window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 29. Juli 2010
Nummer 30
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Ich sterbe, also bin ich
Avenir Suisse im Abseits. Menschenmassen ist immer zu misstrauen.
Hintergrund
Daniele Muscionico
Wer hat's erfunden?
Woher kommen die Dinge, die unser Leben bereichern? Hintergründe und Anekdoten über 50 Meilensteine der Weltgeschichte.
Alex Baur
Wer hat's erfunden? - Teil 2
David Schnapp
Wer hat's erfunden? - Teil 3
Andreas Kunz
Wer hat's erfunden? - Teil 4
Urs Gehriger
Wer hat's erfunden? - Teil 5
Peter Keller
Dass Prinzip Lächeln
Das Schweizerörgeli ist die E-Gitarre der Volksmusik. Man kann den Ländler mit Brissago spielen. Oder keck und verführerisch.
Wunderbare Seelenreiber
Acht Ländler-Musiker und Formationen, die man unbedingt kennen sollte.
Markus Somm
Eigensinn auf dem Weltmarkt
Nirgendwo werden mehr Patente angemeldet als in der Schweiz. Seit Jahrhunderten ist das konservativste Land Europas auch das innovativste. Warum?
Pierre Heumann
Legenden mit Köpfchen
Die Liste von Schweizer Wissenschaftlern, die mit einer Erfindung die Welt erobert haben, ist lang. Wir haben drei Persönlichkeiten ausgewählt, deren Einfluss bis heute anhält. Von der Droge über den Psychotest bis zur Struktur von Proteinen.
Der Kontaktgenerator
Heinz Frei ist Anlaufstelle für private Tüftler und ihre Erfindungen. Mit seiner Einmannfirma versucht er, sie an Produzenten zu vermitteln. Mühsam und oft vergeblich.
Andreas Kunz
«Erfinder haben einen Tunnelblick»
Wer in der Schweiz etwas erfindet, meldet sich beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum. Vizedirektor Alban Fischer über seine Erfahrungen mit Erfindern, die grössten Hindernisse zum Erfolg und das Geheimnis der Schweizer DNA.
Top oder Flop?
Ich habe etwas erfunden. Was nun? Ein Leitfaden.
Daniela Niederberger
Weiblicher Pioniergeist
Was Frauen so alles erfunden haben: den Scheibenwischer, den Filterkaffee, die Geschirrspülmaschine (wir danken herzlich!), eine Fernfunksteuerung für Torpedos oder die Wegwerfwindel.
Andreas Kunz
Das Allerletzte
Die Auswahl war gross, die Entscheidung fiel schwer. Nach den 50 besten Erfindungen küren wir auch die 10 unnützesten und überflüssigsten.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Lang trägt kurz
Mark van Huisseling
Meine Sommerliebe
Unser Kolumnist hat sich lange überlegt, ob er seinen neusten Aufenthaltsort beschreiben und verraten soll.
Jürg Zbinden
Miss Minimalismus
Die Hamburger Textilingenieurin und Modepionierin Jil Sander hat die Mode entrümpelt. Jetzt feiert sie ein Comeback.
Jürg Zbinden
«Zweiter zu werden, interessiert mich nicht»
Vincent Calabrese ist Uhrenerfinder bei der Luxusmanufaktur Blancpain. Der geniale Tüftler erklärt den Reiz von grossen Komplikationen und die Tücken von Platin 950.
Jürg Zbinden
Diamantenfieber ohne 007
David Schnapp
Englisch für Fortgeschrittene
Dr. Ulrich Bez, Chef von Aston Martin, hat die Sportlimousine neu erfunden. Man sollte ihm dafür dankbar sein.
Andreas Thut
Fenster zum Raum
3-D im TV gilt als grösster Fortschritt seit dem Farbfernsehen. Stimmt das? Wir testen den neusten Samsung.
Peter Rüedi
Abgang fernhinsinnend
Peter Keller
Apropos: Ohne Stauzeit
Daniele Muscionico
Anatomie eines Genies
Er war von epochaler Bedeutung, er hat die europäische Kunst revolutioniert. Doch 400 Jahre nach seinem Tod soll mit dem Bild Caravaggios als Malermonster Schluss sein.
Wolfram Knorr
Neigung zum Schwurbeln
Regietalent Christopher Nolan ist Hollywoods Heilsbringer. Mit «Inception» füllt er die Kassen.
