window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 24. Februar 2011
Nummer 8
Einleitung
Roger Köppel
Väter, Mütter
Scheidungen: Bitte kein gemeinsames Sorgerecht. Die Schweiz und der Nahe Osten.
Intern
Hintergrund
Pierre Heumann
Gestern gefeiert, heute enteignet
Mit beunruhigendem Tempo liess der Bundesrat die Konten der gestürzten Präsidenten Mubarak und Ben Ali sperren. Auf welcher Rechtsgrundlage? Juristen kritisieren den Entscheid. Ein Blick in die Geschichte zeigt: Früher hätte die Schweiz wohl anders und besser gehandelt. Von Pierre Heumann
Frauen lieben Krieger
Frauen schätzen besonders brutale Sportwettkämpfe. Antike Gladiatoren wurden von Frauen belagert. Frauen interessieren sich aber überhaupt nicht - anders als Männer - für moderne Kriegsspiele. Und als Soldatinnen scheinen sie nicht wirklich Talent zu haben. Was folgt daraus?
Daniele Muscionico
Die enteignete Schamanin
Sie war verhext attraktiv und künstlerisch unbeherrschbar, das hatte Folgen: Meret Oppenheim (1913–1985), die Schöpferin der «Pelztasse», wurde zur Surrealisten-Muse stilisiert. Der jugendliche Geniestreich wurde ihr zum Fluch. Von Daniele Muscionico und Arifé Aksoy (Illustration)
Alex Reichmuth
Wenn der Pöstler im Garten jätet
Post, SBB und SRG erobern immer neue Geschäftsfelder. Die Service-public-Giganten walzen die privatwirtschaftliche Konkurrenz platt – dank ihrer Grösse und unfairen Wettbewerbsvorteilen. Von Alex Reichmuth und Miroslav Barták (Illustrationen)
Alex Reichmuth
Schummler an den Pranger
Mit dem Verzicht auf seinen Doktortitel versucht Guttenberg den Plagiatsvorwürfen zu entrinnen. sind gar nicht so selten.  In der Regel versagen die Mechanismen der Selbstkontrolle. Der Pranger ist wirksamer als das Urheberrecht.
Christian Mundt
Schlagseite statt Vielfalt
Das Schweizer Fernsehen muss «umfassend, vielfältig und sachgerecht» informieren. Eine detaillierte Analyse der vergangenen zwei Jahre belegt nun aber: Die vier wichtigsten SF-Informationssendungen berichten einseitig und einfältig.
Irène Dietschi
Wie gemeinsam ist gemeinsam?
Die Schweiz hat wieder einen handfesten Geschlechterkampf. Scheidungsväter kämpfen für das gemeinsame Sorgerecht für ihre Kinder, Scheidungsmütter kämpfen dagegen. Wer hat Recht?
Gründlicher Verwerter
Anthroposoph, Pädagoge, Universalgeist und Wiedergeburt von Aristoteles: Am 27. Februar jährt sich der Geburtstag von Rudolf Steiner zum 150. Mal. Sein Denken und Wirken ist anregender, als es das öffentliche Bild heute vermittelt.
Rico Bandle
«Als wollte ein Golfer Federer schlagen»
Historiker Thomas Maissen über Bekenntnisse zu Schweizer Werten und die Gründe, warum die SVP darin unschlagbar ist.
Rico Bandle
Das Elend der Swissness
Die Parteien überbieten sich im Wahlkampf mit Appellen an die Heimatliebe. Alle wollen am Swissness-Hype teilhaben: von der Unterhosenfirma bis zur Entwicklungshilfe. Die grassierende Heimattümelei nervt. Und ist erstaunlich unschweizerisch.
René Lüchinger
«Die Freiheit, die ich will»
Georg von Opel ist Spross der gleichnamigen Automobilbau-Dynastie. Statt Fahrzeuge zu bauen, betätigt er sich als Investor und erzielt dabei Renditen, von denen andere nur träumen können. Ein Hausbesuch. Von René Lüchinger und Helmut Wachter (Bild)
Stil & Kultur
Apropos: Seltener Mann
David Schnapp
Der Herr Direktor hat’s eilig
Unser Tester fährt nach St. Moritz. Die Express-Limousine Mercedes S63 AMG ist dafür wie geschaffen.
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Wolfram Knorr
Alice im Westernland
Läutet «True Grit» die Rückkehr des Western ein? Schön wär’s.
Franziska K. Müller
Blumen des Guten
Die Rosenhändlerin Viviana de los Angeles, 31, und der Anwalt Philippe Pointet, 37, sind seit zehn Jahren ein Paar. Sie schrieb in der Zwischenzeit ein paar tausend Liebesbotschaften.
Jürg Zbinden
«Musikhören ist wie Weintrinken»
Cyrill Hollenstein, Fachmann für Wohlklang, über den gewichtigen Vorzug von Schiefer und sein Verhältnis zu Heavy Metal.
