window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 17. Februar 2011
Nummer 7
Hintergrund
«Munition im Scheidungskrieg»
Wenn Ehe-Trennungen zum erbitterten Streit um die Kinder eskalieren, verlieren meistens die Väter. Sie fühlen sich von der Justiz und den Behörden krass benachteiligt. Hier erzählen fünf Männer vom alltäglichen Irrsinn im Scheidungskampf. Von Daniel Glaus und Sally Montana (Bilder)
«Er bezahlt, sie hat das Sagen»
Oliver Hunziker ist Initiant des ersten Männerhauses. Er rät Scheidungsvätern, von Beginn weg Widerstand zu leisten.
Rico Bandle
Das 600-Millionen-Wettrüsten
Das Landesmuseum Zürich kann seinen Erweiterungsbau realisieren. Viele Museen wollen nachziehen. 600 Millionen Franken sollen in den nächsten Jahren in neue Prestigebauten gesteckt werden. Die Kostenfolgen für die öffentliche Hand werden verschwiegen. Von Rico Bandle
Alex Baur
Straffreie Entführung
Vor einem Jahr verschleppte Zain T. seine Töchter in den Libanon, um diese gegen ihren Willen zu verheiraten. Die beiden Mädchen sind seither verschwunden, doch die St. Galler Justiz lässt den Täter, der den Behörden mit Ausflüchten und Lügen auf der Nase herumtanzt, unbehelligt.
Schlüsselmomente der Revolution
Unter der arabischen Jugend ist ein neues Selbstbewusstsein erwacht. Erfindergeist paart sich mit der Energie von Fussballfans. Amerikas Einfluss schwindet. Die These vom Konflikt der Kulturen scheint widerlegt. Erste Erkenntnisse aus dem Umbruch im nahöstlichen Tyrannen-Bogen. Von Urs Gehriger
Pierre Heumann
Allah und Facebook
Die Muslimbrüder streben die Islamisierung Ägyptens an. Doch erst steht eine interne Kraftprobe an.
Markus Schär
Norwegens Frauenquoten
verordnete2003 für die WirtschaftDas Vorbild gilt als Erfolgsmodell. Warum eigentlich? Gesicherte Daten fehlen. Selbst die Nordländer zweifeln inzwischen an den Zwangsquoten. Das erdölreiche Land aber kann sich Experimente leisten. Von Carmen Gasser
Hanspeter Born
Der stotternde Monarch
«The King’s Speech» über den sprachbehinderten Georg VI. ist ein ergreifendes Stück. Selbst die Queen soll «vom bewegenden Porträt ihres Vaters berührt» gewesen sein. Die historische Leistung von Englands König im Zweiten Weltkrieg beginnt aber erst dort, wo der Film aufhört. Von Hanspeter Born
Irène Dietschi
Weg vom Hütedienst
In den ersten Lebensjahren liegt der Schlüssel für spätere Bildungschancen. Jetzt wollen Pädagogen diesen Frühbereich in der Schweiz umbauen. Profitieren könnten davon vor allem Kinder aus schwierigeren Verhältnissen. Von Irène Dietschi
Irène Dietschi
«Entscheidend sind starke Eltern»
Frühförderung könne die Entwicklung eines Kindes behindern, meint der Erziehungswissenschaftler Wolfgang Bergmann.
Verlorenes Vertrauen
Krippen sind in der Schweiz schlecht organisiert. Fehlende Transparenz und Kantönligeist verhindern den nötigen Wettbewerb. Was fehlt, ist ein Rating von Kindertagesstätten. Von Philippe Welti
Die Ausmerzung
Sie besass Millionen, Kunst war ihr Lebenssinn: Lydia Welti-Escher (1858–1891), Tochter des Eisenbahnkönigs, heiratete einen Bundesratssohn, brach mit einem Maler die Ehe und wurde für wahnsinnig erklärt. Sie war die visionärste Mäzenin ihrer Zeit. Von Daniele Muscionico und Arifé Aksoy (Illustration)
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Der geschenkte Mann
Im falschen Film
Aus Qualitätsgründen hat das Schweizer Fernsehen den ersten Luzerner «Tatort» zurückgezogen. Schuld gibt es einer Abwesenden.
Mark van Huisseling
Meine Rakete
Unser Kolumnist fährt in die deutsche Hauptstadt. Und sieht, wieder einmal, wie man sich aufführt als Star. Von Mark van Huisseling
Peter Rüedi
All I need
Jürg Zbinden
«Der Schal ist die neue Krawatte»
Der erfolgreiche Modefachmann Florian Schoch nennt zwei Dauerbrenner und verrät seine vier neuen, starken Farben.
