window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 10. Februar 2011
Nummer 6
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Schawinskis Heuchelei
Der Radiopirat wird dann Vetternwirtschaft zum Fernsehmoderator. DieSonntagszeitung und Blocher.
Hintergrund
Philipp Gut
Strenge Mütter, glückliche Kinder
Ein neues Buch über Erziehung verunsichert Eltern und Pädagogen rund um den Globus. Es kommen Zweifel auf am Grundsatz, dass die Bedürfnisse und der Wille des Kindes unantastbar sind. Drill und konsequentes Üben sind mit Selbstentfaltung und Glück vereinbar.
Wege zum Erfolg
Wie viel Drill ist nötig, um Spitzenleistungen zu erzielen? Vier Erfahrungsberichte.
Markus Schär
«Die Schweiz, ein Polizeistaat»
Die SP fordert eine Verschärfung der Geldwäschereigesetze. Dabei kennt die Schweiz die härtesten Regulierungen der Welt. Nachholbedarf haben andere Länder.
Urs Paul Engeler
Bye-bye, Beyeler?
Mit allen Tricks versucht Bundesanwalt Erwin Beyeler, sich im Amt zu halten. Obwohl er der mehrfachen Lüge überführt wurde und dem Justizsystem Schaden zugefügt hat.
Alex Baur
Den Laien beissen die Hunde
Der Zürcher Justizdirektor Markus Notter nutzt den aufsehenerregenden Mord an Florian, um die Laienbehörde von Bonstetten schlechtzumachen. Tatsächlich machte diese vor allem einen Fehler: Sie vertraute den Experten.
Aufstand gegen die Eliten
Wenn sich die Bürger von der Politik ignoriert fühlen, setzen sie sich mit populistischen Bewegungen für ihre Rechte ein. Es wäre fatal, diesen Protest als rechtsextremen Trend abzutun.
Alex Reichmuth
Solarstrom bringt Milliardenverluste
Verfechter der Sonnenenergie wollen die Fotovoltaik erheblich ausbauen. So könnten neue Atomkraftwerke überflüssig gemacht werden, sagen sie. Werden die Pläne realisiert, kommen auf die Schweiz gewaltige Mehrkosten zu.
Markus Schär
Vorteilhafte Nähe
Eine Studie zeigt erstmals die Auswirkungen der Schweizer Atomkraftwerke auf die Immobilienpreise. Die Ergebnisse sind erstaunlich. Die Werteinbussen sind weniger schlimm als jene durch Fluglärm. Und je näher man an den AKW wohnt, desto geringer der Wertverlust.
Hatte der Wetterfrosch drei Hände?
Im Fall Kachelmann steht Aussage gegen Aussage. Da die «Lausemädchen» wenig zur Klärung beitragen konnten, sollten es die Gerichtsmediziner nun richten. Doch sie tun sich schwer am lebenden Objekt, zumal wenn die Aussagen der einzigen Zeugin nebulös sind.
Peter Keller
Keiner wie Beni
Sein Revier ist unser Wohnzimmer. Bernard Thurnheer hat es zum grössten Anti-Star des Schweizer Fernsehens gebracht. Der Boulevard sägt an seinem Stuhl. Aber der universale TV-Mensch, Reporter, Moderator und Quizmaster tritt ab, wie er aufgetreten ist. Souverän.
Doppel(s)pass
Der langsame Entzug des Sportreporters Beni Thurnheer.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Deans Dilemma
Mark van Huisseling
Mein Hengst
Unser Kolumnist versucht, in einer anderen Schweizer Stadt etwas zu erleben. Anderswo gewinnt er eine Wette, fast.
Textliche Fehlfunktion
Christina Aguilera hat am wichtigsten Sportereignis der USA die Nationalhymne falsch gesungen. Noemi Nadelmann weiss, warum.
Peter Rüedi
Den Mund voll nehmen
«Hausbau von innen nach aussen»
Die Einrichter David und Boris Jeannet über Luxus und die Kombination von Schweizer Zuverlässigkeit mit Brit-Style.
Jürg Zbinden
Das blaue Wunder
David Schnapp
Strom und Benzin
Als Trendsetter will man den Touareg Hybrid fahren. Als knausriger Rechner sollte man genau hinschauen. Von David Schnapp
Die Königsmacherin
Sie ging in die Geschichte als Nietzsches und Rilkes Freundin ein. Aber sie war viel mehr. Vor 150 Jahren wurde die russische Autorin und Psychoanalytikerin Lou Andreas-Salomé geboren.
Apropos: mehr als Shopping
Wolfram Knorr
Beschwipst und fad
Natalie Portman ist der neue Star. Auch in der Komödie «No Strings Attached»?