Peter Rüedi
Das Genie, das die E-Gitarre erfand
Andreas Thut
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Auf dem Patentamt
Alle fordern ein Recht auf Leben. Aber wer hält die Rechte am Leben?
Franziska K. Müller
Ente gut, alles gut
Vera Düring, 75, und Walter Düring, 75, heirateten vor einem halben Jahrhundert. Ihre Ehe ist genau wie ihre gemeinsame Erfindung ein grosser Erfolg.
Aktuell
Markus Somm
Die Idee der Freiheit
Dieses Land gibt es nur aus einem einzigen Grund: weil dessen Bewohner seit Jahrhunderten frei sein wollten. Dazu ist Sorge zu tragen. Alles andere ist unwesentlich.
Urs Paul Engeler
Das unsichtbare Paar
Herr Banker will an die Spitze, Frau Politikerin in den Bundesrat. Beides verträgt sich nicht. So marschieren Maurice Pedergnana (SP) und Jacqueline Fehr (SP) getrennte Wege, zumindest vorläufig.
Alex Reichmuth
Reif für den Papierkorb
Der Weltklimarat behauptet, seine Berichte würden ausschliesslich auf fundierter Wissenschaft beruhen. Ein weltweites Netz von Freiwilligen deckt auf, dass das nicht stimmt.
Ulf Poschardt
Aufstieg und Fall einer Demo
Mit der Tragödie von Duisburg endet die Epoche der Loveparades. Ein Nachruf in grosser Dankbarkeit.
Urs Gehriger
Leck geschlagen
Indiskretionen aus Afghanistan haben die US-Regierung blossgestellt. Nun entlarven neue Dokumente über den Lockerbie-Bomber die Doppelzüngigkeit Obamas.
Roger Köppel
«Die Schweiz ist ein Vorbild»
Der frühere deutsche Kanzlerkandidat und erfolgreiche Ministerpräsident Bayerns, Edmund Stoiber, lobt die deutsche Regierung, fordert mehr direkte Demokratie und will die Schweiz näher an die EU rücken.
Roger Köppel
Edmund Stoiber
Christian Mundt
Gesetzloser Lauschangriff
Das Justizdepartement lässt eine neue Anlage zur Live-Überwachung der ganzen elektronischen Kommunikation installieren. Das Gesetz dafür ist erst in der Vernehmlassung.
René Lüchinger
«Keine Anzeichen für Aufträge»
Die EU will weitere Milliarden für die Osthilfe von der Schweiz. Dabei hat das Geld bisher kaum was gebracht.
Heinz Zimmermann
Bürokratisch verordnete Beruhigungspille
Stresstests sind wichtig. Doch sie versagen dabei, die Krisenresistenz von Banken aufzuzeigen.
Thomas Held
Reich des Bösen
Selten liegt die Schwelle zur persönlichen Verunglimpfung und zu abenteuerlichen Spekulationen so tief wie dann, wenn es um Europa und um die EU geht.
Alex Baur
Die Generation Kaiseraugst
Die gelenkte Demokratie nach sozialistischem Muster hält auch in der Schweiz schleichend Einzug: Nicht mehr die Mehrheit entscheidet, sondern die Unverfrorenheit.
Hansrudolf Kamer
Das «Sklaven-Ding»
Ein manipuliertes Video und eine übereilte Entlassung entblössen die Medienkultur in den USA und werfen schiefes Licht auf die Rassismuspolitik unter Obama.
Silvio Borner
Wie Hilfe zum Fluch werden kann
Einmal mehr fordert ein Armutsbericht den alles umspannenden Ausbau des Hege- und Pflegeangebots. Eigeninitiative der Betroffenen ist nicht vorgesehen.
Walter De Gregorio
Der «Schwarze Peter» Massimo
Erstmals seit seinem WM-Out leitete Massimo Busacca wieder ein Spiel. Und gab nach zwei Minuten bereits einen Penalty. Das braucht Mut, den andere nicht haben.
Weltwoche
Segen am Sonntag
Auch dieser Sommer zeigt uns den Unterschied zwischen Leitmedien und Lightmedien.
Christoph Mörgeli
Europapolitisches Denkverbot
Leserbriefe
Interview
Marc Bodmer
«Es war mir wurst, obs klappt»
Der Berner Designer Christian Scheurer erfindet virtuelle Welten in Hollywood. Auf dem Weg zum Erfolg musste er viele Zweifler überzeugen, zu Fuss durch Los Angeles marschieren sowie einen Blitzschlag und eine kurzzeitige Blindheit überstehen.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.