Peter Rüedi
Hier, dort und dazwischen
Markus Gasser
Der unheimliche Gastgeber
Eine brillante Neuübersetzung des «Master von Ballantrae» zeigt, wie sträflich der Schöpfer der «Schatzinsel», Robert Louis Stevenson, zum harmlosen Jugendbuchautor degradiert worden ist.
Jürg Zbinden
Niemals auf dem Holzweg
Mark van Huisseling
Meine Hochsaison
Unser Kolumnist fährt auf das «Top of the World», wo es nicht so richtig läuft zurzeit. Und er bringt News von dort mit.
Der Hunziker-Effekt
Christa Rigozzi mausert sich langsam, aber sicher zur erfolgreichen TV-Entertainerin. Ihr südländischer Charme kommt an.
Beatrice Schlag
Hollywoods Kronen
Sonntagnacht ist Oscar-Nacht. Unsere Reporterin in Los Angeles über Favoriten, wahrscheinliche Verlierer und Stars, die es auch verdient hätten, für den wichtigsten Filmpreis nominiert zu sein.
Daniele Muscionico
Nachmittag mit Kürbis
Andreas Thiel
Mit freundlichen Grüssen
Wie der Staat die Sicherheit seiner Bürger und deren Vorsorge gewährleistet. Briefe vom Finanzamt.
Peter Rüedi
Licht unterm Scheffel
David Schnapp
Eigelb zum Glück
Das Gourmet Festival in St. Moritz bietet Leuten mit Geschmack ziemlich einzigartige Momente.
Aktuell
Peter Bodenmann
Jankas Herz
Hopp Schwiiz. Was ist mit unserem Gesundheitswesen los?
Urs Paul Engeler
Nun auf krummer Tour
Nach der Niederlage mit dem «Bilaterale III»-Paket versuchen die Bundesräte Calmy-Rey und Schneider in einem chaotischen Geheimtreffen die Wirtschaftsverbände einzuseifen.
Andreas Kunz
Tunis–Chiasso einfach
Ausgerechnet vor der grössten Flüchtlingswelle seit Jahren droht das Dublin-Abkommen auseinanderzubrechen. Die Schweizer Behörden geben sich gelassen.
UBS vs. SNB
Oswald Grübel kritisiert die Vorschläge zur Bankenregulierung. Der Ton verschärft sich. Tatsächlich aber sprechen gute Gründe gegen die Forderungen der Nationalbank. Die Nationalbank ist frostig.
Hansrudolf Kamer
Kairo kommt nach Madison
Demokratie und Antidemokratie im Mittleren Westen der USA: Die Demokraten mobilisieren die Gewerkschaften in Wisconsin gegen die Tea Party.
Urs Paul Engeler
30,4632 Milliarden in drei Wochen
Urs Gehriger
Die andere Revolution
Gebannt beobachtet die freie Welt die Tyrannendämmerung. Hinter dem Horizont wird Pakistan zum Nährboden für Islamisten. Ein Giftkeim für Arabiens Demokratien.
Leserbriefe
Pierre Heumann
Unsere Linke und Gaddafi
Die gefallenen arabischen Diktatoren waren bis vor kurzem anerkannte Mitglieder der Sozialistischen Internationalen. Wie die erstaunlich stille SP Schweiz.
Christoph Mörgeli
Müller und Obermüller
Christian Mundt
Im Vollschleier
2000 Muslime pilgerten am Samstag nach Biel zur Jahreskonferenz des Islamischen Zentralrats. Das Spektakel zeigte, wie stark die Organisation geworden ist.
Rohner, Beyeler, Maurer, Mörgeli, Markwalder, Bär, von Matt, Obermüller
Tod des letzten Allrounders
Walter De Gregorio
Milan-Style 2011
Als Präsident der AC Milan schaffte er, was ihm als Politiker nie gelang: Stil zu wahren. Diese Woche feierte Silvio Berlusconi sein 25-Jahre-Vereinsjubiläum.
Peter Keller
Teurer wohnen
Die Sozialdemokraten kritisieren die hohen Mietzinse und Liegenschaftspreise in der Schweiz. Mit staatlichen Massnahmen will die Partei «kostengünstige Familienwohnungen» erzwingen. Damit würden die Probleme verschärft.
René Lüchinger
Was die Banken gross machte
Die Behörden wollen sie an die Kette legen. Seit der Krise stehen sie unter Generalverdacht. Vergessen geht: Ohne ihre Banken wäre die Schweiz ein Armenhaus geblieben.
Interview
Barbara Lukesch
«Ich liebe ihn, also putze ich das Klo»
Die deutsche Publizistin und ehemalige Taz-Chefredaktorin Bascha Mika mischt die Geschlechterdebatte auf. Mit ihrer Streitschrift «Die Feigheit der Frauen» versucht sie der Gleichstellung neuen Schub zu verleihen. Frauen müssten lernen, Kämpfe sportlicher zu sehen.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.