fasel missbraucht den sensiblen Begriff Armut für seine eigenen Ziele. Seine 900 000 Armen gibt es nicht. Statt sich auf die wenigen tausend wirklich Bedürftigen zu konzentrieren, will er eine gesetzgeberische Grosslawine lostreten.
René Lüchinger
Ist Aldi die bessere Migros?
Die Migros-Führung geisselt Herausforderer Aldi. Die Frage lautet: Warum reagiert der Schweizer Platzhirsch so empfindlich auf den deutschen Eindringling?
Silvio Borner
Silvio Borner
Das Eintreiben von Spenden gegen Malaria und eine Konferenz zur CO2-Reduktion wurden zu Medienspektakeln. Besser wäre es, diese Aufgabe den Hilfswerken zu überlassen.
Henryk M. Broder
Windiges aus der Luftfahrt
Im Kampf gegen den Terror sind Nacktscanner der letzte Schrei. Der Schutz der Privatsphäre ist kein Problem, die Bürger sind so transparent wie eine Klarsichtfolie.
Kreis, Berlusconi, Girod, Markwalder, Matthäus
Hansrudolf Kamer
Höhere moralische Ebene
Die Regierung Obama will Terroristen behandeln wie «gewöhnliche» Verbrecher. Das stellt Amerika vor einige ganz praktische Probleme.
Peter Bodenmann
Im Regenmantel durchs Studio
Bundesratsbild 2010: hängende Arme. Vier auf dem falschen Bein. Trotzdem lächeln fast alle.
Christoph Mörgeli
Beliebter als das Fischstäbchen
Urs Paul Engeler
Mehr als eine Million für Eisfantasien
Weltwoche
Superwahljahr 2010
Der wichtigste Medien-Job des Landes ist neu zu besetzen. Die besten Chancen haben Stark und Neuhaus.
Leserbriefe
Pierre Heumann
Schweizer Optimismus
Manager in der Schweiz beurteilen die Standortqualitäten im eigenen Land weit positiver als ihre ausländischen Kollegen. Für 2010 sind sie vorsichtig optimistisch, Investitionen sollen erhöht werden.
Andreas Kunz
Schweizer Platzpatronen
Die Schweiz will wieder beim «Tatort» einsteigen. Das Beispiel von vergangenem Sonntag zeigt: Lieber nicht.
Interview
Peter Keller
«Das Buch muss eine Waffe sein»
Auch mit 75 Jahren führt Jean Ziegler seinen leidenschaftlichen «Kampf der Ideen» weiter. Dass die Dritte Welt das westliche System angeblich hasst, findet der ehemalige Soziologieprofessor und heutige Uno-Funktionär aus Genf richtig.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.