window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 03. März 2011
Nummer 9
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Hildebrand und die Schweiz
Der Notenbankpräsident liegt falsch. Muss jetzt auch Guttenberg um seine Schweizer Konten fürchten? Von Roger Köppel
Hintergrund
Alex Reichmuth
Schöne Worte, leere Versprechen
Hochrangige Vertreter des Bundes und der Stadt Zürich verkünden, sechs Pionierstädte seien gut ­unterwegs auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft. Statt Belege gibt es schöne Worte. Die radikale Senkung des Energieverbrauchs bleibt eine Illusion. Von Alex Reichmuth
Rico Bandle
Volksmusigg total
Der Zürcher Rapper Bligg wird auf dem Land gefeiert wie ein Volksheld. Ein Besuch an ­einem Konzert in einer Turnhalle im Emmental. Von Rico Bandle
Verräterische Interviews
Aussagen der Chefökonomen von Credit Suisse und UBS zur Euro-Krise ­lassen aufhorchen: Bei der Rettung Griechenlands gehe es vor allem darum, die Banken vor Verlusten zu schützen. Bezahlen würden die Bürger. Eine Gesprächsanalyse des Ökonomen Yvan Lengwiler
Peter Keller
Ikone aller Bekifften
In der Schweiz regiert der Proporz. Selbst in der Popmusik hat jede politische Kraft ihre Hofsänger. Von Peter Keller
Peter Keller
Deutschland ohne Islam
Es herrscht Krieg im deutschen Feuilleton. Der Autor und Journalist Patrick Bahners sieht in den ­Islamkritikern die Antisemiten des 21. Jahrhunderts. Seine Streitschrift wird zum Bumerang. Von Peter Keller
Daniela Niederberger
Ich bin eine dieser faulen Mütter
Mütter seien feige, weil sie sich dem harten Berufsalltag nicht stellten, kritisierte die deutsche Publizistin Bascha Mika in der letzten Weltwoche-Ausgabe. Das lässt unsere Reporterin nicht auf sich sitzen. Von Daniela Niederberger
Rassismus
Brennpunkt Libyen: Die meisten Schwarzafrikaner sind untergetaucht.
Andreas Kunz
Die Schweiz ist nicht bereit
Die Schweizer Behörden warten auf die drohende Flüchtlingswelle. Das Dublin-Abkommen ist ­gescheitert. Die Italiener verweigern die Zusammenarbeit. Notfallkonzepte fehlen. Migrationsbeamte und Grenzwächter sind beunruhigt. Von Andreas Kunz und Daniel Glaus
Daniele Muscionico
Die Sonnenkönigin und ihre Henker
Sie schoss scharf, ritt schnell, duellierte sich – und sie spionierte für den französischen König: Die Berner Adelige Catherine von Wattenwyl (1645—1714) widersetzte sich den Regeln ihres Geschlechts und machte Politik. Kann Folter sie gefügig machen? Von Daniele Muscionico und Arifé Aksoy (Illustration)
Markus Schär
Hildebrands Charme-Offensive
Mit mehreren grossen Interviews wirbt Philipp Hildebrand, Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), für seine Ziele und Massnahmen. Liegt der oberste Notenbanker richtig? Renommierte Ökonomen sehen es kritisch. Von Carmen Gasser und René Lüchinger
Christian Mundt
«Das ist rufschädigend»
Wichtigen Informationssendungen des Schweizer Fernsehens mangle es an Ausgewogenheit und ­Vielfalt. Das belegt eine neue Analyse, über die wir berichtet haben. Die TV-Chefs wehren ab und ­versuchen, die Studienverfasser zu diskreditieren.
Pierre Heumann
«Die IWF-Gelder richten Schaden an»
Die Schweiz zahlt 12,5 Milliarden Franken an den Internationalen Währungsfonds (IWF). Man will den wankenden Euro stützen. Die Zahlung sei falsch. Die Schweiz verpasse ­eine Chance, auf Reformen zu drängen, sagt Ökonomieprofessor Roland Vaubel. Von Pierre Heumann
Urs Gehriger
«Assange ist ein Dealer»
Wikileaks-Chef Julian Assange sei von Machthunger und Geldgier getrieben. Um die Geheimdokumente sei ein Schwarzmarkt entstanden. Zu den Händlern gehöre auch ein Antisemit und Holocaustleugner, enthüllt Daniel Domscheit-Berg, die ehemalige Nummer zwei bei Wikileaks. Von Urs Gehriger
Stil & Kultur
Andreas Thiel
Die Gebärmütterumverteilung
Wie man mit Bauern einen Staat macht, wie man sich den Sexismus aus dem Kopf schlägt und das Geheimnis der Umverteilung.
Peter Rüedi
Rubis Rosé
Apropos: Basel rettet sich
David Schnapp
Eleganter Ausdruck der Vernunft
Weil man die Kritik der Leser ernst nehmen muss, geht es diese Woche um den neuen Ford Mondeo Kombi. Von David Schnapp
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Wolfram Knorr
Lädiertes Kraftwerk
Das dänische Kino brilliert und brilliert. Jüngstes Beispiel: ­­ «En familie». Von Wolfram Knorr
René Lüchinger
«Es ist nur meine Sicht»
Peter Gut gehört zu den profiliertesten und gefürchtetsten Karikaturisten im Land. Er selber sieht sich als Menschenfreund. Eine Ausstellung zeigt neue Facetten. Von René Lüchinger
Gekrönte Häupter
Die Hausfrau Ekaterina Sumina, 35, und der Wirtschaftsexperte Dimitry Arefiev, 41, haben im vergangenen Dezember ­geheiratet. Das lange Warten hat sich in jeder Hinsicht gelohnt.