Jürg Zbinden
Lasst Blumen sprechen
David Schnapp
Der König neben der Landstrasse
Ein Range Rover ist ein Klassiker, im Schnee unbesiegbar. Unser Tester fuhr die schwarze Luxusversion. Von David Schnapp
Pia Reinacher
Vom Unsinn der Sinnsuche
Bewegend, bedrängend, bestürzend: Philip Roth schreibt mit «Nemesis» scharfsinnig die böse Geschichte menschlichen Scheiterns fort. Von Pia Reinacher
Rico Bandle
Apropos: Burkhalter intim
Peter Keller
«Hitler war ein Mann des Friedens»
Urheberrechte gelten siebzig Jahre. Auch für NS-Verbrecher. Dass Goebbels’ Erben bis heute Tantiemen kassieren, verdanken sie dem Schweizer Nazi François Genoud. Er wirkte auch als Bankier der PLO und Strippenzieher des Linksterrorismus, wie eine glänzende Biografie belegt. Von Peter Keller
Etwas ist faul im Finanztheater
Peter Rüedi
Posaunen in hohem Flug
Wolfram Knorr
Gefangen im Felskamin
Ein Bergsteiger schneidet sich in der Not den Unterarm ab. Die wahre Geschichte kommt jetzt als Spielfilm ins Kino. Von Wolfram Knorr
Im Bundeshaus
Der Berufsalltag einer Bundesrätin scheint geprägt zu sein von Missverständnissen. Ein Augenschein vor Ort.
David Schnapp
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Franziska K. Müller
Zirkel des Vertrauens
Die Büroleiterin Margarete Kansy, 28, und der Ingenieur Thomas Pelc, 30, sind seit August verheiratet. In dieser Familie gibt es nur ein Oberhaupt.
Aktuell
Intern
Roger Köppel
«Hinterwäldler»
Konservative Wende. Sommarugas Flüchtlinge. Die Sorgen der Grossbanken. Von Roger Köppel
Urs Paul Engeler
Wider Willen
Nach dem Fiasko der Entwaffnungsinitiative versucht sie das Begehren trotzdem durchzusetzen: Simonetta Sommaruga bleibt Parteisoldatin, statt Bundesrätin zu werden.
Urs Paul Engeler
Fern der helvetischen Realität
Die Anschluss-Politiker rühren die Werbetrommel für einen neuen Kolonialvertrag mit der EU («Bilaterale III»). Eine nüchterne Analyse der Lage ergibt: Die Schweiz gewinnt nur, wenn sie die Verhandlungen abbricht, bevor sie richtig anlaufen.
Andreas Kunz
Unbeugsame Begginger
Von Andreas Kunz und Désirée Good (Bild) - Die Einwohner einer kleinen Gemeinde im Kanton Schaffhausen lehnten die Waffeninitiative mit 90 Prozent ab. Warum?
Urs Paul Engeler
Gleich und gleich
Will die Bundesanwaltschaft eine Story lancieren, heisst der Übermittler Beat Kraushaar vom Blick. Als vorbestrafter Ex-Drogendealer kennt er den Justizbereich von innen.
Roger Schawinski
Ein Fall für Freud
Der Medienunternehmer Roger Schawinski wurde in der letzten Weltwoche als Heuchler kritisiert, da er sich seit der Amtsübernahme seines Freundes Roger de Weck atypisch freundlich über die SRG äussere. Der Angegriffene antwortet mit einem offenen Brief.
Henryk M. Broder
Ein Preis für Mutter Courage
Kein vorgezogener Aprilscherz: Die frühere Landesbischöfin Margot Kässmann, die betrunken Auto gefahren ist, erhält eine europäische Auszeichnung.
Awdejew, Medwedewa, Burkhalter, Couchepin, Merz, Longchamp, Weber
Obamas später Idealismus
Unter dem Druck der Strasse hat das Militär Staatspräsident Mubarak fallengelassen. Die Hoffnung, dass sich das «Volk» politisch organisieren kann, ist Wunschdenken.
Es droht die Übernahme
Asiatische Börsen erwarten einen Boom, europäische und amerikanische flüchten sich in die Fusion. Die Schweiz probt den Alleingang und verspielt so ihre Zukunft.
Walter De Gregorio
Gold, Silber, Bronze
Der Italiener Christof Innerhofer bricht an der Ski-WM mit Tugenden, die ein Alex Frei zur Maxime erklärt: «Nur mürrisch kommt man zum Erfolg.» Es geht auch lockerer.
Christoph Mörgeli
Keine CVP ohne Darbellay
Peter Bodenmann
Die Taschengeld-Parteien
Wetten, dass die SVP auch diesmal die Grossbanken vor notwendigen Regulierungen retten wird?
Peter Keller
Erfolgsquote von 0,13 Prozent für Nigerianer
Bruno S. Frey
Steuerzahler von morgen
In der Schweiz ist die Steuermoral hoch wie nirgends sonst. Direkte Demokratie und Föderalismus sind die beste Medizin gegen den Steuer-Koller. Ein Vorbild für andere Nationen.
Leserbriefe
Weltwoche
Jungverleger mit alten Tugenden
Von Kurt W. Zimmermann - Hinter dem Schlachtenlärm um die Basler Zeitung steht ein genereller Trend in der Medienbranche.
Interview
«Ich erwarte sieben Tage vollen Einsatz»
Franz B. Humer, Präsident von Roche und langjähriger CEO des Basler Pharmakonzerns, über den Unterschied von Management und Leadership und darüber, wieso er oft die internen Hierarchien missachtet. Von Markus Gisler
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.