Peter Rüedi
Wind über Landschaften
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Andreas Thiel
An der Parteiversammlung
Die Sozialdemokraten haben einen Referenten gefunden, der ihnen ihre eigene Politik erklärt. Die Parteigenossen sind begeistert.
Franziska K. Müller
Kein Werbegag
Die Architektin Olivia Martin, 25, und der Betriebsökonom Stefan Hug, 29, heiraten im Frühsommer. Sie üben sich in der Kunst, keine Egoisten zu sein.
Aktuell
Peter Keller
Recht auf Heuchelei
Sollen Parteien und Politiker ihre Finanzen offenlegen müssen? Wer Transparenz fordert, meint meistens den anderen.
Urs Paul Engeler
1992 kommt wieder
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey (SP) lässt abstreiten. Doch die Fakten sind eindeutig: Die Aussenministerin will die Schweiz schicksalhaft an EU-Institutionen anschliessen, exakt nach dem Muster des EWR-Vertrags.
Andreas Kunz
Glücksfall für die SVP
Roger Schawinski wird neuer Polit-Talker beim Schweizer Fernsehen. Die SVP ist erzürnt und droht mit einer Gebühren-Initiative. Dabei hätte sie allen Grund, sich zu freuen.
Urs Paul Engeler
Der Bundes- und Verwaltungsrat
Obschon Doppelfunktionen für Bundesräte streng verboten sind, hat sich Wirtschaftsminister Johann Schneider nicht rechtzeitig von seinen Mandaten zurückgezogen.
René Lüchinger
Die Sonne scheint grundsätzlich
Er ist Brite, pragmatisch und Chef des grössten Schweizer Reisekonzerns, Kuoni. Peter Rothwell über die Krise in Ägypten und die Psychologie des Touristen.
Urs Gehriger
Das grosse Schweigen
Der Westen profitierte von diktatorischer Stabilität. Die ägyptische Revolution dagegen ist voller Unbekannten. Vor lauter Abwägen wird der Westen auf der falschen Seite der Geschichte landen.
Pierre Heumann
Make business, not war
Arabische Armeen haben in ihren Ländern gewaltige Industriekonglomerate aufgebaut. Die Generäle von Ägypten bis Syrien streben stabile Verhältnisse an, um einen Absturz der Wirtschaft zu verhindern und ihre Privilegien zu sichern.
Schneider, Ineichen-Fleisch, Kummer, Bideau, Brunner
«Während Manager sonst lieber einsam die Höhen erobern, lassen sie sich auf dem Gipfel in Davos gern von ihren Frauen begleiten. Es ist die einzige Wirtschaftskonfer...
Hansrudolf Kamer
Deutschland will Europa retten
Angela Merkel möchte den europäischen Ländern deutsche Wirtschafts- und Sozialpolitik verordnen. Das Projekt ist fragwürdig.
Versiegende Quellen
Geht es den Schweizer Banken gut, sprudeln die Gewinne und damit auch die Steuerleistung. Diese Wohltat ist aufgrund sinkender Margen im Banking in Gefahr.
Walter De Gregorio
Das trojanische Pferd
Der Schweizer Rekordmeister Grasshopper-Club will die Stadt Zürich verlassen. GC-Präsident Urs Linsi fänd’s traurig. FCZ-Fan Urs Linsi würd’s freuen.
Peter Bodenmann
Weg mit Habakuk und Mubarak
Den Marshallplan für die arabischen Länder gibt es. Man muss ihn umsetzen – mit der Jugend dieser Länder.
Christoph Mörgeli
FDP-Turmbau zu Babel
Alex Reichmuth
258280 Franken für Medienüberwachung
Weltwoche
Harmlos, alles ganz harmlos
Die freie Presse heisst freie Presse, weil sie frei ist. Das ist natürlich blöd und ein Problem.
Leserbriefe
Interview
Gebt uns die Deutschen zurück
In den letzten vier Jahren wurden an fast allen grossen Theatern der Schweiz deutsche Direktoren durch Schweizer ersetzt. Das Theater ist dadurch nicht besser, aber angepasster geworden.
Daniele Muscionico
Unbotmässige Sozialritterin
Sie las dem Bundesrat die Leviten, und auf die Männer pfiff sie, 1969 auf dem Bundesplatz in Bern: Emilie Lieberherr (1924–2011), Eisenbahner-Tochter aus Erstfeld, besass eine Mission und viele Talente – auch jenes, sich unbeliebt zu machen.
Urs Gehriger
«Wir Ägypter sind wie Kamele»
Keiner kennt die ägyptische Volksseele wie Alaa al-Aswani. Der Bestseller-Romancier und feurige Politaktivist erklärt, wie am Nil die Revolution ausgebrochen ist. Er relativiert den Einfluss der Muslimbrüder, prangert den heuchlerischen Westen an und berichtet von geheimen Plänen, die Revolution zu ersticken.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.