Peter Rüedi
Wes & Cannon Hard Bop with a kick
Jürg Zbinden
«Es gibt keine Anti-Falten-Cremes»
Die Geschäftsführer Martti Wichmann und Fridtjof Flucke über die Philosophie und das Sortiment der Körperpflegelinie Aesop.
Pia Reinacher
Nahe bei Gotthelf
Eigensinnig, mitreissend, brillant: Mit seinen neue ­Erzählungen «Seerücken» beweist Peter Stamm erneut seine herausragende Begabung. Von Pia Reinacher
Jürg Zbinden
Ein Hauch von März
Mark van Huisseling
Mein Vermögen
Unser Kolumnist erklärt, wie man Spass hat plus Geld verdient dabei. Und einem Zürcher ­Eventveranstalter erklärt er sein Geschäft. Von Mark van Huisseling
Falsche Rollen
Kurz vor den Oscars sind die «Himbeeren» vergeben worden. Gleich vier der ungeliebten Auszeichnungen gingen an Jessica Alba.
Matthias Ackeret
«Ruhmsüchtig, an Macht interessiert»
Fritz J. Raddatz kennt die deutschsprachige Intelligenzija wie kein anderer. Der frühere Feuilletonchef der Zeit über Eitelkeit und seine Begegnungen mit Frisch und Dürrenmatt. Von Matthias Ackeret und Roger Köppel
Daniele Muscionico
Baby Bond
Aktuell
Amstutz, Gaddafi junior
Walter De Gregorio
Die Fahnenflüchtigen
Früher hielten Spitzenspieler ihrer ­Mannschaft die Treue, heute drehen sie sich nach dem Wind. Hat die Krise im bezahlten Fussball auch damit zu tun?
Silvio Borner
Chor von Subventionsjägern
Eine sich selbst definierende Cleantech-Industrie soll mit Steuergeldern zum Exportschlager aufgepäppelt werden. Die Folge: hohe Kosten und unzählige Profiteure.
«Aufstand der Kakerlaken»
Die libyschen Rebellen kontrollieren weite Teile des Landes. Doch von einer baldigen Grossoffensive gegen Gaddafis ­verbleibende Machtzentren ist nichts zu spüren. Die Revolution droht an Schwung zu verlieren. Ein Besuch in der Hafenstadt Bengasi.
Urs Gehriger
«EuerAtem vergewaltigt mich»
In einem Büchlein hat Gaddafi die Topografie seiner Psyche verewigt. Schonungslos wie kein Tyrann vor ihm.
Urs Paul Engeler
Die Verbeyelerung des Rechts
Um seine Wiederwahl zu erreichen, opfert Bundesanwalt Erwin Beyeler nun Bundesrichter, die Wahrheit und damit den Rest der Glaubwürdigkeit der eidgenössischen Justiz. Nur die Parlamentarier der Vereinigten Bundesversammlung könnten ihn noch stoppen.
Peter Bodenmann
Leuenbergers Schatten
Die Schweiz tritt in Sachen Fotovoltaik an Ort. Wegen Moritz Leuenberger, der als Bundesrat nichts dafür tat.
Henryk M. Broder
Nation Guttenberg
 Jetzt ist Gaddafi ein «Staatsterrorist» und Verteidigungsminister Guttenberg ein «Ladendieb». Das peinliche Schauspiel der plötzlich hereinbrechenden Moral.
Alex Reichmuth
Kreuzzug gegen die Moderne
Der oberste Schweizer Datenschützer Hanspeter Thür hat Google eingeklagt. Sein Kampf gegen den Strassenbilderdienst nimmt weltfremde Züge an.
Hansrudolf Kamer
Vorteile für Amerika
Die Ereignisse im Mittleren Osten und in Nordafrika werden nicht ohne weltpolitische Auswirkungen bleiben. Wer profitiert, wer verliert?
Alex Baur
Richter, die nicht richten
Bei einer Kampfscheidung nützt das gemeinsame Sorgerecht nichts. Die Konflikte werden bloss verlagert. Die Lösung lautet: Scheidungen sollten für Frauen nicht mehr rentieren.
Alex Baur
30 000 Franken für (k)eine Zahl
Leserbriefe
Weltwoche
Die Lösung stammt von 1958
Heute wird es etwas technisch, aber ­lehrreich. Es geht um das Verhältnis von TV und Internet.
Christoph Mörgeli
Nationalbankchef als Falschmünzer
Interview
Weltwoche
«Mitten in der Renaissance»
Mathias Döpfner, Chef des Axel-Springer-Verlags, ist eine der facettenreichsten Figuren der Medienbranche. Er begann als Musikkritiker, auch bei der Weltwoche, wurde Chefredaktor und ist heute als CEO erfolgreich. Ein Gespräch über Zeitungen, Internet und die Zukunft des Journalismus. Von Kurt W. Zimmermann
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.